Studie

Big Data trifft auf künstliche Intelligenz

Big Data trifft auf künstliche Intelligenz

Herausforderungen und Implikationen für Aufsicht und Regulierung von Finanzdienstleistungen


Gesellschaft und Wirtschaft, insbesondere auch die Finanzwirtschaft, durchleben derzeit einen tiefgreifenden technologischen Wandel. Die Digitalisierung hat eine neue Stufe erreicht: Die digitale Vernetzung nimmt zu, und dank neuer Technologien wie durch das „Internet der Dinge“ lassen sich immer komplexere Aufgaben lösen. Riesige und weiterhin stark wachsende Datenmengen stehen zur Verfügung – Stichwort „Big Data“ (BD)–, die sich durch neue technische Möglichkeiten immer schneller und besser nutzen lassen – Stichwort „Artificial Intelligence“ (AI), auch durch selbstlernende maschinelle Systeme. Der nachfolgende Bericht beschreibt, wie Big Data und Artificial Intelligence zusammenspielen, wie tiefgreifend das Phänomen BDAI das Finanzsystem verändern kann und welche Implikationen sich daraus für Aufsicht und Regulierung ergeben können. Es wird deutlich, dass BDAI nicht nur dazu geeignet ist, bestehende Strukturen zu optimieren, sondern grundsätzlich neue Anwendungen, Produkte, Dienstleitungen und Geschäftsmodelle ermöglicht, mit allen Chancen und Risiken.

Jetzt die Studie 'Big Data trifft auf künstliche Intelligenz' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!

Herausgeber: BaFin - Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht




Download

Studie

Big Data trifft auf künstliche Intelligenz

Download

Download

* Pflichtfeld
Um den gewünschten Inhalt herunterzuladen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
8 + 7 =   

 

Ausgewählte Veranstaltungen zu Künstliche Intelligenz:

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Deep Dive: Auslagerungsmanagement

In diesem Seminar vertiefen Sie ihr Know-how um Auslagerungs-Projekte MaRisk und BAIT-konform, kosten- und ressourcen-orientiert zu steuern! Von der Zieldefinition über laufende Dokumentation, Vertragsgestaltung und Controlling bis zur Prüfungsvorbereitung. Inklusive neuer MaRisk!

Frankfurt 26. - 27.06.2023
BAIT-konformes Informationssicherheitsmanagement

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie - von der Schutzbedarfsanalyse über die Bestimmung eines IT-Sicherheitsbeauftragten bis hin zu einem MaRisk-konformen Risikomanagementsystem - ein funktionales und stabiles IT-Sicherheitskonzept aufbauen und erfolgreich implementieren.

Frankfurt 19. - 20.09.2023
Vertiefungsseminar: Berechtigungsmanagement in Banken & Versicherungen

In diesem Vertiefungsseminar mit zahlreichen Praxis-Workshops vertiefen Sie Ihr Wissen rund um das Identity und Access Management. Dabei setzen Sie das Erlernte direkt am PC um.

Frankfurt 05. - 06.10.2023
Die KI-Verordnung kommt - worauf Arzneimittelhersteller achten müssen

Seminar: Die KI-Verordnung kommt - worauf Arzneimittelhersteller achten müssen

online 26.10.2023
Auslagerung im Fokus der MaRisk

Auslagerungs-Projekte MaRisk und BAIT-konform, kosten- und ressourcen-orientiert steuern! Hier erfahren Sie wie es geht: von der Zieldefinition über laufende Dokumentation, Vertragsgestaltung und Controlling bis zur Prüfungsvorbereitung. Inklusive neuer MaRisk! Jetzt anmelden!

online 14.11.2023
AI-Act und MDR: Chancen und Herausforderungen

Dieses Seminar widmet sich den Herausforderungen und Chancen der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich der Medizintechnik im Bezug auf die neue KI-Verordnung, einschließlich der regulatorischen Rahmenbedingungen auf europäischer und nationaler Ebene. Es behandelt außerdem Themen wie Datenmanagement, Datenschutz, Sicherheit sowie neue Möglichkeiten der Wertschöpfung und digitalen Transformation.

online 16.11.2023
Medizinprodukte-Grundlagen: Regulatory für künstliche Intelligenz (KI) im Medizinproduktebereich

Das Webcast bietet eine Einführung in regulatorische und normative Anforderungen an KI bei Medizinprodukten. Im Fokus steht dabei die schwieirge Umsetzung des European Artificial Intelligence Act" (AIA).

online
e-Learning: IT für Juristen

IT-Wissen für Juristen - eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Steigerung der Effizienz. Erfahren Sie DAS über Informationstechnologie, was Sie schon immer wissen wollten.

online