Studie

Ecosystems in der Immobilienwirtschaft

Ecosystems in der Immobilienwirtschaft

von Zentraler Immobilien Ausschuss e. V.  (ZIA) und Deloitte Consulting GmbH 

Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft und ihre Unternehmen. Die Immobilienwirtschaft mit ihrem Anteil von 19 Prozent an der Bruttowertschöpfung in Deutschland und den drei Millionen Erwerbstätigen bildet hier keine Ausnahme. Die Zahlen zeigen: Unsere Branche ist systemrelevant – das haben wir nicht zuletzt in der Corona-Krise gesehen. Sei es die Nutzung von neuen Kommunikationstechnologien oder die Einführung digitaler Prozesse – die Immobilienwirtschaft war und ist in dieser schwierigen Zeit nicht gelähmt, sondern hat sich proaktiv auf die neuen Herausforderungen eingestellt.
 
Die Corona-Krise wirkt auf die fortschreitende Transformation wie ein Beschleuniger. Der Einsatz moderner Hard- und Software bringt bereits heute neue Geschäftsmodelle hervor. Innovative PropTechs kommen auf den Markt und treffen auf die etablierten Player – beide Seiten ergänzen sich. Und das ist gut so, denn angesichts neuer Anforderungen an die verschiedenen Nutzungsklassen, des zunehmenden Mobilitätsgedankens, der Smart Cities, aber auch des Klimawandels wird deutlich: wir können die Aufgaben, die vor uns liegen, nur gemeinsam und auch nur in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Branchen wie der Mobilität, der Energie und der Stadtgesellschaft lösen.

Erfahren Sie in der Studie alles um das Thema Ecosystems in der Immobilienwirtschaft und profitieren Sie von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Jetzt die Studie downloaden.





Download

Studie

Ecosystems in der Immobilienwirtschaft

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
4 + 11 =   

Ausgewählte Veranstaltungen zu Banken

Veranstaltungen für „Banken“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

online 07.10.2025
online 25.03.2026
online 30.09.2026
Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion und Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen - inkl. neuer MaComp der BaFin vom 26.9.2024.

online 07.10.2025
online 11.03.2026
online 21.10.2026
Transparenzregister & EU-Geldwäsche-Verordnung 2025

Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.

online 07.10.2025
online 27.01.2026
Update Factoring

Sie benötigen ein Update zu den aktuellen und wichtigen Themen der Factoring-Branche? Dann sollten Sie diese Online-Fachtagung auf keinen Fall verpassen. Denn hier erfahren Sie die neuesten Trends!

online 09.10.2025
Zahlungsverkehrsrecht 2025

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD3, Open Finance und der Instant Payments Verordnung, die bis zum 9. Oktober 2025 umgesetzt werden soll. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, die anstehenden Änderungen rechtssicher umzusetzen. Note 04/24: 4,8 von 5 Sternen!

online 20.10.2025
DORA in der Praxis

Mit DORA rücken Cyber-Risiken endgültig an die Spitze der aufsichtlichen Agenda - verständlicherweise, Fälle gab es jüngst genug und laut EZB ist die Zahl der öffentlich gewordenen Cyber-Attacken in der Eurozone zuletzt um 51% angestiegen. DORA findet seit dem 17. Januar 2025 Anwendung. Klären Sie Ihre Umsetzungsfragen mit unseren Experten aus Wirtschaftsprüfung und zum IT- und Bankaufsichtsrecht!

online 20.10.2025
1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche.

online 20.10.2025
online 04.12.2025
online 10.02.2026
ChatGPT und KI-Anwendungen für Finanzdienstleistungsinstitute

In diesem Online-Seminar lernen Sie, welche Chancen und Risiken sich durch die Anwendung von ChatGPT und Co. im Finanzdienstleistungsumfeld ergeben. Sie lernen erste Anwendungsmöglichkeiten kennen und profitieren von Use Cases direkt aus dem Finanzsektor.

online 20.10.2025
Immobilien- & Projektfinanzierungen in schwierigen Zeiten

Die "Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten" gehören auch 2025 zu den 6 Hauptrisiken im Fokus der BaFin. Die BaFin analysiert, ob Kreditinstitute Gewerbeimmobilien-Finanzierungen in einer angemessenen Frequenz bewerten. Dazu führt sie vermehrt Werthaltigkeitsprüfungen durch. Auch Sonderprüfungen sind vorgesehen - bei Instituten mit hohen Risiken bei Gewerbeimmobilienfinanzierungen.

online 21.10.2025
FORUM Sanctions Officer

Kombination dreier ausgewählter Seminare - Mit diesem Qualifikationslehrgang lernen Sie zunächst die rechtlichen Aspekte und allgemeinen Aufgaben als Sanktionsbeauftragter kennen. Anschließend vertiefen Sie Ihre fachlichen und praktischen Kenntnisse, um Ihre beruflichen Herausforderungen und den sich ständigen änderenten Rahmenbedingungen souverän zu meistern.

online 21. - 29.10.2025
Internationale Sanktions- und Embargo-Compliance

Neben der umfassenden Einführung in das Themengebiet Sanktions- und Embargo-Compliance wird ein systematischer Überblick vermittelt, sodass die Teilnehmenden die komplexen Zusammenhänge im internationalen Geschäft besser verstehen und ein wirkungsvolles Risikomanagement umsetzen können. Schwerpunkt liegt hier auf Deutschland, EU und Russland.

online 21.10.2025