von Zentraler Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA) und Deloitte Consulting GmbH
Die digitale Transformation verändert die Wirtschaft und ihre Unternehmen. Die Immobilienwirtschaft mit ihrem Anteil von 19 Prozent an der Bruttowertschöpfung in Deutschland und den drei Millionen Erwerbstätigen bildet hier keine Ausnahme. Die Zahlen zeigen: Unsere Branche ist systemrelevant – das haben wir nicht zuletzt in der Corona-Krise gesehen. Sei es die Nutzung von neuen Kommunikationstechnologien oder die Einführung digitaler Prozesse – die Immobilienwirtschaft war und ist in dieser schwierigen Zeit nicht gelähmt, sondern hat sich proaktiv auf die neuen Herausforderungen eingestellt.
Die Corona-Krise wirkt auf die fortschreitende Transformation wie ein Beschleuniger. Der Einsatz moderner Hard- und Software bringt bereits heute neue Geschäftsmodelle hervor. Innovative PropTechs kommen auf den Markt und treffen auf die etablierten Player – beide Seiten ergänzen sich. Und das ist gut so, denn angesichts neuer Anforderungen an die verschiedenen Nutzungsklassen, des zunehmenden Mobilitätsgedankens, der Smart Cities, aber auch des Klimawandels wird deutlich: wir können die Aufgaben, die vor uns liegen, nur gemeinsam und auch nur in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Branchen wie der Mobilität, der Energie und der Stadtgesellschaft lösen.
Erfahren Sie in der Studie alles um das Thema Ecosystems in der Immobilienwirtschaft und profitieren Sie von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen. Jetzt die Studie downloaden.
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.
Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.
Künstliche Intelligenz - Schutzschild oder Gefahr für Banken? Während Künstliche Intelligenz auf der einen Seite Cyberangriffe erkennt, nutzen Kriminelle sie für raffinierte Betrugsmaschen und Deep Fakes auf der anderen Seite. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Finanzinstitute Künstliche Intelligenz sicher und strategisch einsetzen können, ohne dabei die Risiken aus dem Blick zu verlieren.
Dieses Seminar umfasst alles Notwendige für die Berücksichtigung der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung in der Risikoanalyse. Das Konzept basiert dabei auf den aktuellsten nationalen und internationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.
Our experienced speakers will help you prepare for all the challenges facing board members in German banks. Including Fit & Proper requirements for management board members according to § 25c KWG, new BaFin circular on FAP (fit and proper) of October 22, 2025.
Our experienced speakers will help you prepare for all the challenges that supervisory boards face. Including Fit & Proper requirements for supervisory board members according to § 25c KWG, new BaFin circular on FAP (fit and proper) of October 22, 2025.
Die Sorgfaltspflichten im "Know Your Customer"-Prozess verlangen im ersten Schritt die Einholung von Informationen über den Kunden. Des Weiteren gilt es Art und Zweck der Geschäftsbeziehung zu hinterfragen und letztlich die Plausibilisierung der Mittelherkunft. Hier erarbeiten Sie sich die aktuellen regulatorischen Anforderungen, erörtern Praxisfragen & Brennpunkte und erarbeiten Lösungsansätze.
Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention. Dieses Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer bietet eine optimale Austauschplattform.
In diesem Seminar vertiefen Sie ihr Know-how um Auslagerungs-Projekte MaRisk und BAIT-konform, kosten- und ressourcen-orientiert zu steuern! Von der Zieldefinition über laufende Dokumentation, Vertragsgestaltung und Controlling bis zur Prüfungsvorbereitung. Inklusive neuer MaRisk!
Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir uns auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.
Verstehen, was der AI Act von Banken und Finanzinstituten verlangt und welche konkreten Schritte jetzt erforderlich sind.