Die Kapitaldienstfähigkeit unterliegt immer mehr regulatorischen Vorgaben. Dieses Whitepaper soll Sie bei der Analyse der bankbetrieblichen und regulatorischen Anforderungen unterstützen. Profitieren Sie von den „Deep Dive“ Checklisten zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit, Sanierungssofortmaßnahmen, Liquiditätsmaßnahmen, Kapitalmaßnahmen und Ertragsmaßnahmen.
Jetzt das Whitepaper 'Kapitaldienstfähigkeit - Bankbetriebliche und regulatorische Anforderungen' herunterladen.
Autor: Roland Kupka
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtigen müssen.
Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Seminar von unseren Expert*innen.
Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Umsetzung keine Kundeninteressen beeinträchtigen. Erfahren Sie die regulatorischen Vorgaben an den Vertrieb und den/die Vertriebsbeauftragte(n) und deren aufsichtskonforme Umsetzung und erhalten Sie den jährlich zu dokumentierenden Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV!
Mit knapp 7 Milliarden Euro blickt der Schuldscheinmarkt auf ein ordentliches drittes Quartal 2025 zurück, sogar das stärkts Q3 seit 2019. Erfahren Sie alles von A bis Z zu aktuellen Entwicklungen, Trends und zur rechtssicheren Schuldscheintransaktion & Dokumentation!
Das Verständnis von Bilanz, GuV, Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten und die Aussagekraft der Jahresabschlussunterlagen ist von entscheidender Bedeutung für eine treffsichere Unternehmens- oder Bonitätsanalyse, sei es zur Durchführung einer Finanzierung oder eines Investitionsvorhabens oder zur Übernahme, dem Verkauf oder der Akquisition eines Unternehmens. Dazu dient u.a. dieser Lehrgang!
Erfahren Sie für Ihre Praxis, wie Sie Beteiligungs- und sonstige Anzeigen sach- und fristgerecht vornehmen, inkl. der Auslagerungsanzeigen, die über das MVP-Portal der BaFin einzureichen sind, der Änderung der InhKontrollV , inkl. der AllgemeinVfg der BaFin vom 27.3.2025 zu Diversifitätsanzeigen zum Meldestichtag 31.12.2024 und dem neuen FAP-Anschreiben vom 22. Oktober 2025.
In nur einem Tag zum fundierten Wissen im EU-Passporting. Lernen Sie die regulatorischen Anforderungen und den Ablauf grenzüberschreitender Zulassungsverfahren kompakt und praxisnah kennen.
Am 29.6.23 hat die BaFin die 7. MaRisk, am 29. Mai 2024 die 8. MaRisk veröffentlicht. Die MaRisk-Compliance soll Vorgaben entwickeln und implementieren, die für ein einheitliches Compliance-Management-System sorgen und damit eine "second line of defense" darstellen. Möglichkeiten, diese Gestaltungspielräume auszugestalten und die Novellierung richtig umzusetzen, zeigt Ihnen dieses Online-Seminar.
Sie benötigen ein Update rund um die Risikotragfähigkeit und das Risikomanagement in Banken? In diesem Seminar erhalten Sie die aktuellen regulatorischen Anforderungen zum Risikomanagement in der Praxis aus erster Hand!
Betrugsprävention: Schutz im Fokus! In einem digitalen Zeitalter nehmen Betrugsrisiken stetig zu. Unser neues Seminar zielt darauf ab, Ihre Abwehrmechanismen zu stärken. Wir konzentrieren uns auf die Identifizierung neuer (und alte) Betrugsmodelle, das Zusammenspiel von Technologie und menschlicher Expertise sowie die Behandlung konkreter Praxisfälle für eine effektive Betrugsprävention.
2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.