2023-06-20 2023-06-20 , online online, 1.180,- € zzgl. MwSt. Aline Fritz https://www.forum-institut.de/seminar/23067206-das-lieferkettengesetz-im-vergabeverfahren/referenten/23/23_06/23067206-online-seminar-lieferkettengesetz-im-vergabeverfahren_fritz-aline.jpg Das Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren

Erfahren Sie hier, wie Sie als Bieter Ihr Unternehmen jetzt rechtssicher aufstellen, um einen Ausschluss aus dem Vergabeverfahren zu vermeiden, und welche Auswirkungen das neue LkSG auf das Vergaberecht für den öffentlichen Auftraggeber hat.

Themen
  • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
  • Umzusetzende Maßnahmen im Vergabeverfahren
  • Rechtsfolgen bei Verstößen
  • Überprüfbarkeit im Nachprüfungsverfahren
  • Ausblick auf die EU-Regelungen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Mitarbeiter*in eines öffentlichen Auftraggebers und für die Vergabe zuständig? Sie arbeiten im Einkauf eines Unternehmens, was auf öffentliche Ausschreibungen bietet? Sie beraten die eine oder die andere Seite? Wenn Sie mind. eine Frage mit "ja" beantworten, ist das Ihr Seminar.
Ziel der Veranstaltung
Das neue LkSG nimmt deutsche Unternehmen in die Pflicht, zu kontrollieren, dass ihre Lieferanten weltweit bestimmte arbeits- und umweltbedingte Mindeststandards einhalten. Welche Auswirkungen hat das aber auf die Vergabe öffentlicher Aufträge? Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2023 droht einem Unternehmen bei Gesetzesverstoß der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Es ist also für beide Seiten nicht zu früh, sich schon heute mit den Regelungen auseinanderzusetzen und sich bestmöglich vorzubereiten - sowohl für Auftragnehmer als auch Auftraggeber.
Ihr Nutzen

Die Lieferkette bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie umfasst alle Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung der Produkte und zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind. Bereits Fahrlässigkeit reicht aus, damit die zuständige Behörde tätig wird. Erfahren Sie, wer betroffen ist, was konkret zu tun ist und welche Strafen bei Verstößen drohen.

Online-Seminar Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren

Das Lieferkettengesetz im Vergabeverfahren

Anwendung und Auswirkungen in der Praxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Bei den Besten von den Besten lernen
  • Kompakt und ohne Aufwand informieren
  • Raum und Expertise für Fragen nutzen
  • Bequem am Endgerät/Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten

Webcode 23067206

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20.06.2023

20.06.2023

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Vergabe

+49 6221 500-722
vergabe@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie hier, wie Sie als Bieter Ihr Unternehmen jetzt rechtssicher aufstellen, um einen Ausschluss aus dem Vergabeverfahren zu vermeiden, und welche Auswirkungen das neue LkSG auf das Vergaberecht für den öffentlichen Auftraggeber hat.

Themen
  • Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich
  • Umzusetzende Maßnahmen im Vergabeverfahren
  • Rechtsfolgen bei Verstößen
  • Überprüfbarkeit im Nachprüfungsverfahren
  • Ausblick auf die EU-Regelungen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Mitarbeiter*in eines öffentlichen Auftraggebers und für die Vergabe zuständig? Sie arbeiten im Einkauf eines Unternehmens, was auf öffentliche Ausschreibungen bietet? Sie beraten die eine oder die andere Seite? Wenn Sie mind. eine Frage mit "ja" beantworten, ist das Ihr Seminar.
Ziel der Veranstaltung

Das neue LkSG nimmt deutsche Unternehmen in die Pflicht, zu kontrollieren, dass ihre Lieferanten weltweit bestimmte arbeits- und umweltbedingte Mindeststandards einhalten. Welche Auswirkungen hat das aber auf die Vergabe öffentlicher Aufträge? Mit Inkrafttreten des Gesetzes am 1. Januar 2023 droht einem Unternehmen bei Gesetzesverstoß der Ausschluss von öffentlichen Aufträgen für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren. Es ist also für beide Seiten nicht zu früh, sich schon heute mit den Regelungen auseinanderzusetzen und sich bestmöglich vorzubereiten - sowohl für Auftragnehmer als auch Auftraggeber.

Ihr Nutzen

Die Lieferkette bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie umfasst alle Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung der Produkte und zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind. Bereits Fahrlässigkeit reicht aus, damit die zuständige Behörde tätig wird. Erfahren Sie, wer betroffen ist, was konkret zu tun ist und welche Strafen bei Verstößen drohen.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Begrüßung und Beginn der Veranstaltung


Einführung/Gründe für das LKSG

Die wichtigsten Inhalte des Gesetzes
  • Welche Risiken sind erfasst?
  • Durchführung von Risikoanalysen
  • Dokumentations- und Berichtspflichten

Sachlicher Anwendungsbereich
  • Definition Lieferkette
  • Welche Leistungen sind umfasst?

Pause


Persönlicher Anwendungsbereich
  • Welche öffentlichen Auftraggeber fallen unter das LkSG?
  • Wie werden die Mitarbeiter im Konzern gezählt?

Präventions- und Abhilfemaßnahmen
  • Jährliche Analyse der Risiken
  • Management der Risiken
  • Sinnvolle Präventionsmaßnahmen

Mittagspause


Maßnahmen im Vergabeverfahren
  • Welche Unterlagen müssen angepasst werden?
  • Welche Erklärungen müssen angefordert werden?
  • Notwendige Vertragsanpassungen

Maßnahmen außerhalb des LKSG
  • "Lieferantenmanagement" als Eignungs- oder Zuschlagskriterium
  • Risikominimierung durch Ausschluss von Bietern aus Drittstaaten

Pause


Rechtsfolgen bei Verstößen
  • Beschwerdeverfahren
  • Auskunfts- und Herausgabepflichten
  • Sanktionen und zivilrechtliche Haftung
  • Klagemöglichkeiten

Wie funktioniert der Ausschlussgrund?

Überprüfbarkeit im Nachprüfungsverfahren

Ausblick auf die europarechtlichen Regelungen

FAQs

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.

Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?

Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge oder Google Chrome. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Vergaberecht für Sektorenauftraggeber

Das ONLINE-Seminar, speziell für Sektorenauftraggeber, vermittelt Tipps für die praktischen Abläufe des Vergabeverfahren...

22.06.2023, Online
Details

Einsteigerkurs Vergaberecht

Der Einsteigerkurs gibt Ihnen Sicherheit in der Systematik des Vergaberechts, praktische Hinweise zur Vorbereitung und D...

13. - 14.06.2023 in Frankfurt
Details

Vergabe von Planung und Bau im Paket

Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsge...

07.09.2023, Online
Details

Unterschwellenvergabe

Nun ist in den meisten Bundesländern auch die UVgO anzuwenden! In prägnanter und kompakter Form gibt dieses Online-Semin...

14.09.2023, Online
Details

Preisrecht II

Das Seminar Preisrecht II vertieft vorhandenes Wissen oder frischt es auf, informiert über aktuelle Änderungen. Vorteilh...

07.06.2023 in Frankfurt
Details

Weiterführend

GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative