Ingo A. Brückner, LL.M.
LL.M., Dipl.-Ing. (Univ.), Patentanwalt, European Patent Attorney, Gerlingen
Herr Brückner ist seit 1992 im Gewerblichen Rechtsschutz im Bereich Automotive tätig und ist Leiter der IP-Abteilung "Antriebssysteme und Fahrzeugsicherheit" eines weltweit führenden Fahrzeugherstellers.
Dr. Harald von Campenhausen
European Patent Attorney, Patentassessor, Head of Group IDS/CGM for Diabetes Care Patents, Roche Diabetes Care GmbH, Mannheim
Dr. von Campenhausen ist seit 2009 bei Roche in der Patentabteilung für alle Belange des Gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Seit 2014 leitet er dort die Patentgruppe im Bereich Insulinpumpen und kontinuierliche Glukosemesssysteme für die Sparte Diabetes Care.
Peter Karge
Patentanwalt, European Patent Attorney, Berlin
Herr Karge ist seit über 30 Jahren im gewerblichen Rechtsschutz tätig und war fast 20 Jahre IP-Fachabteilungsleiter der Verkehrstechnik/Mobility-Sparte sowie Leiter des Referats Erfinderrecht der unternehmensweiten Zentralabteilung Intellectual Property der Siemens AG. Seit 2019 ist er ausschließlich als freier Patentanwalt und schwerpunktmäßig für verschiedene Industrieunternehmen tätig.
Hendrik Promies
Principal IP Counsel, Patentanwalt, European Patent Attorney, Siemens AG, München
Seit 2001 ist Herr Promies im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Er hat mehrere sehr unterschiedlich agierende, international tätige Einheiten der Siemens AG in allen IP-Fragen beraten und deren strategische und operative IP-Arbeit verantwortet. Er ist Experte für europäisches Patentrecht und Vorstandsmitglied der Patentanwaltskammer.
Robert Schnekenbühl
Patent- und Rechtsanwalt, DTS Patent- und Rechtsanwälte, München
Herr Schnekenbühl ist Physiker, Patent- und Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, zugelassener Vertreter vor dem EPA und registrierter Schweizer Patentanwalt. Seit mehr als 20 Jahren betreut er Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren in Deutschland, Europa und den USA.
Dipl.-Ing. (Univ.) Edwin Weckend
Patentabteilungsleiter a.D. DPMA München; CEO: Innovation, Exploration & Management IEM; Experte für Investigative Patentrecherchen
Herr Weckend war über 30 Jahre beim DPMA zunächst als Patentprüfer und in Funktionsstellen von Patentabteilungen. Zuletzt war er Leiter und Vorsitzender einer Patentabteilung und leitend zuständig für die Datenbanknutzung und strategische Patentrecherche der Patentabteilungen des DPMA.
14.09. - 24.11.2023
14.09. - 24.11.2023
Modul 1 - Präsenz oder Online: 14.-1...
Modul 1 - Präsenz oder Online: 14.-15.9.2023
Modul 2 - Online: 18.-19.+21.9.2023
Modul 3 - Online: 11.-13.10.2023
Modul 4 - Online: 25.-27.10.2023
Modul 5 - Online: 8.-10.11.2023
Modul 6 - Online: 22.-24.11.2023
Vertiefungsmodul - Online: 19.2.2024 und 4.-6.3.2024
Heidelberg, optional Online
Bergheimer Str. 74A 69115 Heidelberg, optional Online
+49 6221 187990
+49 6221 187999
Heidelberg, optional Online
Bergheimer Str. 74A, 69115 Heidelberg, optional Online
+49 6221 187990
+49 6221 187999
Veranstaltung - 5.950,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, hochwertige Dokumentation zum Download, ein Zertifikat sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting. Bei Teilnahme von Modul 1 in Präsenz sind zudem Kaffeepausen, Mittagessen und Abendessen enthalten.
OPTIONEN
Online-Teilnahme an Modul 1
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme an Modul 1
+0,00 €
Veranstaltung - 5.950,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, hochwertige Dokumentation zum Download, ein Zertifikat sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting. Bei Teilnahme von Modul 1 in Präsenz sind zudem Kaffeepausen, Mittagessen und Abendessen enthalten.
OPTIONEN
Online-Teilnahme an Modul 1
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme an Modul 1
+0,00 €
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann.
Der Ausbildungslehrgang wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Patentexperten aus der Industrie entwickelt. Die Inhalte sind mehrfach von Industrievertretern geprüft worden. Damit konnte eine Konzentration auf die wichtigen wesentlichen Aufgaben eines IP Managers Patent erreicht werden. Bei der Konzeption wurde ferner darauf Wert gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sehr praxisnah - ausgerichtet auf die sofortige Anwendung und Umsetzung in der täglichen Praxis.
MODULSYSTEM MIT VERTIEFUNGSMODUL
Nach dem erfolgreichen Besuch der Module sind Sie IP-Manager/Patentingenieur. Nach über 11 erfolgreichen Lehrgängen ist der Ausbildungslehrgang um ein Praxis- und Vertiefungsmodul erweitert worden. Nachdem Sie rund 6 Monate nach Abschluss die erworbenen Kenntnisse angewendet und umgesetzt haben, werden diese mit dem Vertiefungsmodul gefestigt, bestätigt und vertieft. Im Rahmen der vorgegebenen Themen haben Sie die Möglichkeit, vor dem Vertiefungsmodul spezielle Fragestellungen einzubringen. Darüber hinaus werden im Vertiefungsmodul auch aktuelle neue Entwicklungen behandelt.
Online-Teilnahme an Modul 1
Donnerstag, 14.09. - 08:00 bis 16:00 UhrPräsenz-Teilnahme an Modul 1
Donnerstag, 14.09. - 08:00 bis 16:00 UhrMit dem erfolgreichen Besuch dieses Lehrgangs erhalten Sie ein qualifziertes Abschlusszertifkat. Hierfür findet am Ende jedes Lehrgangstages ein Wissens-Check statt. Dieser befasst sich jeweils mit den in den Lehrgangsabschnitten behandelten Inhalten. Dabei erhalten alle Teilnehmer das Zertifkat zum "IP-Manager [Patent]". Wenn Sie als Ingenieur ein besonderes Zertifkat möchten, müssen Sie die entsprechenden Unterlagen vorlegen, die ausweisen, dass Sie zur Führung der Bezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind.
* Hierzu folgender Hinweis: Die Bezeichnung "Patentingenieur" dürfen Sie nur führen, wenn Sie ein Ingenieurstudium erfolgreich abgeschlossen haben und Ihnen das Führen der Bezeichung "Ingenieur" gestattet wurde.
Bis 2019 fand der Lehrgang rein in Präsenz statt, seit 2020 wird er mit einem völlig neuen Online-Konzept durchgeführt. Auf Anregung der ehemaligen TeilnehmerInnen wird ab September 2023 das 1. Modul auch in Präsenz angeboten. Damit wird nicht nur die Gruppenarbeit im weiteren Kurs gestärkt, sondern auch die Vernetzung für die Zeit nach dem Kurs gefördert.
Das Modul 1 findet in Heidelberg im Qube Hotel Bergheim statt. Wenn Sie daran nicht in Präsenz teilnehmen möchten, ist auch eine Online-Teilnahme möglich, da dieses Modul "hybrid" durchgeführt wird. Wenn Sie Sich für die Präsenz-Teilnahme entschieden haben, können Sie gerne Ihre Übernachtung(en) direkt im Hotel buchen:
Qube Hotel
Bergheimer Str. 74A
69115 Heidelberg
Tel.: +49 6221 187990
Fax: +49 6221 187999
Gesamteindruck
Seminarinhalt
Intensiver Austausch über die Rechtsprechung des BGH und der Beschwerdekammern des EPA im direkten Vergleich und Dialog.
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...
Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie internationale Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz in englischer Vertragssprache soli...
An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.
Lohnt sich absolut!
Mir hat die Mischung an Themen sehr gut gefallen. Ich finde es prima, dass nicht nur ein Thema bis ins letzte Detail behandelt wird, sondern ein breiter Überblick über viele Bereiche gegeben wird. Die Referenten sind sehr gut ausgewählt. Für mich waren insbesondere die Tage drei und vier von Bedeutung (liegt daran, dass ich mit den rechtlichen und strategischen Themen deutlich weniger beschäftigt bin). Hierbei fand ich die praktischen Aufgaben ganz besonders gut, also die Quiz von Herrn von Campenhausen und die Recherchebeispiele von Herrn Weckend. Dadurch, dass nicht nur die Theorie vermittelt wird, sondern an konkreten Beispielen geübt und diskutiert wird, ist es viel einfacher, zu verstehen, was wirklich wichtig ist und wo Stolperfallen liegen könnten.
Entwicklungsingenieurin
Lohnenswert
Sehr guter Lehrgang, bei dem mir das für meine Arbeit nötige Wissen in kompetenter und interessanter Weise vermittelt wurde und ich einen guten Überblick und das geeignete Handwerkzeug erhalten habe. Insbesondere hat mir gefallen, dass verschiedene Referenten uns ihr spezielles Wissen vermittelt und durch die verschiedenen Blickwinkel, auch bei den gelegentlichen Überschneidungen der Inhalte zu einem größeren Verständnis beigetragen haben.
Susanne Gürich
Technische Universität Darmstadt
Hoher Praxisbezug
Durch die vielen guten Beispiele innerhalb der Vorträge und der Diskussionen in der Gruppe wurde ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Dr. Robert Ravlic, Senior Prozessentwickler/Projektleiter
Lapmaster Wolters GmbH
Hohe Expertise der Dozenten
Die Zusammenstellung der kompetenten Fachleute ist absolut gelungen. Sie überzeugen sowohl fachlich als auch rhetorisch und didaktisch. Die Veranstaltung eignet sich für Teilnehmer mit Tiefenwissen und praktischem Bezug zur Materie. Der Besuch dieses Lehrgangs ist absolut sinnvoll, wenn man dauerhaft Aufgaben aus der IP im Unternehmen wahrnimmt und weiterhin wird.
José Algüera, Leiter Produktentwicklung Trailer
JOST Werke GmbH
Gelungener Querschnitt
Der Inhalt weist tatsächlich den laut Ankündigung zugesagten Industriebezug auf und stellt auch sonst einen guten Querschnitt relevanter Themen dar.
Dr.-Ing. Werner Fuchs, Schutzrechtsmanager
Mahr GmbH Göttingen
Lehrreicher Ausbildungslehrgang
Dieser besticht zudem durch seine informative, praxisnahe und wertvolle Art.
Nicole Schulze, Patentreferentin,
Symrise AG