2000-09-14 2023-11-24 Qube Hotel +49 6221 187990 +49 6221 187999 Qube Hotel Bergheimer Str. 74A, 69115 Heidelberg, optional Online Heidelberg, optional Online, 69115 5.950,- € zzgl. MwSt. Ingo A. Brückner, LL.M. https://www.forum-institut.de/seminar/23091000-16-ausbildungslehrgang-ip-manager-patent/referenten/23/23_09/23091000-seminar-ip-manager_brueckner,-llm-ingo-a.jpg 16. Ausbildungslehrgang IP-Manager [Patent]

Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann.

Themen
  • Schutzrechte: Bedeutung & Zusammenspiel
  • IP-Management in Unternehmen
  • Zusammenarbeit mit F&E / Anwendungstechnik
  • Beratung der Erfinder
  • Erfindungsmeldungsmanagement
  • Patent-Portfolio-Management
  • Umsetzung der Patentstrategien
  • Patent-Clearance für eigene Produkte
  • Überwachung von Wettbewerbern
  • Zusammenarbeit mit Externen
  • Strategische Patentrecherchen
  • Erstellung von Patentanmeldungen
  • Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren; Beschränkungsverfahren
  • Mitwirkung in Patentverletzungsverfahren
Ziel der Veranstaltung
Der Ausbildungslehrgang wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Patentexperten aus der Industrie entwickelt. Die Inhalte sind mehrfach von Industrievertretern geprüft worden. Damit konnte eine Konzentration auf die wichtigen wesentlichen Aufgaben eines IP Managers Patent erreicht werden. Bei der Konzeption wurde ferner darauf Wert gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sehr praxisnah - ausgerichtet auf die sofortige Anwendung und Umsetzung in der täglichen Praxis.


MODULSYSTEM MIT VERTIEFUNGSMODUL

Nach dem erfolgreichen Besuch der Module sind Sie IP-Manager/Patentingenieur. Nach über 11 erfolgreichen Lehrgängen ist der Ausbildungslehrgang um ein Praxis- und Vertiefungsmodul erweitert worden. Nachdem Sie rund 6 Monate nach Abschluss die erworbenen Kenntnisse angewendet und umgesetzt haben, werden diese mit dem Vertiefungsmodul gefestigt, bestätigt und vertieft. Im Rahmen der vorgegebenen Themen haben Sie die Möglichkeit, vor dem Vertiefungsmodul spezielle Fragestellungen einzubringen. Darüber hinaus werden im Vertiefungsmodul auch aktuelle neue Entwicklungen behandelt.
Wer sollte teilnehmen?

  • Mitarbeiter in Unternehmen mit einem abgeschlossenen technischen oder naturwissenschaftlichen Studium, die bereits mit Themen des gewerblichen Rechtsschutzes zu tun hatten und sich für eine neue Aufgabe vorbereiten wollen oder ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren wollen.
  • Mitarbeiter der F&E-Abteilungen, die in ihrer Abteilung Ansprechpartner und Schnittstelle zur Patentabteilung sind und/oder die Aufgaben eines IP-Managers, IP-Champions oder IP-Engineers übernommen haben oder übernehmen sollen.
  • Auch geeignet für Neueinsteiger in das Thema Patent. Hierfür empfehlen wir allerdings den vorherigen Besuch des Lehrgangs "Einstieg in den gewerblichen Rechtschutz".

Seminar - IP-Manager

Ihre Qualifikation im Bereich Patente / Technologien

Jetzt IP-Manager / Patentingenieur werden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Qualifizierung zum IP-Manager / Patentingenieur*
  • Entwickelt von IP-Experten aus der Industrie
  • Mit qualifiziertem Abschlusszertifikat
  • Top bewertet seit 10 Jahren!

Webcode 23091000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

14.09. - 24.11.2023

14.09. - 24.11.2023

Zeitraum

Modul 1 - Präsenz oder Online: 14.-1...

Modul 1 - Präsenz oder Online: 14.-15.9.2023

Modul 2 - Online: 18.-19.+21.9.2023

Modul 3 - Online: 11.-13.10.2023

Modul 4 - Online: 25.-27.10.2023

Modul 5 - Online: 8.-10.11.2023

Modul 6 - Online: 22.-24.11.2023

Vertiefungsmodul - Online: 19.2.2024 und 4.-6.3.2024
Veranstaltungsort

Heidelberg, optional Online

Heidelberg, optional Online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann.

Themen

  • Schutzrechte: Bedeutung & Zusammenspiel
  • IP-Management in Unternehmen
  • Zusammenarbeit mit F&E / Anwendungstechnik
  • Beratung der Erfinder
  • Erfindungsmeldungsmanagement
  • Patent-Portfolio-Management
  • Umsetzung der Patentstrategien
  • Patent-Clearance für eigene Produkte
  • Überwachung von Wettbewerbern
  • Zusammenarbeit mit Externen
  • Strategische Patentrecherchen
  • Erstellung von Patentanmeldungen
  • Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren; Beschränkungsverfahren
  • Mitwirkung in Patentverletzungsverfahren

Ziel der Veranstaltung

Der Ausbildungslehrgang wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Patentexperten aus der Industrie entwickelt. Die Inhalte sind mehrfach von Industrievertretern geprüft worden. Damit konnte eine Konzentration auf die wichtigen wesentlichen Aufgaben eines IP Managers Patent erreicht werden. Bei der Konzeption wurde ferner darauf Wert gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten mit Hintergrund im Bereich Technik / Physik als auch Pharma / Chemie erfolgreich besucht werden kann. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt sehr praxisnah - ausgerichtet auf die sofortige Anwendung und Umsetzung in der täglichen Praxis.


MODULSYSTEM MIT VERTIEFUNGSMODUL

Nach dem erfolgreichen Besuch der Module sind Sie IP-Manager/Patentingenieur. Nach über 11 erfolgreichen Lehrgängen ist der Ausbildungslehrgang um ein Praxis- und Vertiefungsmodul erweitert worden. Nachdem Sie rund 6 Monate nach Abschluss die erworbenen Kenntnisse angewendet und umgesetzt haben, werden diese mit dem Vertiefungsmodul gefestigt, bestätigt und vertieft. Im Rahmen der vorgegebenen Themen haben Sie die Möglichkeit, vor dem Vertiefungsmodul spezielle Fragestellungen einzubringen. Darüber hinaus werden im Vertiefungsmodul auch aktuelle neue Entwicklungen behandelt.

Wer sollte teilnehmen?

  • Mitarbeiter in Unternehmen mit einem abgeschlossenen technischen oder naturwissenschaftlichen Studium, die bereits mit Themen des gewerblichen Rechtsschutzes zu tun hatten und sich für eine neue Aufgabe vorbereiten wollen oder ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren wollen.
  • Mitarbeiter der F&E-Abteilungen, die in ihrer Abteilung Ansprechpartner und Schnittstelle zur Patentabteilung sind und/oder die Aufgaben eines IP-Managers, IP-Champions oder IP-Engineers übernommen haben oder übernehmen sollen.
  • Auch geeignet für Neueinsteiger in das Thema Patent. Hierfür empfehlen wir allerdings den vorherigen Besuch des Lehrgangs "Einstieg in den gewerblichen Rechtschutz".

Programm

Modul 1 - Präsenz oder Online: 14.-15.9.2023

Modul 2 - Online: 18.-19.+21.9.2023

Modul 3 - Online: 11.-13.10.2023

Modul 4 - Online: 25.-27.10.2023

Modul 5 - Online: 8.-10.11.2023

Modul 6 - Online: 22.-24.11.2023

Vertiefungsmodul - Online: 19.2.2024 und 4.-6.3.2024

Modul 1 - 14.-15.9.2023 (Präsenz oder Online)
  • Einführung in den Kurs
    • Kursablauf, Kursplan
    • Vorstellung der Kursleiter
    • Erster Austausch unter den Teilnehmern
    • Gemeinsames Abendessen
  • Gewerbliche Schutzrechte - Schutzrechtsarten, Bedeutung, Zusammenspiel
    • Was ist schützbar?
    • Grundlagen (Patente, Marken, Designschutzrechte; Eintragung und Erteilung; Schutzbereich; Verletzung; Nichtigkeit; Lizenz; Arbeitnehmererfindung)
    • Gewerbliche Schutzrechte in Unternehmen: Chancen, Risiken; Kosten, Nutzen
    • Optimale rechtliche Absicherung von geistigem Eigentum, Produkten und Verfahren
    • Schutzrecht vs. Geheimhaltung
    • Vertraulichkeitsvereinbarungen

Modul 2 - 18.-19. & 21.9.2023 - Online
  • IP-Management in Unternehmen
    • Patentrelevante Vorgänge
    • IP-Strategie/IP-Grundsätze
    • Beteiligte Unternehmensbereiche; notwendige Ein-/Anbindung
    • Patentabteilung als Kompetenzzentrum zu allen Fragen betreffend Intellectual Property Management
    • Kontakt zu Geschäftsleitung, Gremien, innerbetriebliches Vorschlagswesen
  • Zusammenarbeit mit F&E und Anwendungstechnik
    • Begleitung/Beratung der F&E-Bereiche zu Schutzrechten
    • Überwachung der IP Grundsätze
    • Bewertung von Erfindungsmeldungen
    • Identifikation von Erfindungen in F&E-Projekten
    • Erfindungsscouting während der Produktentwicklung
  • Know-How Schutz (GeschGehG)
  • Beratung der Erfinder / Grundzüge des Arbeitnehmererfinderrechts
    • Information der Erfinder
    • Administration/Fristen/Strategieoptionen
    • Erfindermotivationsprogramme

Modul 2 - 18.-19. & 21.9.2023 - Online (Fortsetzung)
  • Patent-Portfolio Management
    • Schutzinstrumente und deren strategische Wirksamkeit
    • Pflege und Gestaltung des Portfolios
    • Portfolio Reporting und Analysen
    • Portfolio Review Tools und Prozesse
    • Darstellungsoptionen
    • Strategisches Portfolio Management
    • Kosten der Ausarbeitung einer AnmeldungBudgetierung/Monitoring
    • Patentbewertungsansätze und Bewertungskriterien
    • Objektivierung und Professionelle Datenbanken
  • Mitarbeit an der Umsetzung der Patentstrategien/Lizenzstrategien
    • Von der Business- zur Patentstrategie
    • Strategieprozesse und Überprüfung der Strategien
    • Beschleunigung von Schutzrechtsmaßnahmen
    • Mitarbeit bei der Ausarbeitung von Lizenz-, Entwicklungs- und Kooperationsverträgen
    • Besonderheiten bei Kooperationen mit Hochschulen

Modul 3 - 11.-13.10.2023 - Online
  • Patent-Clearance für eigene Produkte
    • Patentverletzung - rechtliche Grundlagen & Risiken
    • Strategie, Prozess und Beteiligte einer Patent-Clearance während der Produktentwicklung oder bei Kooperationen mit Drittherstellern
    • Patent-Clearance für digitale Produkte
    • Freedom-to-Operate Gutachten
    • IP Business Simulation - Trainingstool für F&E / Management
  • Überwachung von Wettbewerbern
    • Patentverletzungen aufspüren (Produktidentifikation und Analyse)
    • Entscheidungskriterien und Handlungsoptionen
  • Koordinierung der Zusammenarbeit
    • Mit externen Patent- und Rechtsanwälten sowie anderen Dienstleistern
  • Strategische Patentrecherchen: Patentinformation; Grundlagen
    • Patentinformation & int. Verträge; Patentrechtlicher Rahmen und strategische Bedeutung für die Patentrecherche
    • Die Sicht des Patentprüfers
    • Professionelle Patentdatenbanken + NPL-Quellen aus Technik und Naturwissenschaft sowie Business, Wirtschaft und Recht im Internet und Online-Datenbanken
  • Patentrecherche-Praxis; Stand-der-Technik SOA
    • Recherche in den Wirtschaftszonen Nordamerika | Europa | Asien-Pazifik
    • Recherchen in Emerging Markets: BRICS vs. MINT
    • Patent-Mapping und Due-Diligence-Recherchen

Modul 4 - 25.-27.10.2023 - Online
  • Von der Erfindungsmeldung zur Patentanmeldung
    • Verstehen der Erfindung - Problem/Lösung
    • Abstrakter Erfindungsgedanke; konkrete Realisierungen; Verallgemeinerungen
    • Wählen der Anspruchskategorie(n)
    • Formulieren des Patentanspruchs
    • Ein- oder zweiteilig?
    • Abgrenzung gegenüber dem Stand-der-Technik
    • Funktionale Merkmale
    • Problematische Formulierungen
    • Zweck und Formulierung von Unteransprüchen
    • Testen des Hauptanspruchs
    • Formulieren der Beschreibung
    • Titel und Einleitung, Aufgabe, Darstellung und Erläuterung der Erfindung mit Vorteilen, Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    • Zusammenfassung und Zeichnungen
  • Fallbeispiel: Prüfungsbescheid
  • Anmeldeverfahren in Deutschland, Europa und im weiteren Ausland
    • Anmeldeverfahren vor dem DPMA und dem EPA
    • Anmeldetag
    • Prioritätsrecht
    • Gebühren, Vertretung, Fristen
    • Rechtsbehelfe im PatG und EPÜ
    • Teilanmeldungen
    • Bündelpatent vs. Einheitspatent
    • Anmeldeverfahren nach dem PCT

Modul 5 - 8.-10.11.2023 - Online
  • Überprüfung der Rechtsbeständigkeit deutscher oder europäischer Patente
    • Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren
    • Beschränkungsverfahren
    • Widerrufsverfahren
    • Rechtsmittel
  • Aktuelle Rechtsentwicklung: Standardessenzielle Patente (SEP)
  • Marken- und Designschutz
    • Grundlagen, aktuelle Gesetzgebung
    • Überblick über die wichtigsten Verfahren national, europäisch, weltweit (DPMA, AEUGE, WIPO)
    • Schutzumfang und Rechtsdurchsetzung
    • Flankierender Schutz von Erfindungen durch nichttechnische Schutzrechte
  • Mitwirkung in Patentverletzungsverfahren - Erkennen - Vorbereiten - Begleiten
    • Projektsteuerung "Patentverletzung" (Erkennen, Vorbereiten, Begleiten)
    • Grundwissen Patentverletzung (Vorüberlegungen zum Patentstreit in Europa; Materielles Patentrecht; Einführung Patentprozess)

Modul 6 - 22.-24.11.2023 - Online
  • Patentrecherche-Praxis; von Stand-der-Technik SOA zu FTO
    • Anforderungen der FTO-Patentrecherche; Recherchepraxis: Problemanalyse, Rechercheziel und Recherchestrategie
    • Recherchen zum Rechts- und Verfahrensstand (Akteneinsicht und Patent-Monitoring; Rechtsstände ermitteln und Patentverfahren beobachten)
    • Alert-Systeme und Feeds strategisch nutzen
    • Schutzfähigkeit - Patentfähigkeit; Recherchebericht und Prüfungsbescheid richtig interpretieren
  • International recherchieren
    • Recherche in den Wirtschaftszonen Nordamerika | Europa | Asien-Pazifik
    • Recherchen in Emerging Markets: BRICS vs. MINT
    • Patent-Mapping und Due-Diligence-Recherchen

Praxis- und Vertiefungsmodul 19.2.2024 und 4.-6.3.2024 - Online
Das Modul wird anhand von Fallstudien mit allen relevanten Inhalten des Lehrgangs durchgeführt. Dazu findet vorher ein "Praxis-Check-Up" statt. Bei dieser Vorbesprechung können Sie Ihre Fragen und Themen-/Vertiefungswünsche benennen, die sich während der praktischen Anwendung der Kursinhalte ergeben haben. Die konkreten Inhalte werden dann - entsprechend Ihren Wünschen - ausgearbeitet. Vorbehaltlich Ihrer Wünsche könnte dieses Modul beispielsweise wie folgt aufgebaut sein:
  • Fallstudie 1: Von der Erfindung zur Anmeldeentscheidung
    • Erfindungen von Mitarbeitern, Kooperationspartnern
    • Konsequenzen verschiedener Ansätze
    • Früher Anmeldetag vs. vollständiges Wissen
    • Anmeldestrategien
  • Fallstudie 2: Das Patentportfolio
    • Anmeldeverfahren - verfahrene Anmeldungen
    • Erteilungsverfahren in verschiedenen Ländern
  • Fallstudie 3: FTO in der Praxis Teil 1
    • Konkret und gezielt recherchieren
    • Ergebnisse bewerten
    • Recherchen zu störenden Schutzrechten
  • Fallstudie 4: FTO in der Praxis Teil 2
    • Einspruch anhand der Rechercheergebnisse
    • Schutzumfang von Ansprüchen bestimmen
    • Angriffs- und Verteidigungsstrategien
Update: Strategische Patentrecherchen
  • Neue Rechercheplattformen und -werkzeuge
      • Investigative Recherche; Medienübergreifende Recherche; Transformation Maps; Praxisbeispiele
      • Neue Technologien für morgen; Expertenwissen: KI, Blockchain Technologien

Workshops

Online-Teilnahme an Modul 1

Online-Teilnahme an Modul 1

Donnerstag, 14.09. - 08:00 bis 16:00 Uhr
Präsenz-Teilnahme an Modul 1

Präsenz-Teilnahme an Modul 1

Donnerstag, 14.09. - 08:00 bis 16:00 Uhr

Wichtiges

Qualifzierung zum IP-Manager / Patentingenieur*

Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Lehrgangs erhalten Sie ein qualifziertes Abschlusszertifkat. Hierfür findet am Ende jedes Lehrgangstages ein Wissens-Check statt. Dieser befasst sich jeweils mit den in den Lehrgangsabschnitten behandelten Inhalten. Dabei erhalten alle Teilnehmer das Zertifkat zum "IP-Manager [Patent]". Wenn Sie als Ingenieur ein besonderes Zertifkat möchten, müssen Sie die entsprechenden Unterlagen vorlegen, die ausweisen, dass Sie zur Führung der Bezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind.

* Hierzu folgender Hinweis: Die Bezeichnung "Patentingenieur" dürfen Sie nur führen, wenn Sie ein Ingenieurstudium erfolgreich abgeschlossen haben und Ihnen das Führen der Bezeichung "Ingenieur" gestattet wurde.

Modul 1 Präsenz oder Online

Bis 2019 fand der Lehrgang rein in Präsenz statt, seit 2020 wird er mit einem völlig neuen Online-Konzept durchgeführt. Auf Anregung der ehemaligen TeilnehmerInnen wird ab September 2023 das 1. Modul auch in Präsenz angeboten. Damit wird nicht nur die Gruppenarbeit im weiteren Kurs gestärkt, sondern auch die Vernetzung für die Zeit nach dem Kurs gefördert.

Ort und Übernachtungen bei Modul 1

Das Modul 1 findet in Heidelberg im Qube Hotel Bergheim statt. Wenn Sie daran nicht in Präsenz teilnehmen möchten, ist auch eine Online-Teilnahme möglich, da dieses Modul "hybrid" durchgeführt wird. Wenn Sie Sich für die Präsenz-Teilnahme entschieden haben, können Sie gerne Ihre Übernachtung(en) direkt im Hotel buchen:

Qube Hotel
Bergheimer Str. 74A
69115 Heidelberg
Tel.: +49 6221 187990
Fax: +49 6221 187999

Wer nahm bisher an dem Lehrgang teil:

  • Leiter Produktentwicklung
  • Schutzrechtsmanager
  • Patent Engineer
  • Entwicklungsingenieur
  • Innovation Manager
  • R&D Manager
  • Manager Schutzrechte
  • Bereichsleiter Technologie
  • Director Patent Manager
  • Head R&D
  • Manager Engineering Service
  • Patentreferent
  • Innovation Scout

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

EPA vs. BGH

Intensiver Austausch über die Rechtsprechung des BGH und der Beschwerdekammern des EPA im direkten Vergleich und Dialog.

12. - 13.10.2023 in Baiersbronn
Details

BGH Rechtsprechung: Patentrecht

In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetz...

20.10.2023, Online
Details

Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz - Teil I

Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...

25.10.2023, Online
Details

IP Contracting in English

Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie internationale Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz in englischer Vertragssprache soli...

20. - 22.11.2023, Online
Details

Online-Seminar: Professionelle Patentrecherche

An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.

25. - 26.10.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Lohnt sich absolut!
Mir hat die Mischung an Themen sehr gut gefallen. Ich finde es prima, dass nicht nur ein Thema bis ins letzte Detail behandelt wird, sondern ein breiter Überblick über viele Bereiche gegeben wird. Die Referenten sind sehr gut ausgewählt. Für mich waren insbesondere die Tage drei und vier von Bedeutung (liegt daran, dass ich mit den rechtlichen und strategischen Themen deutlich weniger beschäftigt bin). Hierbei fand ich die praktischen Aufgaben ganz besonders gut, also die Quiz von Herrn von Campenhausen und die Recherchebeispiele von Herrn Weckend. Dadurch, dass nicht nur die Theorie vermittelt wird, sondern an konkreten Beispielen geübt und diskutiert wird, ist es viel einfacher, zu verstehen, was wirklich wichtig ist und wo Stolperfallen liegen könnten.

Entwicklungsingenieurin

Lohnenswert
Sehr guter Lehrgang, bei dem mir das für meine Arbeit nötige Wissen in kompetenter und interessanter Weise vermittelt wurde und ich einen guten Überblick und das geeignete Handwerkzeug erhalten habe. Insbesondere hat mir gefallen, dass verschiedene Referenten uns ihr spezielles Wissen vermittelt und durch die verschiedenen Blickwinkel, auch bei den gelegentlichen Überschneidungen der Inhalte zu einem größeren Verständnis beigetragen haben.

Susanne Gürich

Technische Universität Darmstadt

Hoher Praxisbezug
Durch die vielen guten Beispiele innerhalb der Vorträge und der Diskussionen in der Gruppe wurde ein hoher Praxisbezug gewährleistet.

Dr. Robert Ravlic, Senior Prozessentwickler/Projektleiter

Lapmaster Wolters GmbH

Hohe Expertise der Dozenten
Die Zusammenstellung der kompetenten Fachleute ist absolut gelungen. Sie überzeugen sowohl fachlich als auch rhetorisch und didaktisch. Die Veranstaltung eignet sich für Teilnehmer mit Tiefenwissen und praktischem Bezug zur Materie. Der Besuch dieses Lehrgangs ist absolut sinnvoll, wenn man dauerhaft Aufgaben aus der IP im Unternehmen wahrnimmt und weiterhin wird.

José Algüera, Leiter Produktentwicklung Trailer

JOST Werke GmbH

Gelungener Querschnitt
Der Inhalt weist tatsächlich den laut Ankündigung zugesagten Industriebezug auf und stellt auch sonst einen guten Querschnitt relevanter Themen dar.

Dr.-Ing. Werner Fuchs, Schutzrechtsmanager

Mahr GmbH Göttingen

Lehrreicher Ausbildungslehrgang
Dieser besticht zudem durch seine informative, praxisnahe und wertvolle Art.

Nicole Schulze, Patentreferentin,

Symrise AG