2023-09-07 2023-09-07 , online online, 1.180,- € zzgl. MwSt. Dr. Mathias Finke https://www.forum-institut.de/seminar/23097201-vergabe-von-planung-und-bau-im-paket/referenten/23/23_09/23097201-online-seminar-vergabe-von-planung-und-bau-im-paket_finke-mathias.jpg Vergabe von Planung und Bau im Paket

Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsgestaltungen kennen.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Die Verfahren zur Vergabe von Planungs- und Bauleistungen getrennt oder als Paketvergabe
  • Integration von Architektenwettbewerben in das Vergabeverfahren
  • Abgrenzung: "klassischer Weg", GP, GU/GÜ und TU/TÜ
  • Möglichkeiten der Verhandlung mit Bietern
  • Die Leistungsbeschreibung bei der Vergabe als Gesamtpaket


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar ist für Sie konzipiert, wenn Sie Leiter und Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber sind und in den Bereichen Vergabe, Planen und Bauen arbeiten, oder Geschäftsführer und Mitarbeiter von privatrechtlich organisierten Unternehmen der öffentlichen Hand sind oder aus Bauunternehmen und Planerbüros kommen.

Vergaberechtliche Grundkenntnisse und erste Erfahrungen sollten vorhanden sein.
Ziel des ONLINE-Seminars
Der Kurs bietet Hilfestellungen zur Strukturierung der Vergabeverfahren über öffentliche Bauprojekte. Praktische Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Vor- und Nachteile der Paketvergabe und der getrennten Vergabe von Planung und Bau im Detail. Nach dem Seminar kennen Sie die aktuelle Rechtsprechung zum Losverzicht, aber auch die Verfahrensarten, Leistungsverzeichnisse und wie Verhandlungsgespräche verlaufen.
Ihr Nutzen

Sie erlernen Verhandlungsstrategien und vertragliche Regelungen, die sich in der Praxis bewährt haben. So können Sie Bauprojekte erfolgreich und wirtschaftlich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzen.

ONLINE-Seminar Vergabe von Planung und Bau im Paket

Vergabe von Planung und Bau
im Paket

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vor- und Nachteile praxisnah aufgezeigt
  • Wertvolle Überlegungen vor Ausschreibung
  • Gelebte Lösungsbeispiele
  • ONLINE-Seminar
    • Virtueller Seminarraum
    • Live und interaktiv!

Webcode 23097201

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07.09.2023

07.09.2023

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Fachbereich Vergabe

+49 6221 500-722
vergabe@forum-institut.de

Details

Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsgestaltungen kennen.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Die Verfahren zur Vergabe von Planungs- und Bauleistungen getrennt oder als Paketvergabe
  • Integration von Architektenwettbewerben in das Vergabeverfahren
  • Abgrenzung: "klassischer Weg", GP, GU/GÜ und TU/TÜ
  • Möglichkeiten der Verhandlung mit Bietern
  • Die Leistungsbeschreibung bei der Vergabe als Gesamtpaket


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar ist für Sie konzipiert, wenn Sie Leiter und Mitarbeiter öffentlicher Auftraggeber sind und in den Bereichen Vergabe, Planen und Bauen arbeiten, oder Geschäftsführer und Mitarbeiter von privatrechtlich organisierten Unternehmen der öffentlichen Hand sind oder aus Bauunternehmen und Planerbüros kommen.

Vergaberechtliche Grundkenntnisse und erste Erfahrungen sollten vorhanden sein.
Ziel des ONLINE-Seminars

Der Kurs bietet Hilfestellungen zur Strukturierung der Vergabeverfahren über öffentliche Bauprojekte. Praktische Beispiele aus der Praxis veranschaulichen Vor- und Nachteile der Paketvergabe und der getrennten Vergabe von Planung und Bau im Detail. Nach dem Seminar kennen Sie die aktuelle Rechtsprechung zum Losverzicht, aber auch die Verfahrensarten, Leistungsverzeichnisse und wie Verhandlungsgespräche verlaufen.

Ihr Nutzen

Sie erlernen Verhandlungsstrategien und vertragliche Regelungen, die sich in der Praxis bewährt haben. So können Sie Bauprojekte erfolgreich und wirtschaftlich innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens umsetzen.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Programmvorschau

Vergabe von Planungs- und Bauleistungen - ein Überblick
  • Systematik in GWB und VgV sowie VOB/A
  • Rechtliche Unterschiede bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten

Vergaben von Planungs- und Bauleistungen durch den öffentlichen Auftraggeber
  • Wesentliche Merkmale unterschiedlicher Unternehmereinsatzformen
  • Möglichkeiten und Grenzen bei der Einzel-Vergabe oder der Paket-Vergabe
  • Vorbereitung eines Verfahrens - Ziele, Anforderungen, Beteiligte
  • Integration von städtebaulichen/architektonischen Planungswettbewerbenin das Verfahren
  • Beschreibung einer Leistung - Text, Zeichnung, Vorschriften
  • Verhandlung mit dem Bieter
  • Zuschlagskriterien und Wertung - Vergleichbarkeit, Transparenz

Erfahrungen aus der kommunalen Praxis
  • Vor der Vergabe - Aufgaben des Bauherren
  • Der "klassische Weg" - Risiko? Aufwand? Zeitgemäß?
  • Vergabe an einen Generalplaner, Generalunternehmer, Generalübernehmeroder Totalunternehmer: Das "Rundum-Sorglos-Paket"?

Rügen und Rechtsschutz
  • Häufige Fehlerquellen
  • Einfallstore für Rügen, Nachträge etc.
  • Rügen und Präklusion
  • Zivil- und Nachprüfungsrechtsschutz

ONLINE-Seminar

Das Recht-Online Konzept ist 100% interaktiv! Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live mit den Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen.

Nähre Informationen finden Sie auf www.forum-institut.de/recht-online.

FAQs

Häufige Fragen

- Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Folgende Browser sind beispielhaft unter Windows möglich:

  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Für die Teilnahme über mobile Endgeräte empfehlen wir die Zoom-App. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux

- Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar-Termin alles funktioniert. Der Technik-Check ist durchführbar unter: https://zoom.us/test

- Was ist ein PreMeeting?
Im PreMeeting (ca. 45 min) zeigen wir Ihnen auf Wunsch (Teilnahme ist kostenlos) wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

- Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, Zoom unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.

Wie funktioniert es?

Die ONLINE-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten mit Ihrer Anmeldebestätigung die Zugangsdaten zu Ihrem ganz persönlichen Kundenportal. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, u. a. auch die Einwahldaten zu Ihrem gebuchten Seminar. Hierfür können Sie ganz einfach den Button "Teilnehmen" benutzen oder Sie klicken auf den Button "Zugangsinformationen" um sich weitere Optionen anzeigen zu lassen.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Sie können Ihre Frage Live über Ihr Mikrofon/Headseat oder über den Chat stellen.

Ihr Nutzen

  • Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
  • Keine Reise- und Übernachtungskosten
  • Mit Live-Chat-Fragefunktion

FORUM ONLINE - mehr als nur online

Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren. Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam.
Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
Jedes Seminar wird von uns betreut.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

Vergaberecht intensiv - Vergabe von Bauleistungen (VOB/A)

Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...

26.04.2023, Online
Details

Vergaberecht intensiv - Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Der Lehrgang informiert Sie über alle aktuellen vergaberechtlichen Entwicklungen sowohl im Unterschwellenbereich als auc...

25.04.2023, Online
Details

IT-Vergaben "leicht gemacht"

Sie erhalten praxisorientierte Informationen für Ihre nächste Ausschreibung von IT-Leistungen, Einblick in die spezifisc...

26.04.2023, Online
Details

Diese 10 Fehler im Vergabeverfahren vermeiden

Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssic...

19.04.2023, Online
Details

Nachprüfungsverfahren

Das Seminar gibt wichtige Regeln und Strategien für den "Ernstfall" Nachprüfungsverfahren an die Hand.

20.04.2023, Online
Details

Weiterführend

GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung

Details
GRATIS: PreMeeting
Studie zum Vergabeprozess für Bauprojekte

Die Wahl des richtigen Vergabeverfahrens ist komplex, für die erfolgreiche Umsetzung des Verfahrens und damit für ein Pr...

Details
Studie zum Vergabeprozess für Bauprojekte
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht

Entscheiden Sie selbst wann und wo Sie lernen. Jetzt gratis das erste Modul testen.

Details
e-Learning: Einführung in das Vergaberecht

Teilnehmerstimmen

Sehr fortschrittlich, umweltfreundlich und anwenderfreundlich durch Notebooks/USB-Sticks
Sehr gut strukturierte Fortbildung mit tollen Schulungsunterlagen, die umweltschonend Online auf USB-Sticks zur Verfügung gestellt werden und bearbeitet werden können,

T.Böschemeyer

Stadt Osnabrück