Dr. Andreas von Falck
Partner, Hogan Lovells International LLP
Dr. Andreas von Falck ist einer der führenden im Patentrecht tätigen Rechtsanwälte Deutschlands. Hierfür ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden und wird von vielen einschlägigen Fachzeitschriften zu den besten Patentrechtlern gezählt. Dr. von Falck vertritt große und mittlere Unternehmen in Fragen des Patentrechts sowie in weiteren Bereichen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Neben der Beratung gehört auch die Führung von Prozessen dazu, die Koordination von Patentstreitigkeiten sowohl vor nationalen Gerichten, dem Europäischen Patentamt als auch vor ausländischen Gerichten. Daneben hat er vielfältig im Bereich des Patentrechts und Gewerblichen Rechtsschutzes publiziert. Er ist Mitglied des International Management Committee, dem Geschäftsführungsgremiums von Hogan Lovells International LLP.
Dr. Klaus Grabinski
Präsident des UPC
Dr. Klaus Grabinski war von 1993-1997 Mitglied der u.a. für Patent-, Gebrauchsmuster- und Kennzeichenstreitigkeiten zuständigen 4. Zivilkammer des LG Düsseldorf. 2001 übernahm er den Vorsitz der u.a. für Patent-, Gebrauchs-muster und Sortenschutzstreitigkeiten zuständigen 4a. Zivilkammer des LG Düsseldorf. Seit Juli 2009 ist er Richter am Bundesgerichtshof im X. Zivilsenat und seit Mai 2020 dessen stellvertretender Vorsitzender.
Dr. Klaus Bacher
Vorsitzender Richter des Patentsenats am BGH
Klaus Bacher ist Richter am Bundesgerichtshof. Mit gewerblichem Rechtsschutz und Kartellrecht war er seit 1995 in der Patentstreitkammer des Landgerichts Mannheim und seit 2006 im dafür zuständigen Berufungssenat das Oberlandesgerichts Karlsruhe befasst. Von 2000 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter beim X. Zivilsenat. 2009 wurde er zum Richter am Bundesgerichtshof ernannt. Er ist Mitglied des vor allem für Patentsachen zuständigen X. Zivilsenats sowie des Kartellsenats. Seit 2016 ist er stellvertretender Vorsitzender des X. Zivilsenats. Klaus Bacher ist unter anderem Mitautor des Benkard und des BeckOK ZPO sowie Herausgeber des von Otto Teplitzky begründeten Standardwerks "Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren".
Ulrike Voß
Vorsitzende Richterin des 15. Zivilsenats am Oberlandesgericht Düsseldorf
Frau Voß ist seit Anfang 2014 Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht und leitet dort den 15. Zivilsenat (Patentsenat). Zuvor hatte sie seit 2008 den Vorsitz der 4b. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf (Patentstreitkammer) inne, nachdem sie in dieser Kammer und in der 4a. Zivilkammer des Landgerichts Düsseldorf ca. vier Jahre stellvertretene Vorsitzende war.
Andreas Voß
Vorsitzender Richter des Patentsenats am Oberlandesgericht Karlsruhe
Herr Voß studierte in Mannheim und absolvierte sein juristischen Staatexamen 1984 und 1988. Nach kurzer Tätigkeit als Rechtsanwalt ist er seit 1990 Richter im Dienste des Landes Baden-Württemberg und war von 1991 bis Anfang 2017 Mitglied einer der beiden Patentstreitkammern des Landgerichts Mannheim, seit 2004 als Vorsitzender. Während seiner Laufbahn war 1994 - 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Kartellsenat des Bundesgerichtshofes abgeordnet. Von 2000 bis 2004 war er Richter im 6. Zivilsenat (zuständig für Gewerblichen Rechtsschutz) des Oberlandesgerichts in Karlsruhe und ist seit Anfang 2017 dessen Vorsitzender.
Prof. Dr. Ansgar Ohly, LL.M.
Ludwig-Maximilians-Universität, München
Inhaber des Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht an der Ludwig-Maximilians Universität München. Nach Studium in Bonn und Cambridge war er zunächst als Leiter des Commonwealth-Referats des Max-Planck-Instituts für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in München tätig. Von 2001 bis 2012 hatte er den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht an der Universität Bayreuth inne. Daneben ist er ständiger Gastprofessor an der University of Oxford. Er ist Mitherausgeber der GRUR, einer der beiden Autoren des von Köhler und Piper begründeten UWG-Kommentars und Verfasser zahlreicher Beiträge zum Patentrecht, zu den anderen Bereichen des geistigen Eigentums und zum Recht gegen unlauteren Wettbewerb.
Dr. Clemens Heusch, LL.M.
Global Head of Dispute Resolution, Nokia
Dr. Heusch leitet die europäische Litigationsabteilung der Firma Nokia und war schon an über 200 Patentverletzungsverfahren wie etwa gegen Apple, Qualcomm, HTC oder IPCom beteiligt. Davor war er als Rechtsanwalt in der Patentpraxis der internationalen Kanzlei Bird & Bird tätig.
Dr. Natalie Kirchhofer
Patentanwältin, European Patent Attorney, Partnerin COHAUSZ & FLORACK, Düsseldorf
Dr. Kirchhofer ist Biochemikerin sowie deutsche und europäische Patentanwältin mit Zusatzqualifikation im US Patentrecht (US Patent Bar Exam) und US Litigation Erfahrung. Als Partnerin hat sie sich bei COHAUSZ & FLORACK auf die Führung komplexer deutscher und europäischer Patentstreitverfahren im Life Sciences Bereich spezialisiert. Neben Ihrer Tätigkeit als IP-Prozessanwältin ist sie auch eine führende Beraterin bei transaktionsbegleitenden IP-Due-Diligences.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Alexander Haertel
Cluster Lead Patent, Deutsche Telekom AG
Alexander Haertel leitet die Patentrechtsabteilung der Deutschen Telekom AG und betreut alle Prosecution und Litigation Themen, sowie die Lizensierung. Zuvor war er 18 Jahre als Patentlitigator in verschiedenen Kanzleien tätig.
Dr. Stefan Richter
Rechtsanwalt, Partner bei Clifford Chance Düsseldorf
Dr. Stefan Richter ist Rechtsanwalt und Partner bei Clifford Chance in Düsseldorf. Er berät und vertritt nationale und internationale Mandanten auf sämtlichen Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf länderübergreifenden Patentverletzungsverfahren vor nationalen Gerichten und dem Einheitspatentgericht sowie parallel geführten Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren vor dem Europäischen und Deutschen Patentamt sowie dem Bundespatentgericht.
Dr. Sabrina Duschner
Vice President Patent Litigation Strategy, Fresenius Kabi
Dr. Sabrina Duschner ist als Vice President Patent Litigation Strategy bei Fresenius Kabi, einem weltweit tätigen Gesundheitsunternehmen, tätig. Ihr Team konzentriert sich auf Strategien zur Risikobewertung und -minimierung für die Bereiche Pharma und klinische Ernährung, wobei ein Schwerpunkt auf der direkten Vertretung in Einspruchs- und Beschwerdeverfahren vor dem EPA liegt. Frau Dr. Duschner ist seit 2007 im gewerblichen Rechtschutz tätig, unter anderem in den Patentabteilungen von Procter & Gamble und Merz Pharmaceuticals. Sie hat an der Universität Mainz studiert, auf dem Gebiet der physikalischen Chemie von Polymeren promoviert und ist seit 2012 zugelassene Vertreterin vor dem Europäischen Patentamt.
Dr. Niels Hölder, LL.M.
Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, HOFFMANN EITLE, München
Dr. Niels Hölder, Rechtsanwalt und Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, ist Partner bei HOFFMANN EITLE. Er berät internationale Unternehmen bei bedeutenden Patentstreitigkeiten auf allen Gebieten der Technik mit Schwerpunkten in der Medizintechnik, Pharmazie und Biotechnologie, einschließlich Verletzungs-, Einspruchs-, Nichtigkeits- und Zwangslizenzverfahren vor Gerichten und Schiedsgerichten. Darüber hinaus hat Niels Hölder Erfahrung in der Verhandlung und Durchsetzung von Lizenzverträgen. Er hat zahlreiche Publikationen zum Patentrecht veröffentlicht sowie Vorträge gehalten und wird in den führenden Fachmagazinen empfohlen. Niels Hölder ist an den beiden ersten beim EPG eingereichten Fällen als Parteivertreter beteiligt.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Johannes Karcher
Leiter der Referats Patentrecht im BMJ und Leiter der Projektgruppe EU-Patent und Einheitliches Patentgericht; Vizevorsitzender des Verwaltungsausschusses des Einheitlichen Patentgerichs
Johannes Karcher leitet im Bundesministerium der Justiz in Berlin das Referat Patentrecht sowie die Projektgruppe "EU-Patent und Einheitliches Patentgericht". Er vertritt Deutschland regelmäßig in einer Reihe internationaler Gremien, darunter dem Verwaltungsausschuss des Einheitlichen Patentgerichts, dem Engeren Ausschuss des Verwaltungsrates der Europäischen Patentorganisation sowie den Fachgremien des Rates der Europäischen Union. Johannes Karcher wurde im Februar 2022 zum stv. Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses des Einheitlichen Patentgerichts gewählt und führt seine 2013 im Vorbereitenden Ausschuss übernommene Aufgabe als Koordinator für Rechtsangelegenheiten fort. Er ist seit 2012 stv. Vorsitzender des Rechtsausschusses der Europäischen Patentorganisation. Zu seinen Aufgaben im BMJ gehörten die Verhandlungen der 2012 verabschiedeten Verordnungen EU Nr. 1257 und 1260/2012 für die Umsetzung der verstärkten Zusammenarbeit zur Schaffung eines Einheitlichen Patentschutzes sowie des 2013 unterzeichneten Übereinkommens über ein Einheitliches Patentgericht. Vor seiner leitenden Tätigkeit im BMJ arbeitete Johannes Karcher als Richter, zunächst am Amtsgericht, später als Richter am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht in Schleswig. 2009 wurde er zum Richter am Bundespatentgericht ernannt. Von 2001 bis 2004 war er nationaler Sachverständiger bei der EU-Kommission in Brüssel, Generaldirektion Binnenmarkt. Johannes Karcher studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität Kiel sowie der Université de Bordeaux I (Licencié en Droit).
Dr. Stefan Luginbühl
Rechtsanwalt, Head of Department European Legal Affairs, European Patent Office
Leiter der Abteilung Europäische Rechtsangelegenheiten im Europäischen Patentamt. Sein Schwerpunkt liegt zur Zeit auf der Umsetzung des Einheitspatentpakets in das bestehende europäische Patentsystem.
Dr. Matthias Lamping
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Dr. Matthias Lamping wurde 1983 in Starnberg geboren. Er ist in Spanien aufgewachsen und hat in Salzburg Rechtswissenschaften studiert. Nach dem Abschluss seiner Promotion an der Paris-Lodron Universität Salzburg ist er dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb als wissenschaftlicher Referent beigetreten. Er hat einen MBA der IESE Business School und habilitiert an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Matthias ist Lehrbeauftragter an der Universität München und an der Tongji Universität in Shanghai.
30.11.2023
30.11.2023
Tagung: 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr ab 8...
Tagung: 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr
ab 8:00 Uhr Registrierung und Begrüßungskaffee für Präsenz-Teilnehmer bzw. Login für Online-Teilnehmer
München , optional Online
München , optional Online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat; bei Online-Teilnahme zudem technische Betreuung einschließlich PreMeeting; bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich Mittagsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme
+0,00 €
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und ein Zertifikat; bei Online-Teilnahme zudem technische Betreuung einschließlich PreMeeting; bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich Mittagsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
+0,00 €
Präsenz-Teilnahme
+0,00 €
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Seit 43 Jahren steht das Patent- und MarkenFORUM für ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wichtigen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Zentrale Veranstaltung ist dabei das PatentFORUM.
Seit 43 Jahren steht das PatentFORUM für Aktualität im Gewerblichen Rechtsschutz. Das PatentFORUM hat sich über diese Jahre zu einem Jour Fixe des Patentrechts entwickelt. Jedes Jahr treffen sich über 100 Expert*innen, um sich über neue Entwicklungen zu informieren und sich
auszutauschen.
Traditionell startet das PatentFORUM im FORUM I mit legislativen Änderungen, wozu natürlich auch der Start des Einheitlichen Patentgerichts gehört.
Ausgewählte aktuelle Themen werden im FOCUS behandelt. Das FORUM II ist der aktuelle Rechtsprechungsreport zur Instanzrechtsprechung im Verletzungsprozess.
Den Abschluss bildet das BGH-FORUM mit ausgewählten aktuellen Entscheidungen des BGH.
Beim PatentFORUM wird besonderer Wert auf den fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmer*Innen einerseits untereinander sowie andererseits mit den Referent*Innen gelegt. Ebenso wird großer Wert darauf gelegt, verschiedene Sichtweisen und Lösungen darzustellen, weshalb weitere Referent*Innen jeweils Statements aus Sicht von Industrie, Patentanwalt- und Rechtsanwaltschaft abgeben.
Das PatentFORUM ist Ihre Gelegenheit, sich auf hohem Niveau mit Ihren Fachkolleginnen und Fachkollegen auszutauschen und sich auf den neuesten Stand im Patentrecht zu bringen.
Das PatentFORUM ist Ihre Gelegenheit, sich auf hohem Niveau mit Ihren Fachkolleginnen und Fachkollegen auszutauschen und sich auf den neuesten Stand im Patentrecht zu bringen.
Johannes Karcher, Leiter des Referats Patentrecht im Bundesministerium der Justiz
Dr. Klaus Grabinski, Präsident des UPC
Dr. Stefan Luginbühl, Rechtsanwalt, Leiter der Abteilung Europäische Rechtsangelegenheiten, EPA
Prof. Dr. jur. Ansgar Ohly, LL.M. (Cambridge), Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht des Geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht, Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Matthias Lamping, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München
Dr. Niels Hölder, LLM., Rechtsanwalt, Partner, Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, HOFFMANN EITLE, München
Ulrike Voß, VRiOLG Düsseldorf; Andreas Voß, VRiOLG Karlsruhe
Vortrag: Dr. Klaus Bacher, Vorsitzender Richter am BGH; Statements: Dr. Natalie Kirchhofer, Patentanwältin, Cohausz & Florack; Dr. Stefan Richter, Rechtsanwalt, Clifford Chance
Gesamteindruck
Tagungsinhalt
Learn how to write AI patent applications which get granted and are infringed upon! This online course will give you the...
Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentger...
Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen ko...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxiserprobtes, methodisches und strategisches Praxiswissen für eine zielführende...
Hochkarätige Vortragende und Vorträge
Top Referenten: Professor Meier-Beck, Professor Picht, Dr. Ebersohl, Dr. Plassmann
Partner
22.11.2018
Sehr empfehlenswert!
Sehr kompakt und informativ bezüglich aktueller Rechtsprechung.
Legal Counsel
22.11.2018
Hohes Niveau, sehr informativ!
EPA/BGH Vergleiche waren sehr interessant. Viele Praxisbezogene Aspekte. Professor Meier-Beck und Professor Picht haben mich sehr begeistert.
Rechtsanwalt
22.11.2018
Hochwertige Vorträge, top Auswahl der Referenten
EPA Rechtsprechung war sehr ausführlich und für die Praxis sehr relevant.
Rechtsanwalt / Partner
22.11.2018
Man verpasst eine hervorragende Tagung denn …
.. die Abwechslung, die offene Kommunikation der Vortragenden, die Tagungsleitung - besonders Dr. Andreas von Falck, haben mir besonders gut gefallen.
CEO
22.11.2018
Hohe Kompetenz der Vortragenden und gute Themenauswahl
Sehr hilfreich um Zusammenhänge neu zu reflektieren und zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
Chief IP Counsel / Head of IPR Division Europe
22.11.2018