2022-12-07 2023-11-09 , online online, 2.180,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr.-Ing. Dr. jur. Uwe Fitzner https://www.forum-institut.de/seminar/23111002-online-lehrgang-einfuehrung-in-das-patentwesen/referenten/23/23_11/23111002-lehrgang-einfuehrung-in-das-patentwesen_fitzner-uwe.jpg Online-Lehrgang: Einführung in das Patentwesen

Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs
  • Patente, Gebrauchsmuster, Arbeitnehmererfindungen
  • Patentstrategien
  • Anmeldung bei deutschen und europäischen Patentämtern
  • Patentnichtigkeit und Patentverletzung
  • Patentsysteme in USA / Japan / China
  • Patentinformation, Patentdokumentation, Patentrecherche


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang wendet sich an alle EinsteigerInnen in das Patentwesen, insbesondere an MitarbeiterInnen der Patent- und Rechtsabteilung, LeiterInnen und EntscheiderInnen, die wissen wollen, was die Patentabteilung oder PatentanwältInnen machen.
Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs
Sie waren in der Forschung und Entwicklung tätig und sollen nun die Patentbearbeitung übernehmen? Sie möchten endlich verstehen, was in der Patentabteilung vor sich geht oder was Ihr Patentanwalt macht?

Für Sie speziell haben unsere ausgewiesenen Experten diesen Lehrgang entwickelt. Die erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen systematischen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Patentwesens.

Insbesondere erfahren Sie, wie Patente vor dem Europäischen Patentamt und vor dem Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet aber auch angegriffen werden können und wie Patentverletzungsverfahren ablaufen. Sie erhalten einen Einblick in praxisrelevante Themen wie Patentstrategien oder das Formulieren von Patentansprüchen.

Unsere Referenten führen Sie außerdem in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Patentinformation ein. Sie erfahren insbesondere, wie Patentrecherchen zum Rechts- und Verfahrensstand durchgeführt werden und wie Sie die Internet-Datenbanken DEPATISnet und Espacenet mit ihren vollen Möglichkeiten für Patentanalysen und Recherchen zum Stand der Technik nutzen können.
Ihr Nutzen

In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede zwischen Patenten und Gebrauchsmustern kennen, erfahren, wie ein Eintragungsverfahren vor den deutschen und ausländischen Patentämtern abläuft und wie im Fall einer Patentverletzung vorgegangen wird.

Seminar - Einführung in das Patentwesen


Einführung in das Patentwesen

Intensives Praxiswissen an 2,5 Tagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lehrgang für Einsteiger
  • Seit Jahren top bewertet
  • Ausführliche Dokumentation

Webcode 23111002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07. - 09.11.2023

07. - 09.11.2023

Zeitraum

1. Tag: 13:00 - 17:00 Uhr 2. Tag: 09...

1. Tag: 13:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Login: 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.

Die Inhalte Ihres Online-Lehrgangs

  • Patente, Gebrauchsmuster, Arbeitnehmererfindungen
  • Patentstrategien
  • Anmeldung bei deutschen und europäischen Patentämtern
  • Patentnichtigkeit und Patentverletzung
  • Patentsysteme in USA / Japan / China
  • Patentinformation, Patentdokumentation, Patentrecherche


Wer sollte teilnehmen?
Der Lehrgang wendet sich an alle EinsteigerInnen in das Patentwesen, insbesondere an MitarbeiterInnen der Patent- und Rechtsabteilung, LeiterInnen und EntscheiderInnen, die wissen wollen, was die Patentabteilung oder PatentanwältInnen machen.

Die Ziele Ihres Online-Lehrgangs

Sie waren in der Forschung und Entwicklung tätig und sollen nun die Patentbearbeitung übernehmen? Sie möchten endlich verstehen, was in der Patentabteilung vor sich geht oder was Ihr Patentanwalt macht?

Für Sie speziell haben unsere ausgewiesenen Experten diesen Lehrgang entwickelt. Die erfahrenen Referenten vermitteln Ihnen einen systematischen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Patentwesens.

Insbesondere erfahren Sie, wie Patente vor dem Europäischen Patentamt und vor dem Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet aber auch angegriffen werden können und wie Patentverletzungsverfahren ablaufen. Sie erhalten einen Einblick in praxisrelevante Themen wie Patentstrategien oder das Formulieren von Patentansprüchen.

Unsere Referenten führen Sie außerdem in die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Patentinformation ein. Sie erfahren insbesondere, wie Patentrecherchen zum Rechts- und Verfahrensstand durchgeführt werden und wie Sie die Internet-Datenbanken DEPATISnet und Espacenet mit ihren vollen Möglichkeiten für Patentanalysen und Recherchen zum Stand der Technik nutzen können.

Ihr Nutzen

In diesem Kurs lernen Sie die Unterschiede zwischen Patenten und Gebrauchsmustern kennen, erfahren, wie ein Eintragungsverfahren vor den deutschen und ausländischen Patentämtern abläuft und wie im Fall einer Patentverletzung vorgegangen wird.

Programm

1. Tag: 13:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
3. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Login: 15 Minuten vor Beginn

Grundzüge des gewerblichen Rechtsschutzes
  • Patent, Gebrauchsmuster, Marke, Geschmacksmuster / Design
  • Nationale und internationale Rechtsquellen

Grundzüge des Arbeitnehmererfindungsrechts

Die Schutzrechtsfunktion des Patentwesens
  • Zweck des Patentwesens, Territorialgrundsatz, Prioritätsgrundsatz
  • Internationale Verträge (insbesondere Patentzusammenarbeitsvertrag)
  • Entscheidungspunkte beim Patentieren, Kosten
  • Patentstrategien

Deutsches und Europäisches Patentrecht
  • Materielles Patentrecht, Voraussetzungen für die Patentierbarkeit, Patentansprüche formulieren (Grundlagen)
  • Patentanmeldung, Verfahren vor dem Europäischen Patentamt, Verfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt

Grundzüge des Patentverletzungsverfahrens und des Patentnichtigkeitsverfahrens

Grundzüge ausländischer Patentsysteme
  • USA
  • Japan
  • China

Patentinformation - Grundlagen
  • Nutzen der Patentinformation (u.a. Konkurrenzanalysen und Produktentwicklung)
  • Internationale Patentklassifikationen (IPC, CPC)
  • Patentdokumentation
  • Aufbau der Patentdokumente

Patentinformation - Internetdienste und Recherche
  • DEPATISnet/Espacenet/PATENTSCOPE (Stand der Technik-Recherche u.ä.)
  • DPMAregister/Europäisches Patentregister, WIPO-Patent Register Portal Recherche zu Rechts- und Verfahrensstand
  • Publikationsplattformen wichtiger Ämter (Überwachungsrecherchen, Monitoring)
  • DPMAkurier/EPA-Registerüberwachung (Überwachungsdienste)
  • Dienste zur Datenbereitstellung

Tipps & Hinweise

So urteilten Ihre KollegInnen über diesen Lehrgang:

  • "Gute Referenten, Fragen erlaubt, informativ, hat sich gelohnt, ein guter erster Einstieg ins Thema!" (Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit / Kommunikation)
  • "Konkrete Beispiele der vorgetragenen Themen, viele lehrreiche Aspekte werden besprochen!" (Patentsachbearbeiter)
  • "Sehr praxisrelevant!" (Laborleiter)
  • "Umfangreiches Basiswissen!" (Bereichsleiter R&D)
  • "Kompleter Überblick, Zeitrahmen passt, hingehen!" (Leiter New Technologies & Standardization)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Online-Lehrgang: Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den F...

28. - 29.11.2023, Online
Details

Online-Seminar: Professionelle Patentrecherche

An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.

25. - 26.10.2023, Online
Details

Fachtagung PatentFORUM

Seit 43 Jahren steht das Patent- und MarkenFORUM für ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wic...

30.11.2023 in München
Details

Online-Seminar: Digitalisierung von IP-Prozessen

Dieses Online-Seminar führt Sie gezielt an die Fragestellungen der Einführung digitaler Schutzrechtsakten für Arbeitsabl...

08.11.2023, Online
Details

Online-Seminar: Einstieg in den Gewerblichen Rechtsschutz

Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.

28. - 29.09.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Thematischer Aufbau und die Kompetenz der Dozenten haben mir besonders gut gefallen.

Hauke Dalüge, Patentrechercheur/URP

WMF AG

Gut verständlich.
Viele Inhalte aus dem Seminar können in der Praxis angewendet werden. Es ist informativ, praxisnah und gut verständlich vermittelt worden.

Natalie Schutow, certificated Paralegal

ETRG Airbus Operations GmbH

Zu empfehlen für Einsteiger und Fortgeschrittene
Erfahrene Referenten, die Fragen wurden gut beantwortet, guter Überblick. Das Seminar ist zu empfehlen für Einsteiger und Fortgeschrittene, die kompakt die wichtigsten Themen rund um die Patente wissen wollen.

Heike Miertsch, Technology Manager R&D

Beiersdorf AG

Eine sehr gute und umfangreiche Einführung in das Patentwesen

Lohnenswert!
Perfekt um Grundlagen und Basiswissen zu festigen und zu vertiefen