2022-12-12 2023-12-13 , online online, 1.680,- € zzgl. MwSt. Niklas Kinting https://www.forum-institut.de/seminar/23121000-aktuelle-fragen-des-arbeitnehmererfindungsrechts/referenten/23/23_12/23121000-seminar-arbeitnehmererfindungen-arbeitnehmererfindungsrecht_kinting-niklas.jpg Aktuelle Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen
  • Brennpunkt Arbeitnehmererfindungsrecht: Konzern; erfinderischer Gehalt der Erfindungsmeldung; Doppelarbeitsverhältnis; Anmeldepflicht und Ersatzvornahme; Umstrukturierung von Unternehmen
  • Brennpunkt Erfindervergütung: Grundsätze der monetären Patentbewertung; Vergütungsvereinbarungen; Share Deal und Asset Deal; Verbesserungsvorschlag; Auskunftsanspruch; Pauschalvergütung; Unbilligkeit und Anpassungsanspruch; konkrete und abstrakte Lizenzanalogie; Hochschulvergütung; mehrseitiger Lizenzvertrag


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- und Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern / Finanzen, soweit sie mit Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts und der Erfindervergütung befasst sind.
Ziel der Veranstaltung
Für jedes Unternehmen ist es von vitalem Interesse, das Kreativpotential seiner Mitarbeiter effektiv zu nutzen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeitnehmererfindungen und den rechtlichen Rahmen, in dem sich diese bewegen. Das Seminar widmet sich umfassend aktuellen Schwerpunktthemen des Arbeitnehmererfindungsrechts.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer*innen, die mit den wesentlichen Grundzügen des ArbEG vertraut sind und die ihre Kenntnisse zum ArbEG auf den neuesten Stand bringen oder vertiefen möchten - in kompakter Form und aus "erster Hand".
Ihr Nutzen

  • Das jährliche Update
  • Neue Entscheidungen der Schiedsstelle
  • Spezialfragen praxisgerecht beantwortet
  • Austausch zum Umgang mit Sonderfällen

Seminar Arbeitnehmererfindungen - Arbeitnehmererfindungsrecht

Aktuelle Fragen des
Arbeitnehmererfindungsrechts

Alle Brennpunkte 2023 - kompakt in 2 Tagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lernen Sie von Experten
  • Praxisnaher Überblick
  • 2-tägiger Kompaktkurs

Webcode 23121000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

12. - 13.12.2023

12. - 13.12.2023

Zeitraum

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr | 2. Tag: ...

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | Login: 15 Minuten vor Beginn
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen

  • Brennpunkt Arbeitnehmererfindungsrecht: Konzern; erfinderischer Gehalt der Erfindungsmeldung; Doppelarbeitsverhältnis; Anmeldepflicht und Ersatzvornahme; Umstrukturierung von Unternehmen
  • Brennpunkt Erfindervergütung: Grundsätze der monetären Patentbewertung; Vergütungsvereinbarungen; Share Deal und Asset Deal; Verbesserungsvorschlag; Auskunftsanspruch; Pauschalvergütung; Unbilligkeit und Anpassungsanspruch; konkrete und abstrakte Lizenzanalogie; Hochschulvergütung; mehrseitiger Lizenzvertrag


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- und Personalabteilungen
  • Patent- und Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern / Finanzen, soweit sie mit Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts und der Erfindervergütung befasst sind.

Ziel der Veranstaltung

Für jedes Unternehmen ist es von vitalem Interesse, das Kreativpotential seiner Mitarbeiter effektiv zu nutzen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeitnehmererfindungen und den rechtlichen Rahmen, in dem sich diese bewegen. Das Seminar widmet sich umfassend aktuellen Schwerpunktthemen des Arbeitnehmererfindungsrechts.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer*innen, die mit den wesentlichen Grundzügen des ArbEG vertraut sind und die ihre Kenntnisse zum ArbEG auf den neuesten Stand bringen oder vertiefen möchten - in kompakter Form und aus "erster Hand".

Ihr Nutzen

  • Das jährliche Update
  • Neue Entscheidungen der Schiedsstelle
  • Spezialfragen praxisgerecht beantwortet
  • Austausch zum Umgang mit Sonderfällen

Programm

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr | Login: 15 Minuten vor Beginn

Übertragung einer Diensterfindung im Konzern; einfaches Nutzungsrecht aus § 16 Abs. 3 ArbEG und Betriebsübergang


Ausschöpfen des erfinderischen Gehalts bei Patentanmeldung; Anwendungsbereich des ArbEG - Risikoabschlag bei fehlender Erteilungsfähigkeit


Benutzung einer Diensterfindung - aus betrieblichen Gründen bei der Patentanmeldung nicht ausgeschöpfte Erfindungsmeldung


Indizwirkung der Erfinderbenennung im Patentanmeldeverfahren


DIN 77100 / Patentbewertung - Grundsätze der monetären Patentbewertung; Erfindungswert bei Übertragung einer Diensterfindung im Unternehmensverbund


Zustandekommen und Bindungswirkung von Vergütungsvereinbarungen


Arbeitnehmererfinderrechtliche Vergütungsansprüche beim Share Deal und beim Asset Deal


Forschungseinrichtung: § 16 ArbEG und Verwertungsbeschränkung durch Zuwendungsrecht


Erfindung bei bestehendem Doppeldienst- / Arbeitsverhältnis; Auslegung eines Verwertungsvertrags und Aufteilung der Verwertungserlöse; analoge Vergütung nach § 42 ArbEG bei Gemeinnützigkeit


Anmeldepflicht: Gebrauchsmusteranmeldung und Ersatzvornahme einer Patentanmeldung


Pauschalvergütungsvereinbarung - Unbilligkeit und Anpassungsanspruch


Kaufkraftentwicklung und Probleme bei der Anwendung der Abstaffelung nach RL Nr. 11


Darlegungs- und Beweislast bzgl. Miterfinderschaft


Bezugsgröße; Lizenzsatz; vergütungspflichtige Umsätze, wenn eine "schulmäßige" Erfindungsmeldung fehlt


Lizenzsatz - Vergütungsrichtlinien, konkrete und abstrakte Lizenzanalogie


Erfindungswert bei einem dreiseitigen Lizenzvertrag, der einen auffällig niedrigen Anteil für IP ausweist; Bewertung einzelner IP-Positionen


Erfindungsvergütung an Hochschulen - Vorwurf der nicht ausgenutzten Verwertungsmöglichkeit, Vorratsvergütung


Anteilsfaktoren


Tipps & Hinweise

Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO:

Wir empfehlen die Veranstaltung zur Pflichtfortbildung nach § 15 FAO. Sie erhalten ein Zertifikat, welches diesen Erfordernissen entspricht.

PreMeeting

In einem PreMeeting (ca. 60 Min.) zeigen wir Ihnen auf Wunsch, wie alles funktioniert und geben Tipps zu den verschiedenen Einstellungen. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Fachtagung PatentFORUM

Seit 43 Jahren steht das Patent- und MarkenFORUM für ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wic...

30.11.2023 in München
Details

Vor dem Einheitlichen Patentgericht

Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentger...

29.11.2023, Online
Details

F&E-Verträge intensiv

Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen ko...

05. - 06.12.2023, Online
Details

AI Patent Application Drafting

Learn how to write AI patent applications which get granted and are infringed upon! This online course will give you the...

30.11.2023, Online
Details

Online-Seminar: Freedom-to-Operate [Research + Analysis]

In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxiserprobtes, methodisches und strategisches Praxiswissen für eine zielführende...

06.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr effektiv - ein Besuch lohnt sich!
Bei diesem Lehrgang erhielt man einen guten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in kurzer Zeit.

Patentingenieur

Hochkompetente Referenten & Praxisnähe
Die hochkompetenten Referenten und die Praxisnähe machen diesen Lehrgang zu einer Pflichtveranstaltung für Erfindervergüter.

Sachbearbeiter Erfindervergütung

Praxis! Praxis! Praxis!
Ich habe einen sehr hohen Nutzen für die Praxis aus diesen Lehrgangstagen ziehen können und kann diesen Lehrgang wärmstens weiterempfehlen.

Senior Patent Administrator

Wiederholungstäter
Jährliche Kallibrierung der eigenen Vorgehensweise. Dieser Lehrgang ist ein Muss für alle Erfindervergüter. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Patentreferent

Klasse Lehrgang!
Information aus erster Hand, Nähe zum Referenten-Team, angenehmes Format und gute Organisation.

Patentanwalt

Intensiv und kurzweilig...
...in der kurzen Zeit hat man einen ausgezeichneten Überblick über die Rechtsprechung erhalten, vermittelt von einem tollen Referententeam.

Senior Patent Counsel