Dirk-Herwig Rabe
Leitender Regierungsdirektor, München
Dirk-Herwig Rabe ist seit 2014 Vorsitzender der Schiedsstelle nach dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen beim DPMA in München. Er gehört dem DPMA seit 2003 als rechtskundiges Mitglied in verschiedenen Funktionen an. Vor seiner derzeitigen Tätigkeit leitete er neun Jahre das Personalreferat. Er ist ehrenamtlicher Richter beim Arbeitsgericht München.
Niklas Kinting
Rechtsanwalt, Partner, C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Niklas Kinting ist seit 2008 als Rechtsanwalt bei C·B·H in der Fachgruppe für Gewerblichen Rechtsschutz, Medien- und ITRecht tätig. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen in den Bereichen der technischen Schutzrechte und des Informationstechnologierechts. Er berät Mandanten u.a. in patent- und erfinder-rechtlichen Streitigkeiten, bei der Einführung von Incentive und Erfindervergütungssystemen sowie bei der Ausgestaltung von Lizenzverträgen und Entwicklungskooperationen. Im Informations-technologierecht begleitet er Hard- und Softwareeinführungsprojekte (z.B. ERP, CRM, LVS, MFR, PCS) und berät im Lizenzvertragsrecht (z.B. Open Source, Lizenzaudit) sowie bei datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Ein besonderes Spezialgebiet bilden Logistik- und Prozessautomatisierungs-projekte. Sein Studium absolvierte Niklas Kinting mit Schwerpunkten im Wirtschaftsrecht und im Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Köln. Niklas Kinting ist Lehrbeauftragter der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf und hält regelmäßig Vorträge und Seminare zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes.
12. - 13.12.2023
12. - 13.12.2023
1. Tag: 10:00 - 16:45 Uhr | 2. Tag: ...
1. Tag: 10:00 - 16:45 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr | Login: 15 Minuten vor Beginn
online
online
Veranstaltung - 1.680,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich Pre-Meeting.
Veranstaltung - 1.680,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich Pre-Meeting.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.
Für jedes Unternehmen ist es von vitalem Interesse, das Kreativpotential seiner Mitarbeiter effektiv zu nutzen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeitnehmererfindungen und den rechtlichen Rahmen, in dem sich diese bewegen. Das Seminar widmet sich umfassend aktuellen Schwerpunktthemen des Arbeitnehmererfindungsrechts.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer, die mit den wesentlichen Grundzügen des ArbEG vertraut sind, und die ihre Kenntnisse zum ArbEG auf den neuesten Stand bringen oder vertiefen möchten - in kompakter Form und aus "erster Hand".
In einem PreMeeting (ca. 60 min.) zeigen wir Ihnen auf Wunsch wie alles funktioniert. Die Termine für das PreMeeting finden Sie nach Ihrer Anmeldung im Kundenportal.
Unser Konzept für Online-Seminare
FORUM!Live ist mehr als nur Online! Wir haben damit für Fortbildung im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes ein Konzept geschaffen, dass Technik mit Didaktik und Service auf hohem Niveau verbindet. Inhalt, Präsentation, Dauer, Zeitpunkt, Darstellung, Didaktik sind bei jedem Seminar optimal aufeinander abgestimmt. Mit FORUM!Live tauschen Sie sich mit den anderen Teilnehmern aus, wie beim Präsenzseminar, und dies eingerahmt von einem Angebot an didaktischen und technischen Hilfen
Die Vorteile auf einen Blick!
Ausführliche Informationen zu FORUM!Live finden Sie hier!.
Bei FORUM!Live haben wir den Zeitplan den Besonderheiten des Mediums und des jeweiligen Seminars angepasst. Dieses Seminar hat folgenden Ablauf:
1. Tag:
Login: 09:45 bis 10:00 Uhr
Vortrag: 10:00 bis 11:15 Uhr
Pause: 11:15 bis 11:30 Uhr
Vortrag: 11:30 bis 12:45 Uhr
Mittagspause: 12:45 bis 14:00 Uhr
Vortrag: 14:00 bis 15:15 Uhr
Pause: 15:15 bis 15:30 Uhr
Vortrag: 15:30 bis 16:45 Uhr
2. Tag:
Login: 08:45 bis 09:00 Uhr
Vortrag: 09:00 bis 10:15 Uhr
Pause: 10:15 bis 10:30 Uhr
Vortrag: 10:30 bis 11:45 Uhr
Mittagspause: 11:45 bis 12:45 Uhr
Vortrag: 12:45 bis 14:00 Uhr
Pause: 14:00 bis 14:15 Uhr
Vortrag: 14:15 bis 15:30 Uhr
Gesamteindruck
Seminarinhalt
Dieses Online-Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihre neue Marke vor Nachahmern schützen. Sie erfahren, was Sie bei einer grün...
In diesem Online-Lehrgang erhalten und erarbeiten Sie Muster und Checklisten, um - ähnlich einem Ampelsystem - nach dem ...
Dieser Online-Lehrgang bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den F...
Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in Pate...
Dieser Online-Lehrgang erklärt die Entstehung von Markenschutz. Der Umfang des Markenschutzes ist abhängig von einer ric...
FORUM!Live: Damit kommt Ihr Seminar im Gewerblichen Rechtsschutz zu Ihnen. FORUM!Live verbindet Technik, Didaktik und Se...
DetailsDie Jahresfachtagung im November mit besonderer Atmosphäre für Paralegals und Sachbearbeiter welche ein breites Spektrum...
DetailsDie Jahresfachtagung im November bietet ein aktuelles und umfangreiches Weiterbildungsprogramm zu allen wichtigen Themen...
DetailsSehr effektiv - ein Besuch lohnt sich!
Bei diesem Lehrgang erhielt man einen guten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in kurzer Zeit.
Patentingenieur
Hochkompetente Referenten & Praxisnähe
Die hochkompetenten Referenten und die Praxisnähe machen diesen Lehrgang zu einer Pflichtveranstaltung für Erfindervergüter.
Sachbearbeiter Erfindervergütung
Praxis! Praxis! Praxis!
Ich habe einen sehr hohen Nutzen für die Praxis aus diesen Lehrgangstagen ziehen können und kann diesen Lehrgang wärmstens weiterempfehlen.
Senior Patent Administrator
Wiederholungstäter
Jährliche Kallibrierung der eigenen Vorgehensweise. Dieser Lehrgang ist ein Muss für alle Erfindervergüter. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.
Patentreferent
Klasse Lehrgang!
Information aus erster Hand, Nähe zum Referenten-Team, angenehmes Format und gute Organisation.
Patentanwalt
Intensiv und kurzweilig...
...in der kurzen Zeit hat man einen ausgezeichneten Überblick über die Rechtsprechung erhalten, vermittelt von einem tollen Referententeam.
Senior Patent Counsel