2025-12-19 2026-03-20 , online online, 1.880,- € zzgl. MwSt. Niklas Kinting https://www.forum-institut.de/seminar/26031002-aktuelle-fragen-des-arbeitnehmererfindungsrechts/referenten/26/26_03/26031002-seminar-arbeitnehmererfindungen-arbeitnehmererfindungsrecht_kinting-niklas.jpg Aktuelle Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen
  • Brennpunkt Arbeitnehmererfindungsrecht: Arbeitgeber und Erfindungsübertragung im Konzern, Diensterfindung und freie Erfindung, beendetes Arbeitsverhältnis, freier Mitarbeiter, Vindikation, Anwendungsbereich ArbEG, Inanspruchnahme, Miterfinderschaft
  • Brennpunkt Erfindervergütung: große Erfindungskomplexe, Höchstlizenzsatz und Know-how, teure Materialien, abstrakte/konkrete Lizenzanalogie, Konkurrenz von betrieblichem Vorschlagwesen und Erfindungsvergütung, Lizenzsatzstaffel, Schadensersatz, Kreuzlizenz, Unbilligkeit


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- und Personalabteilungen
  • Patent-/Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern/Finanzen, soweit sie mit Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts und der Erfindervergütung befasst sind.
Ziel der Veranstaltung
Für jedes Unternehmen ist es von vitalem Interesse, das Kreativpotential seiner Mitarbeiter*innen effektiv zu nutzen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeitnehmererfindungen und den rechtlichen Rahmen, in dem sich diese bewegen. Das Seminar widmet sich umfassend aktuellen Schwerpunktthemen des Arbeitnehmererfindungsrechts.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die mit den wesentlichen Grundzügen des ArbEG vertraut sind und die ihre Kenntnisse zum ArbEG auf den neuesten Stand bringen oder vertiefen möchten - in kompakter Form und aus "erster Hand".
Ihr Nutzen

  • Das jährliche Update
  • Neue Entscheidungen der Schiedsstelle
  • Spezialfragen praxisgerecht beantwortet
  • Austausch zum Umgang mit Sonderfällen

Seminar Arbeitnehmererfindungen - Arbeitnehmererfindungsrecht

Aktuelle Fragen des
Arbeitnehmererfindungsrechts

Alle Brennpunkte 2025 - kompakt in 2 Tagen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lernen Sie von Experten
  • Praxisnaher Überblick
  • 2-tägiger Kompaktkurs

Webcode 26031002

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19. - 20.03.2026

19. - 20.03.2026

Zeitraum

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Janina Bätge

+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

Themen

  • Brennpunkt Arbeitnehmererfindungsrecht: Arbeitgeber und Erfindungsübertragung im Konzern, Diensterfindung und freie Erfindung, beendetes Arbeitsverhältnis, freier Mitarbeiter, Vindikation, Anwendungsbereich ArbEG, Inanspruchnahme, Miterfinderschaft
  • Brennpunkt Erfindervergütung: große Erfindungskomplexe, Höchstlizenzsatz und Know-how, teure Materialien, abstrakte/konkrete Lizenzanalogie, Konkurrenz von betrieblichem Vorschlagwesen und Erfindungsvergütung, Lizenzsatzstaffel, Schadensersatz, Kreuzlizenz, Unbilligkeit


Wer sollte teilnehmen?
  • Mitarbeiter*innen von Patent-, Rechts- und Personalabteilungen
  • Patent-/Rechtsanwält*innen
  • Mitarbeiter*innen der Abteilungen Steuern/Finanzen, soweit sie mit Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts und der Erfindervergütung befasst sind.

Ziel der Veranstaltung

Für jedes Unternehmen ist es von vitalem Interesse, das Kreativpotential seiner Mitarbeiter*innen effektiv zu nutzen. Dies gilt in besonderem Maße für Arbeitnehmererfindungen und den rechtlichen Rahmen, in dem sich diese bewegen. Das Seminar widmet sich umfassend aktuellen Schwerpunktthemen des Arbeitnehmererfindungsrechts.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende, die mit den wesentlichen Grundzügen des ArbEG vertraut sind und die ihre Kenntnisse zum ArbEG auf den neuesten Stand bringen oder vertiefen möchten - in kompakter Form und aus "erster Hand".

Ihr Nutzen

  • Das jährliche Update
  • Neue Entscheidungen der Schiedsstelle
  • Spezialfragen praxisgerecht beantwortet
  • Austausch zum Umgang mit Sonderfällen

Programm

1. Tag: 10:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr

Arbeitgeber im Konzern; Geständnis der wirksamen Inanspruchnahme; Wirksamkeit eines "Erfindervergütungsgrundvertrages" (OLG Düsseldorf v. 13.2.2025 I-2 U 54/23)

Erfindungswert - Bezugsgröße, jährliche oder kumulierte Abstaffelung, alte oder neue Staffeltabelle; Konkurrenz von betrieblichem Vorschlagwesen und Erfinderrecht - Zulässigkeit, Wirkung und Reichweite von Anrechnungsklauseln

Erfindungswert Eigennutzung - teure Materialien in der Bezugsgröße, Komplexlizenzsatz = Höchstlizenzsatz (?), kumulierte Staffel; spät gestellter Prüfungsantrag und Risikoabschlag

Berufung des Arbeitgebers auf § 23 Abs.1 ArbEG; Voraussetzungen der Unbilligkeit (BGH v. 12.11.2024 - X ZR 37/22 - Chemische Verbrauchsmaterialien)

Erfindungswert Eigennutzung - abstrakte oder konkrete Lizenzanalogie; Anteilsfaktor Mitarbeiter Auftragskonstruktion; Grundvergütungsvereinbarung als Verzugshindernis?

Erfindungswert Eigennutzung - Bezugsgröße bei "Entstehung einer Maschine neuen Typs", pauschale Aufteilung des Komplex-lizenzsatzes bei großer Patentanzahl, Höhe des Komplexlizenzsatzes, wenn Maschine neuen Typs nur aufgrund geheimen Know-hows in eigenen Fertigungslinien möglich; Erfindungswert im pauschalen Kreuzlizenzvertrag

Vindikationsanspruch des ehemaligen Arbeitgebers bei Erfindungen, die nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses gemacht werden (LG München v. 15.10.2024 - 7 O 13928/23 GRUR-RS 2024, 35501)

Anwendungsbereich ArbEG, Erfindungsmeldung, Erfinderschaft, Erfindungswert aus betrieblichem Nutzen, Risikoabschlag

Freier Mitarbeiter; stillschweigende Rechtsüberleitung; Patentvindikation, Vorteilsausgleichs- und Schadensersatz-ansprüche (OLG Düsseldorf v. 9.1.2025 I-2 U 1/24)

Miterfinderschaft, Bruchteilsgemeinschaft und Eigentumszuordnung im Konzern; Erfin-dungsübertragung im Konzern "for no price" gegen thematisch beschränkte ausschließliche Lizenz; Drittvergleich; Vergütungsberechtigte bei Share-Deal

Abgrenzung freie Erfindung / Diensterfindung; Befangenheitsantrag gegen Mitglieder der Schiedsstelle; Vertretungsbefugnis einer rechtlich selbständigen Konzernpatentabteilung

Tipps & Hinweise

Präsenz oder Online

Das Seminar mit dem jährlichen Update findet - zu unterschiedlichen Terminen - sowohl in Präsenz als auch Online im Wechsel statt.

Brennpunkte 2025 - Präsenz in München: 25. - 26. November 2025
Brennpunkte 2025 - Online: 19. - 20.03.2026

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

IP-Verträge in der Praxis: Speziell für Patentingenieure und IP-Manager

In diesem Lehrgang lernen Sie, Verträge zu prüfen. Sie erhalten Muster und Checklisten und lernen, Verträge wie nach dem...

20.11. - 11.12.2025 in
Details

Intensivkurs Erfinderrecht

Dieser Kompaktkurs umfasst alle wichtigen Fragen beim Umgang und der Bearbeitung von Arbeitnehmererfindungen in der Unte...

20. - 22.08.2025 in Heidelberg
Details

Die Erfindervergütung in der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...

06. - 07.11.2025 in Frankfurt
Details

Employee Inventions and International R&D

This online course shall provide a sound overview about different local laws in important countries in EU and beyond wit...

27.11.2025 in
Details

Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...

21. - 22.10.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Sehr effektiv - ein Besuch lohnt sich!
Bei diesem Lehrgang erhielt man einen guten Überblick über die aktuelle Rechtsprechung in kurzer Zeit.

Patentingenieur

Hochkompetente Referenten & Praxisnähe
Die hochkompetenten Referenten und die Praxisnähe machen diesen Lehrgang zu einer Pflichtveranstaltung für Erfindervergüter.

Sachbearbeiter Erfindervergütung

Praxis! Praxis! Praxis!
Ich habe einen sehr hohen Nutzen für die Praxis aus diesen Lehrgangstagen ziehen können und kann diesen Lehrgang wärmstens weiterempfehlen.

Senior Patent Administrator

Wiederholungstäter
Jährliche Kallibrierung der eigenen Vorgehensweise. Dieser Lehrgang ist ein Muss für alle Erfindervergüter. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr.

Patentreferent

Klasse Lehrgang!
Information aus erster Hand, Nähe zum Referenten-Team, angenehmes Format und gute Organisation.

Patentanwalt

Intensiv und kurzweilig...
...in der kurzen Zeit hat man einen ausgezeichneten Überblick über die Rechtsprechung erhalten, vermittelt von einem tollen Referententeam.

Senior Patent Counsel