2025-10-21 2025-10-21 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Klaus Dieter Meyer-Gramann https://www.forum-institut.de/seminar/25101054-arbeitnehmer-erfindungen-richtig-behandeln/referenten/25/25_10/25101054-seminar-arbeitnehmer-erfindungen-richtig-behandeln_meyer-gramann-klaus-dieter.jpg Arbeitnehmer-Erfindungen richtig behandeln

In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das Recht der Arbeitnehmererfindung. Es werden die bei der täglichen Abwicklung der Formalien von Arbeitnehmererfindungen und insbesondere die bei Arbeitnehmererfindervergütungsfragen auftauchenden Probleme unter Einsatz von Beispielen aus der Praxis besprochen.

Themen
  • Grundzüge des deutschen Rechts zu Arbeitnehmer-Erfindungen
  • Welche Rechte und Pflichten hat der Arbeitgeber, welche der Arbeitnehmer?
  • Wie bearbeiten Sie eine Erfindungsmeldung richtig?
  • Wie ermitteln Sie die Erfindervergütung?
  • Pauschalvereinbarungen zur Arbeitserleichterung und als Incentive


Wer sollte teilnehmen?
Mit diesem Seminar sprechen wir Mitarbeiter*innen von Industrie-Patentabteilungen und Patentanwalts-Kanzleien an, die sich rasch einen praxisnahen Überblick über das deutsche Arbeitnehmer-Erfinderrecht verschaffen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Ein Arbeitnehmer Ihres Unternehmens oder Ihres Mandanten hat ein Produkt oder einen internen Ablauf verbessert und hierbei eine Erfindung gemacht. Sie arbeiten in der Patentabteilung oder in der Kanzlei und erhalten eine Beschreibung der Erfindung oder treffen grundsätzliche Entscheidungen über Vergütungen in Ihrem Unternehmen. Was müssen und was sollten Sie nun beachten, um mit dieser Ihnen gemeldeten Erfindung sowohl gesetzeskonform als auch wirtschaftlich sinnvoll umzugehen?

Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur rechtssicheren und zugleich praxisorientierten Handhabung von Arbeitnehmererfindungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts kennen, insbesondere die relevanten Vorschriften des ArbnErfG, und
erhalten Hinweise zur ordnungsgemäßen Inanspruchnahme sowie zur angemessenen Vergütungsfindung. Anhand realitätsnaher Fallkonstellationen und praxisbewährter Lösungen erfahren Sie, wie Sie typische Herausforderungen im Umgang mit Erfindungsmeldungen souverän meistern, rechtliche Fallstricke vermeiden und zugleich betriebliche Interessen wahren.

So gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation mit Erfinder*innen, bei der Erstellung von Dokumentationen und der Bewertung der wirtschaftlichen Relevanz einer Erfindung - eine unverzichtbare Grundlage für Ihre tägliche Arbeit in Unternehmen oder Kanzlei.
Ihr Nutzen

Sie lernen die praktischen Abläufe kennen, die mit einer Arbeitnehmererfindung einhergehen, und werden kompetenter Ansprechpartner für den Erfinder und für Ihren Vorgesetzten.

Seminar - Arbeitnehmer-Erfindungen richtig behandeln

Arbeitnehmer-Erfindungen richtig behandeln

Praxiswissen für Entscheidungsträger*innen, Patentsachbearbeiter*innen und Bürofachkräfte

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Hier erhalten Sie Praxiswissen
  • Wissensvermittlung: kompakt und strukturiert
  • Lernen vom Experten

Webcode 25101054

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

21.10.2025

21.10.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Linda Karrasch
Konferenzmanagerin

+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de

Details

In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das Recht der Arbeitnehmererfindung. Es werden die bei der täglichen Abwicklung der Formalien von Arbeitnehmererfindungen und insbesondere die bei Arbeitnehmererfindervergütungsfragen auftauchenden Probleme unter Einsatz von Beispielen aus der Praxis besprochen.

Themen

  • Grundzüge des deutschen Rechts zu Arbeitnehmer-Erfindungen
  • Welche Rechte und Pflichten hat der Arbeitgeber, welche der Arbeitnehmer?
  • Wie bearbeiten Sie eine Erfindungsmeldung richtig?
  • Wie ermitteln Sie die Erfindervergütung?
  • Pauschalvereinbarungen zur Arbeitserleichterung und als Incentive


Wer sollte teilnehmen?
Mit diesem Seminar sprechen wir Mitarbeiter*innen von Industrie-Patentabteilungen und Patentanwalts-Kanzleien an, die sich rasch einen praxisnahen Überblick über das deutsche Arbeitnehmer-Erfinderrecht verschaffen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Ein Arbeitnehmer Ihres Unternehmens oder Ihres Mandanten hat ein Produkt oder einen internen Ablauf verbessert und hierbei eine Erfindung gemacht. Sie arbeiten in der Patentabteilung oder in der Kanzlei und erhalten eine Beschreibung der Erfindung oder treffen grundsätzliche Entscheidungen über Vergütungen in Ihrem Unternehmen. Was müssen und was sollten Sie nun beachten, um mit dieser Ihnen gemeldeten Erfindung sowohl gesetzeskonform als auch wirtschaftlich sinnvoll umzugehen?

Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur rechtssicheren und zugleich praxisorientierten Handhabung von Arbeitnehmererfindungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts kennen, insbesondere die relevanten Vorschriften des ArbnErfG, und
erhalten Hinweise zur ordnungsgemäßen Inanspruchnahme sowie zur angemessenen Vergütungsfindung. Anhand realitätsnaher Fallkonstellationen und praxisbewährter Lösungen erfahren Sie, wie Sie typische Herausforderungen im Umgang mit Erfindungsmeldungen souverän meistern, rechtliche Fallstricke vermeiden und zugleich betriebliche Interessen wahren.

So gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation mit Erfinder*innen, bei der Erstellung von Dokumentationen und der Bewertung der wirtschaftlichen Relevanz einer Erfindung - eine unverzichtbare Grundlage für Ihre tägliche Arbeit in Unternehmen oder Kanzlei.

Ihr Nutzen

Sie lernen die praktischen Abläufe kennen, die mit einer Arbeitnehmererfindung einhergehen, und werden kompetenter Ansprechpartner für den Erfinder und für Ihren Vorgesetzten.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Was erfahren Sie im Seminar?
Anhand von mehreren fiktiven, aber praxisnahen Beispielen werden die relevanten Bestimmungen des deutschen Arbeitnehmerrechts (ArbnErfG, Gesetz über Arbeitnehmererfindungen, zuletzt geändert am 07.07.2021) eingeführt und angewendet.

Was nützt ein Patent dem Patentinhaber?

Wer ist ein Erfinder und wer nicht? Für welche Art von Erfindungen gilt das ArbnErfG?

Was hat ein Arbeitgeber zu beachten, wenn eine Erfindungsmeldung eingereicht wird? Welche Besonderheiten gibt es bei externen Erfindern?

Welches sind die Fristen zur Mängelrüge, zur Freigabe der Erfindung, zur Schutzrechtsanmeldung?

Wie kann der Arbeitgeber gesetzeskonform den Aufwand verringern? Welche Fallstricke drohen?

Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, um über die Behandlung einer Erfindungsmeldung zu entscheiden?

Welche Ansprüche auf Vergütung hat der Arbeitnehmer nach dem ArbErfG? Wie berechnet man die Vergütung? Was bedeuten die Begriffe "Erfindungswert", "persönlicher Anteilsfaktor" und "Abstaffelung"?

Wie kann der Arbeitgeber durch pauschale Vereinbarungen und Vergütungen gesetzeskonform den Aufwand senken?

Was ist zu tun, wenn ein Konflikt zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer wegen einer Erfindung auftritt?

Tipps & Hinweise

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Crash-Kurs Markenrecht

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Grundzüge des Anmeldeverfahrens von Marken des DPMA, d...

17.10.2025 in
Details

Einstieg in den Gewerblichen Rechtsschutz

Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.

20. - 21.11.2025 in
Details

Einstieg in den Gewerblichen Rechtsschutz

Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.

28. - 29.08.2025 in
Details

Die Erfindervergütung in der Praxis

Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...

06. - 07.11.2025 in Frankfurt
Details

Aktuelle Fragen des Arbeitnehmererfindungsrechts

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...

25. - 26.11.2025 in München
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative