Dr. Klaus Dieter Meyer-Gramann
Senior Patent Counsel, European Patent Attorney
Dr. Klaus Dieter Meyer-Gramann ist seit 2001 im Patentwesen tätig, und zwar nacheinander als Patentreferent und Senior Patent Counsel in den Patentabteilungen von mehreren international tätigen deutschen Industrieunternehmen. Seit 2006 ist er zugelassener Vertreter vor dem EPA.
21.10.2025
21.10.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Linda Karrasch
Konferenzmanagerin
+49 6221 500-745
l.karrasch@forum-institut.de
In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das Recht der Arbeitnehmererfindung. Es werden die bei der täglichen Abwicklung der Formalien von Arbeitnehmererfindungen und insbesondere die bei Arbeitnehmererfindervergütungsfragen auftauchenden Probleme unter Einsatz von Beispielen aus der Praxis besprochen.
Ein Arbeitnehmer Ihres Unternehmens oder Ihres Mandanten hat ein Produkt oder einen internen Ablauf verbessert und hierbei eine Erfindung gemacht. Sie arbeiten in der Patentabteilung oder in der Kanzlei und erhalten eine Beschreibung der Erfindung oder treffen grundsätzliche Entscheidungen über Vergütungen in Ihrem Unternehmen. Was müssen und was sollten Sie nun beachten, um mit dieser Ihnen gemeldeten Erfindung sowohl gesetzeskonform als auch wirtschaftlich sinnvoll umzugehen?
Das Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur rechtssicheren und zugleich praxisorientierten Handhabung von Arbeitnehmererfindungen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts kennen, insbesondere die relevanten Vorschriften des ArbnErfG, und
erhalten Hinweise zur ordnungsgemäßen Inanspruchnahme sowie zur angemessenen Vergütungsfindung. Anhand realitätsnaher Fallkonstellationen und praxisbewährter Lösungen erfahren Sie, wie Sie typische Herausforderungen im Umgang mit Erfindungsmeldungen souverän meistern, rechtliche Fallstricke vermeiden und zugleich betriebliche Interessen wahren.
So gewinnen Sie Sicherheit in der Kommunikation mit Erfinder*innen, bei der Erstellung von Dokumentationen und der Bewertung der wirtschaftlichen Relevanz einer Erfindung - eine unverzichtbare Grundlage für Ihre tägliche Arbeit in Unternehmen oder Kanzlei.
Sie lernen die praktischen Abläufe kennen, die mit einer Arbeitnehmererfindung einhergehen, und werden kompetenter Ansprechpartner für den Erfinder und für Ihren Vorgesetzten.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Grundzüge des Anmeldeverfahrens von Marken des DPMA, d...
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...