Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner,
Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Martin W. Wesch
WESCH & BUCHENROTH, Stuttgart
Partner, Fachanwalt für Medizinrecht und Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Dr. Martin Wesch hat in Tübingen Rechtswissenschaften, Philosophie, Neuere Geschichte, Volks- und Betriebswirtschaftslehre studiert. Nach seiner Promotion ("Neue Arbeitskampfmittel"), Referendariat u.a. beim Regierungspräsidenten in Dresden und Auslandstätigkeiten bei Kanzleien in den USA (Rochester/New York) und in Australien (Sydney) wurde er 1993 als Rechtsanwalt beim Landgericht und 1998 beim Oberlandesgericht in Stuttgart zugelassen. Seit 1993 war er in zwei größeren überörtlichen Sozietäten tätig. Von 1994 bis 2011 war er Geschäftsführer der (aufgelösten) Gütegemeinschaft Pharma-Verpackung e.V. 1997 spezialisierte er sich zum Fachanwalt für Arbeitsrecht. Im Jahr 2001 gründete er in Stuttgart zusammen mit anderen Rechtsanwälten die auf das Wirtschaftsrecht spezialisierte Kanzlei WESCH & BUCHENROTH. Seit 2002 ist er Lehrbeauftragter für Arbeitsrecht an der Universität Stuttgart. 2005 qualifizierte er sich zum Fachanwalt für Medizinrecht. Er ist Beirat der Fachzeitschrift "pharmind" sowie Autor von mehr als 200 Veröffentlichungen in Büchern und Fachzeitschriften.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Er promovierte über die rechtliche Einordnung hochregulierter vertraglichen Strukturen im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung gesundheitsökonomischer Faktoren. Im Rahmen seiner Ausbildung begleitete er unter anderem Compliance-Projekte in Ghana und China. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Olaf Schickling
BeiGene Germany GmbH, München
EU QPPV, Stufenplanbeauftragter Nach dem Studium der Biologie und der Promotion durchlief Dr. Olaf Schickling mehrere berufliche Stationen in der klinischen Forschung und der pharmazeutischen Industrie, u. a. als Head of Pharmacovigilance, QPPV und Stufenplanbeauftragter.
Jürgen Ortlepp
Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH, Feiburg
Head of Quality Assurance DACH; Jürgen Ortlepp ist seit vielen Jahren GMP-/GDP-Experte und -Auditor sowie GMP-/GDP-Trainer und -Coach im Bereich APIs und Fertigarzneimittel und hat an verschiedenen Fachhochschulen Lehraufträge zu den Themen Prozessmanagement und Good Practices (GxP) sowie Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement inne.
Sebastian Lempfert
HCSL - Healthcare Consulting Sebastian Lempfert e.K., Norderstedt
Eigentümer
Mit mehr als 25 Jahren Berufserfahrung in leitenden Positionen bei Krankenkassen und Beratungsunternehmen, zuletzt als Leiter des Payer-Bereiches bei IMS Health, gründete er 2014 das Consulting-Unternehmen HCSL. Fokus seiner Expertise sind die pragmatische
Entwicklung und Umsetzung von Versorgungslösungen im deutschen Gesundheitswesen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
und weitere Referenten
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 7.760,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download, 9 Online-Tests und ein abschließendes Teilnahmezertifikat.
Veranstaltung - 7.760,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download, 9 Online-Tests und ein abschließendes Teilnahmezertifikat.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
Flexibler Lehrgang zum Verständnis des rechtlichen/regulatorischen Umfelds der Pharmaindustrie sowie der praktischen Entwicklungsabläufe
Dieser Lehrgang fokussiert auf die wesentlichen Arzneimittelentwicklungsbereiche von präklinischen Analysen über das klinische Entwicklungsprogramm bis zur Marktzulassung und der Marktüberwachung.
Nach Lehrgangsende haben Sie umfassendes Know-how über alle Entwicklungsbereiche und kennen in allen Phasen das notwendige rechtlich-/regulatorische Rahmenwerk. Damit sind Sie in der Lage, sich selbst aktiv in die Arzneimittelentwicklung einzubringen, da Sie die notwendigen Zusammenhänge verstehen und Anforderungen in den jeweiligen Kontext setzen können.
Der Lehrgang enthält Elemente des Selbststudiums via e-learnings, kurze Live-Webcasts und ganztägige Online-Seminare, um den gesamten Entwicklungsbereich abzudecken und gleichzeitig zeitliche Flexibilität zu ermöglichen. Die e-learnings schließen mit einem Online-Test ab, bei Bestehen aller 9 Online-Tests wird ein Gesamtzertifikat erteilt.
Dieser Lehrgang wurde in Anlehnung an den PharmaTrain Syllabus entwickelt und deckt die wesentlichen Syllabus-Inhalte ab.
Nach Lehrgangsende
e-learning mit abschließendem Online-Test
e-learning mit abschließendem Online-Test
e-learning mit abschließendem Online-Test
e-learning mit abschließendem Online-Test
Live Online-Seminar am 13. September 2023
e-learning mit abschließendem Online-Test
e-learning mit abschließendem Online-Test
Live Online-Seminar - Termin folgt
Live Online-Seminar am 12. - 14. Dezember 2023
e-learning mit abschließendem Online-Test
e-learning mit abschließendem Online-Test
Live Webcast am 28.9.23
e-learning mit abschließendem Online-Test
Live Webcast am 25.4.24
Die nachfolgenden Module sollen innerhalb von 13 Monaten abgeschlossen werden:
e-Learnings - flexible und eigenständige Bearbeitung
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2022
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
Wählen Sie Ihre GDP-Trainingsschwerpunkte aus einem Portfolio von mehr als 20 Webcastsserien!
Wählen Sie Ihre GDP-Trainingsschwerpunkte aus einem Portfolio von mehr als 20 Webcastsserien!
Wählen Sie Ihre GMP-Trainingsschwerpunkte aus einem Portfolio von ca. 20 Webcastsserien!
Mit diesem Qualifikationslehrgang können Sie sich in allen Regulatory Affairs-Themen Medizinprodukte strukturiert weiter...
Das "missing link" unter den Lehrgängen - wir schließen die Lücke und schulen Sie in unserem Zertifikatslehrgang zum GDP...