Dr. Stefan Menzl
Qserve Group Deutschland GmbH, Karlsruhe
Geschäftsführer/Executive Director;
Herr Dr. Stefan Menzl bietet als Executive Director für die Qserve Group Deutschland GmbH strategische und praktische Unterstützung für die MedTech-Branche in den Bereichen Regulatory, Quality und Klinische Bewertung an. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in führenden Positionen bei Firmen wie Baxter, Edwards Lifesciences, AMO, Abbott und zuletzt bei Paul HARTMANN.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Alexander Maur
Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang, Köln-Bayenthal
Rechtsanwalt und Partner, Fachanwalt für Medizinrecht;
Seit 2007 ist Alexander Maur Partner der Kanzlei am Ärztehaus Frehse Mack Vogelsang und berät im Büro Köln-Bayenthal der Kanzlei die Healthcare-Industrie in arzneimittel- und medizinprodukterechtlichen Fragen sowie in assoziierten Rechtsgebieten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Kirsten Plaßmann
PlassmannLEGAL, Stuttgart
Rechtsanwältin;
Dr. Kirsten Plaßmann berät Unternehmen der Arzneimittel-, Medizinprodukte-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche mit besonderem Fokus auf regulatorische Fragestellungen im Bereich Entwicklung, Vertrieb, Compliance, Werbung und Abgrenzung. Zu ihren weiteren Schwerpunkten gehört die außergerichtliche und gerichtliche Vertretung von Unternehmen in wettbewerbsrechtlichen Auseinandersetzungen und gegenüber Behörden und benannten Stellen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Tobias Schulz, LL.M.
Pfizer Deutschland GmbH, Berlin
Senior Policy & Public Affairs Manager;
Seit Juli 2021 ist der studierte Jurist beim Arzneimittel- und Medizinprodukte-Hersteller Pfizer als Referendar tätig. Davor vertrat er als Rechtsanwalt und Stabsmitglied der Hauptgeschäftsstelle in Berlin den Verband Nordostchemie in Fragen für Umwelt, Technik und Energie. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Digitalisierung, digitale Medizinprodukte, Umwelt- und Planungsrecht sowie der Regulierung von Hochtechnologien (insbesondere der Bio- und Nanotechnologien) und Life Sciences.
Nähere Informationen finden Sie hier.
jederzeit
jederzeit
online
online
Veranstaltung - 300,- € zzgl. MwSt.
für eine 90-tägige Nutzung eines persönlichen Einzelaccounts. Innerhalb dieser Zeit können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten. Am Ende erhalten Sie ein
personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnehmergebühr beinhaltet begleitende Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich können Sie alle Unterlagen downloaden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Medizinprodukteberater im Netz
, online
Kombinieren Sie den Medizinprodukteberater mit dem neuen Modul: Sie sich € 10,- zu der Einzelbuchung.
80,00 €
Veranstaltung - 300,- € zzgl. MwSt.
für eine 90-tägige Nutzung eines persönlichen Einzelaccounts. Innerhalb dieser Zeit können Sie die Module so oft Sie möchten bearbeiten. Am Ende erhalten Sie ein
personalisiertes, qualifizierendes Zertifikat. Die Teilnehmergebühr beinhaltet begleitende Unterlagen sowie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen. Selbstverständlich können Sie alle Unterlagen downloaden.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
ZUSÄTZLICHES ANGEBOT
e-Learning: Medizinprodukteberater im Netz
, online
Kombinieren Sie den Medizinprodukteberater mit dem neuen Modul: Sie sich € 10,- zu der Einzelbuchung.
80,00 €
Ute Akunzius-Jehn
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-685
u.akunzius-jehn@forum-institut.de
Mit unserem speziell auf Medizinprodukteberater zugeschnittenen e-Learning erhalten Sie das für Medizinprodukterberater essenzielle Wissen - damit Sie sich rechtssicher in Ihrem Berufsalltag bewegen!
Sie sind neu in der Medizinproduktebranche oder "ein alter Hase", der sich regelmäßig weiterbilden möchte oder ein Update braucht?
Dann ist unser e-Learning perfekt auf Sie perfekt zugeschnitten: Lernen Sie, welche aktuellen gesetzlichen Anforderungen an Medizinprodukteberater gestellt werden. Nach erfolgreichem Abschluss unseres e-Learnings kennen Sie den Rechtsrahmen und sind für Ihren Berufsalltag als Medizinprodukteberater bestens gerüstet.
Was kennen und können Sie nach unserer Schulung?
Dr. Kirsten Plaßmann
Dr. Stefan Menzl
Dr. Tobias Schulz
Alexander Maur
Alexander Maur
Dr. Kirsten Plaßmann
Unser e-Learning "Medizinprodukteberater im Netz" adressiert genau den Spagat sich als Mitarbeiter zum einen an Social Media aktiv zu beteiligen und diese zu nützen, zum anderen aber die Beiträge, Auftritte oder Posts immer so zu gestalten, dass keine Haftungsrisiken entstehen. Buchen Sie dieses e-Learning (Webcode 2312233) einzeln, so beträgt die Gebühr € 90,00 zzgl. gesetzl. MwSt. In Kombination mit einem unserer e-Learnings für Medizinprodukteberater kostet das e-Learning € 80,00 zzgl. gesetzl. MwSt.
Hier erhalten Sie einen kurzen Einblick in das e-Learning Medizinprodukteberater § 83 MDPG.
Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.
Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.
Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.
Wie funktioniert es genau?
Das e-Learning für Medizinprodukteberater nach § 83 MPDG setzt sich aus 6 Lernmodulen zusammen. Die Lernmodule enthalten Videos, in denen Ihnen ausgewählte Experten erklären, was Sie wissen müssen. Die dazugehörigen Präsentationsunterlagen können Sie downloaden. Außerdem erhalten Sie weiterführende Informationen, Links und Vorlagen.
Die Lernmodule haben eine Länge zwischen 10 und 40 Minuten und enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Jedes Modul ist in sich geschlossen und kann innerhalb von 90 Tagen, so oft Sie möchten, individuell bearbeitet werden. Sind alle Module absolviert und alle Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird ein qualifizierendes Zertifikat erstellt.
Die gesamte Schulung dauert ca. 220 min ohne der Durchführung der Lernerfolgskontrollen, für die jeder seine individuelle Zeit braucht.
Ja, Sie sollten
Sie sind als Medizinprodukteberater in Österreich tätig? Dann haben wir für Sie gesonderte Inhalte und Zusatzinformationen vorbereitet, damit Sie auch in Österreich Ihre Sachkenntnisse nachweisen können wozu Sie durch das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen gemäß § 48. MPG aufgefordert werden können.
Mitarbeiter, die Medizinprodukte abgeben, müssen eine Qualifikation zum Medizinprodukteberater nachweisen und dafür Sorge tragen, dass vom Medizinprodukt keine Gefahr für den Patienten oder Dritte ausgeht. Mitunter verlangen auch Kostenträger (Krankenkassen) in den Hilfsmittelversorgungsverträgen, dass die in der Apotheke, im Sanitätshaus oder im Orthopädietechnik-Betrieb zur Beratung und Einweisung der Versicherten eingesetzten Personen, die Voraussetzungen nach § 83 MPDG erfüllen.
Kein Tag vergeht, wo wir uns nicht im WorldWideWeb, im Besonderen aber in Social Media bewegen. Viele Medizinprodukte- und In-vitro-Diagnostik-Unternehmen haben einen Auftritt in den Sozialen Medien, unterhalten selbst Webseite, eine Patienten- oder Ärzteplattform oder diskutieren in Anwenderchats. Die Facetten des Social Media Marketing sind vielfältig und mit erheblichen rechtlichen Fallstricken verbunden.
Unser e-Learning "Medizinprodukteberater im Netz", als optionales Modul buchbar, adressiert genau den Spagat sich als Mitarbeiter zum einen an Social Media aktiv zu beteiligen und diese zu nützen, zum anderen aber die Beträge, Auftritte oder Posts immer so rechtssicher zu gestalten, dass keine Haftungsrisiken entstehen.
Dieses e-Learning-Modul dauert ca. 50 min.
Am Ende jedes einzelnen Moduls findet eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Online-Tests statt. Dieser beinhaltet zwischen 7 bis 16 Fragen, von denen 75 % korrekt beantwortet werden müssen. Folgende Fragearten haben wir vorbereitet:
Für mehrere Teilnehmer bzw. abteilungsübergreifende Schulungen bieten wir attraktive Konditionen an. Bitte sprechen Sie uns an!
Lernmodule
Dauer in Minuten
Diese Webcas-Folge bietet eine Einführung in die regulatorischen Anforderungen für die biologische Beurteilung von Mediz...
Mehr Sicherheit in der Arzneimittelwerbung - schnell & kompakt!
Hochwertiges e-Learning für Ihren Einstieg in das Arzneimittelgesetz!
Schritt für Schritt durch das deutsche Betäubungsmittelrecht - schaffen Sie mit diesem e-Learning die solide Basis für I...
Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in das deutsche Gesundheitssystem.
Sehen Sie hier den Trailer zum e-Learning "Medizinprodukteberater § 83 MPDG".
DetailsDas e-Learning ist für Teilnehmer, die an unserer Medizinprodukteberater-Schulung schon einmal teilgenommen haben.
DetailsTesten Sie mit Ihrem DEMO-Account unsere e-Learnings 14 Tage lang unverbindlich.
Details