2023-12-26 2024-01-30 , online online, 1.330,- € zzgl. MwSt. Regula Felix-Tomamichel https://www.forum-institut.de/seminar/24012180-praxiswissen-nahrungsergaenzungsmittel-schweiz/referenten/24/24_01/24012180-seminar-online-praxiswissen-nahrungsergaenzungsmittel_felix-tomamichel-regula.jpg Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel Schweiz

Informieren Sie sich über die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt und klären Sie in diesem Online-Seminar Ihre praktischen Fragen hinsichtlich der Planung des Marktzugangs, der Bewertung von Tauglichkeit und Sicherheit Ihres Produktes, der Kennzeichnung sowie der Erstellung von Health und Nutrition Claims. Inklusive optional buchbarem Proseminar zu den Basics!

Themen
  • Optionales Proseminar zu den Basics: NEM im Schweizer Lebensmittelrecht und Selbstkontrolle
  • Planung eines erfolgreichen Marktzugangs
  • Kennzeichnung von NEM: Pflichtangaben
  • Nutrition Claims und Health Claims
  • Korrekter Umgang mit nicht-umschriebenen und nicht-limitierten Zutaten
  • Produkt auf dem Markt - was kann schiefgehen?


Wer sollte teilnehmen?
  • Wenn Entwicklung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Ihrem Verantwortungsbereich zählen,
  • wenn Sie ein Update über die geltenden Vorgaben des Lebensmittelgesetzes und seine Verordnungen benötigen und wissen möchten, wie Sie diese in die Praxis umsetzen,

dann ist dieses interaktive Online-Seminar inkl. Übungen das richtige für Sie!
Ziel des Online-Seminars
Dieses Seminar bietet Ihnen verteilt auf drei Vormittags-Termine einen detaillierten Überblick über die Theorie und Praxis der aktuellen Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt.

Das Schweizer Lebensmittelrecht wird fortlaufend revidiert. Das Seminar greift diese Änderungen auf und informiert über die aktuellen und anstehenden Rechtsentwicklungen.

Das optionale Proseminar vermittelt Basiswissen über die regulatorischen Vorgaben, wie sie im Lebensmittelgesetz verankert sind und gibt Ihnen Informationen zur Selbstkontrolle. Die beiden Seminarmodule widmen sich der praktischen Umsetzung der geltenden Anforderungen. Sie erhalten Informationen rund um Marktzugang, Kennzeichnung und Marketing sowie zu Bewilligung und Überwachung von NEM und lernen in Übungen die Regelungen in der Praxis anzuwenden.


So sind Sie nach dem Seminar in der Lage, Ihre Nahrungsergänzungsmittel erfolgreich auf den Markt zu bringen und Ihre Verantwortlichkeiten rund um Ihre Produkte souverän wahrzunehmen.
Ihr Nutzen

Die geltenden Vorgaben des Lebensmittelrechts auf Nahrungsergänzungsmittel fokussiert, inklusive Tipps und Übungen zur Umsetzung in der Praxis:

  • Planung des Marktzugangs
  • Bewertung von Tauglichkeit und Sicherheit
  • Kennzeichnung
  • Erstellung von Claims

Das optional buchbare Proseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich die Anforderungen im Gesetzestext sowie die Vorgaben zur Selbstkontrolle nochmals in Erinnerung zu rufen. Gerade für Einsteiger*innen oder noch nicht so lange im NEM-Sektor-Tätige eine ideale Ergänzung!

Pharma-Seminar - Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel

Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel Schweiz

Aktuelle Anforderungen an NEM und deren Vermarktung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • NEM-Praxiswissen aus erster Hand
  • Update zu den aktuellen Vorgaben
  • Optional buchbares Proseminar
  • Wir befolgen die IMI-Qualitätskriterien

Webcode 24012180

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26. - 30.01.2024

26. - 30.01.2024

Zeitraum

Proseminar am 26. Januar 2024 (von 0...

Proseminar am 26. Januar 2024 (von 09:00 - 11:00 Uhr)
Seminar am 29. und 30. Januar 2024 (von 09:00 - 13:00 Uhr)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de

Details

Informieren Sie sich über die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt und klären Sie in diesem Online-Seminar Ihre praktischen Fragen hinsichtlich der Planung des Marktzugangs, der Bewertung von Tauglichkeit und Sicherheit Ihres Produktes, der Kennzeichnung sowie der Erstellung von Health und Nutrition Claims. Inklusive optional buchbarem Proseminar zu den Basics!

Themen

  • Optionales Proseminar zu den Basics: NEM im Schweizer Lebensmittelrecht und Selbstkontrolle
  • Planung eines erfolgreichen Marktzugangs
  • Kennzeichnung von NEM: Pflichtangaben
  • Nutrition Claims und Health Claims
  • Korrekter Umgang mit nicht-umschriebenen und nicht-limitierten Zutaten
  • Produkt auf dem Markt - was kann schiefgehen?


Wer sollte teilnehmen?
  • Wenn Entwicklung und Vermarktung von Nahrungsergänzungsmitteln zu Ihrem Verantwortungsbereich zählen,
  • wenn Sie ein Update über die geltenden Vorgaben des Lebensmittelgesetzes und seine Verordnungen benötigen und wissen möchten, wie Sie diese in die Praxis umsetzen,

dann ist dieses interaktive Online-Seminar inkl. Übungen das richtige für Sie!

Ziel des Online-Seminars

Dieses Seminar bietet Ihnen verteilt auf drei Vormittags-Termine einen detaillierten Überblick über die Theorie und Praxis der aktuellen Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt.

Das Schweizer Lebensmittelrecht wird fortlaufend revidiert. Das Seminar greift diese Änderungen auf und informiert über die aktuellen und anstehenden Rechtsentwicklungen.

Das optionale Proseminar vermittelt Basiswissen über die regulatorischen Vorgaben, wie sie im Lebensmittelgesetz verankert sind und gibt Ihnen Informationen zur Selbstkontrolle. Die beiden Seminarmodule widmen sich der praktischen Umsetzung der geltenden Anforderungen. Sie erhalten Informationen rund um Marktzugang, Kennzeichnung und Marketing sowie zu Bewilligung und Überwachung von NEM und lernen in Übungen die Regelungen in der Praxis anzuwenden.


So sind Sie nach dem Seminar in der Lage, Ihre Nahrungsergänzungsmittel erfolgreich auf den Markt zu bringen und Ihre Verantwortlichkeiten rund um Ihre Produkte souverän wahrzunehmen.

Ihr Nutzen

Die geltenden Vorgaben des Lebensmittelrechts auf Nahrungsergänzungsmittel fokussiert, inklusive Tipps und Übungen zur Umsetzung in der Praxis:

  • Planung des Marktzugangs
  • Bewertung von Tauglichkeit und Sicherheit
  • Kennzeichnung
  • Erstellung von Claims

Das optional buchbare Proseminar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich die Anforderungen im Gesetzestext sowie die Vorgaben zur Selbstkontrolle nochmals in Erinnerung zu rufen. Gerade für Einsteiger*innen oder noch nicht so lange im NEM-Sektor-Tätige eine ideale Ergänzung!

Programm

Proseminar am 26. Januar 2024 (von 09:00 - 11:00 Uhr)
Seminar am 29. und 30. Januar 2024 (von 09:00 - 13:00 Uhr)

Optionales Proseminar am 26.01.2024

Dr. Karola Krell Zbinden

NEM im Schweizer Lebensmittelrecht
  • Aufbau und Struktur des Schweizer Lebensmittelrechts
  • Überblick zu Unterschieden zum Recht in der EU und den EU-Mitgliedstaaten
  • Einstufung als NEM und Abgrenzung zu Heilmitteln und anderen Spezial-Lebensmitteln
  • Neuartige Lebensmittel ("Novel Food")
  • Höchstmengen für Vitamine, Mineralstoffe und sonstige Stoffe

Regula Felix-Tomamichel

Die Umsetzung der Selbstkontrolle
  • Anforderungen an die Selbstkontrolle
  • Möglichkeiten der Selbstkontrolle
  • Selbstkontrolle für Produktions- und Handelsbetriebe

Modul 1 am 29.01.2024: Das "kleine 1x1" der Nahrungsergänzungsmittel

R. Felix-Tomamichel

NEM auf den Markt bringen - wie?
  • In Kürze: Was ist ein NEM?
  • In Kürze: Was ist die Selbstkontrolle?
  • Meine Produktidee - im Zweckbestimmungsbereich des Lebensmittels?
  • Informationen zu meinem Produkt
  • Inhalte von NEM
  • Handling Höchstmengen in NEM
  • Notifizierung ja oder nein?

Dr. K. Krell Zbinden

Kennzeichnung und Information
  • Pflichtkennzeichnung
  • Verpackungsdesign und Darstellung der Pflichtangaben auf dem Produkt
  • Ergänzende, freiwillige Angaben
  • Bio- und andere Qualitätssiegel
  • Schutz vor irreführender Werbung und Täuschung
  • Information von Fachpersonen und Konsumenten - ein Unterschied?

R. Felix-Tomamichel & Dr. K. Krell Zbinden

Nutrition Claims und Health Claims (Theorie und Beispiele)
  • Was sind nährwertbezogene und gesundheitsbezogene Angaben?
  • Wie und wann darf ich sie verwenden?
  • Spezifische Bestimmungen bei der Verwendung von gesundheitsbezogenen Angaben auf Verpackung und Werbung
  • Zulässige Formulierungen und No-Gos in Sachen Claims - Beispiele

Übung: Kennzeichnung

Modul 2 am 30.01.2024: Profiwissen Nahrungsergänzungsmittel

Dr. K. Krell Zbinden

Wofür braucht man noch eine Bewilligung und wie ist das Vorgehen?
  • Cassis de Dijon - Gesuche
  • Gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims)
  • Neuartige Lebensmittel (Novel Food)

R. Felix-Tomamichel

Korrekter Umgang mit nicht-umschriebenen und nicht-limitierten Zutaten
  • Was heisst "nicht-umschrieben"?
  • Informationen zu nicht-umschriebenen/nicht-limitierten Zutaten - wie finden? (inkl. eigene Kurzsearches durch die Teilnehmer*innen)
  • Check von der Arzneimittelseite - BVL Stoffliste, HMPC-Monographien
  • Beurteilung der Tauglichkeit und Sicherheit
  • Der Novel Food Check - wie anstellen? (inkl. Praxissearch Unionsliste)
  • Beurteilung des Täuschungspotentials
  • Objektivierte Gesamtbetrachtung

Dr. K. Krell Zbinden

Produkt auf dem Markt - was kann schiefgehen?
  • Behördliche Kontrollen und Beanstandungen
  • Rücknahme und Rückruf - Krisenkommunikation
  • Handlungsempfehlungen, wenn sich die Konkurrenz nicht an die Regeln hält

Übung: Einstufung & Kennzeichnung

Zusatzinformationen

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Januar 2022)

Seminarinhalt: 100 % der Teilnehmer-Bewertungen waren sehr gut oder gut. (Januar 2022)

Unsere Empfehlungen

Vigilanz für Medizinprodukte

Unsere Expert*innen informieren Sie detailliert über das Vigilanzsystem für Medizinprodukte und das Vorgehen aus Sicht d...

22. - 23.01.2024, Online
Details

Online Pharma FORUM

Das Online PHARMA FORUM bietet seit vielen Jahren die Möglichkeit, sich einmal pro Monat über das Internet in den Themen...

01.12. - 30.11.2025, Online
Details

Dezentrale Verfahren und nationale Besonderheiten

Dieses Seminar gibt Ihnen Tipps zur besseren Verfahrensbegleitung im MRP und DCP und zum Lifecycle-Management in Europa

06.12.2023, Online
Details

Der Quality Assurance Officer/Manager

Zweitägiges Online-Seminar zu den essentiellen Elementen der Qualitätssicherung im GMP-Bereich und deren Umsetzung in di...

07. - 08.12.2023, Online
Details

Grenzen der Medizinprodukte-Werbung

Das Bewerben von Medizinprodukten ist essenziell, um das eigene Produkt im Markt zu etablieren. In der Praxis besteht di...

31.01.2024, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Unser Qualitätsversprechen

Sie haben uns in 2022 mit 1,8 bewertet (deutsches Notensystem). Vielen Dank!

Details
Mehr zu unseren Qualitätskriterien

Teilnehmerstimmen


Fachlich kompetent, praxis-orientiert, informativ!

Alexandra Mader

BAMOS AG

Absolut empfehlenswert, wenn man viel mit NEMs zu tun hat


Erwerb von Basiswissen zu NEM + neuer Rechtslage - Erwartungen voll erfüllt bzw. z.T. mit Detailinfos übertroffen


Super spannende Fortbildung


Beide Referentinnen extrem kompetent. Sehr empfehlenswert