2025-11-04 2025-11-04 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Friedrich Haase https://www.forum-institut.de/seminar/25113107-transaktionsmonitoring-als-interne-sicherungsmassnahme/referenten/25/25_11/25113107-seminar-transaktionsmonitoring-als-interne-sicherungsmassnahme_haase-friedrich.jpg Transaktionsmonitoring als interne Sicherungs maßnahme

BaFin AuAs: Was Sie zu den erweiterten Monitoring-Pflichten wissen müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.

Themen
  • BaFin AuAs - erweiterte Monitoring-Maßnahmen
  • Gesetzliche Anforderungen an Datenverarbeitungssysteme
  • Risikoanalyse als Grundlage der Sicherungsmaßnahmen
  • Revisionssichere Ausgestaltung interner Sicherungsmaßnahmen
  • Kontrollpläne und Gestaltung von Indizienmodellen für Monitoring-Systeme
  • Parametrisierung, ordnungsgemäße Trefferbearbeitung, Dokumentations-pflichten und Meldepflicht nach § 43 GwG


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich explizit an Mitarbeitende mit Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen im AML, insbesondere an Geldwäsche- und Compliancebeauftragte und Mitarbeitende zur Schnittstelle KYC, Zentrale Stelle sowie AFC, Revision und IT-Revision
Ziel der Veranstaltung
Aufgrund der Vielzahl der regulatorischen Anforderungen ist die zielgerichtete und revisionssichere Prüfung auffälliger Transaktionen mit erheblichen Risiken und Herausforderungen hinsichtlich Dokumentation und Nachvollziehbarkeit verbunden.

Als angemessen gelten dabei solche Maßnahmen, die in Form von Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen der jeweiligen Risikosituation des Verpflichteten entsprechen und diese hinreichend abdecken. Dabei ist es originäre Aufgabe der AML-Einheiten, die Konfiguration der Monitoring-Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechend aufzusetzen.

Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Den Überblick über die regulatorischen Anforderungen, inklusive der Änderungen durch das GwG, zu behalten.
  • Die Vorgaben an die Trefferbearbeitung praxisorientiert umzusetzen.
  • Handlungsempfehlungen für eine revisionssichere Parametrisierung des Monitoring-Systems entsprechend der Risikoanalyse anzuwenden.
  • Die Bedeutung des § 6 GwG im Kontext des Transaktionsmonitorings zu verstehen.

Sie können eigene Fragen direkt mit unseren AML-Experten klären und Lösungen finden. Ihre Teilnahme dient als Sachkundenachweis gem. § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG.
Testimonial April 2025:
"Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben."

25113107 Seminar Transaktionsmonitoring als interne Sicherungs
maßnahme

Transaktionsmonitoring als interne Sicherungs maßnahme

Ihre Vorteile/Nutzen
  • BaFin AuAs: was Sie jetzt wissen müssen!
  • Monitoring und Kontrollen speziell für AML-Einheiten

Webcode 25113107

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04.11.2025

04.11.2025

Zeitraum

von 9:00 bis 17:00 Uhr

von 9:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

BaFin AuAs: Was Sie zu den erweiterten Monitoring-Pflichten wissen müssen. Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.

Themen

  • BaFin AuAs - erweiterte Monitoring-Maßnahmen
  • Gesetzliche Anforderungen an Datenverarbeitungssysteme
  • Risikoanalyse als Grundlage der Sicherungsmaßnahmen
  • Revisionssichere Ausgestaltung interner Sicherungsmaßnahmen
  • Kontrollpläne und Gestaltung von Indizienmodellen für Monitoring-Systeme
  • Parametrisierung, ordnungsgemäße Trefferbearbeitung, Dokumentations-pflichten und Meldepflicht nach § 43 GwG


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich explizit an Mitarbeitende mit Vorkenntnissen und praktischen Erfahrungen im AML, insbesondere an Geldwäsche- und Compliancebeauftragte und Mitarbeitende zur Schnittstelle KYC, Zentrale Stelle sowie AFC, Revision und IT-Revision

Ziel der Veranstaltung

Aufgrund der Vielzahl der regulatorischen Anforderungen ist die zielgerichtete und revisionssichere Prüfung auffälliger Transaktionen mit erheblichen Risiken und Herausforderungen hinsichtlich Dokumentation und Nachvollziehbarkeit verbunden.

Als angemessen gelten dabei solche Maßnahmen, die in Form von Grundsätzen, Verfahren und Kontrollen der jeweiligen Risikosituation des Verpflichteten entsprechen und diese hinreichend abdecken. Dabei ist es originäre Aufgabe der AML-Einheiten, die Konfiguration der Monitoring-Systeme den gesetzlichen Anforderungen entsprechend aufzusetzen.

Dieses Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von Kontrollplänen.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Den Überblick über die regulatorischen Anforderungen, inklusive der Änderungen durch das GwG, zu behalten.
  • Die Vorgaben an die Trefferbearbeitung praxisorientiert umzusetzen.
  • Handlungsempfehlungen für eine revisionssichere Parametrisierung des Monitoring-Systems entsprechend der Risikoanalyse anzuwenden.
  • Die Bedeutung des § 6 GwG im Kontext des Transaktionsmonitorings zu verstehen.

Sie können eigene Fragen direkt mit unseren AML-Experten klären und Lösungen finden. Ihre Teilnahme dient als Sachkundenachweis gem. § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG.
Testimonial April 2025:
"Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben."

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr Start des Seminars


09:01 bis 09:10 Uhr

Begrüßung der Teilnehmer*innen, technische Einweisung, Vorstellung, Abfrage der Erwartungshaltung der Teilnehmer*innen

09:10 bis 10:30 Uhr

Natalja Wagner

Grundlagen, Gesetze & Aufsicht
  • Gesetzliche Anforderungen an ein Datenverarbeitungssystem gem. § 25h Abs. 2 Satz 1 KWG
  • Definition und Abgrenzung zwischen Screening und Monitoring
  • Anforderungen an das Monitoring gemäß BaFin-AuAs Aktualisierungs- und Überprüfungspflicht Externe Audits Bankaufsichtliche Sonderprüfung gem. § 44 KWG
  • Absehen vom Einsatz der Datenverarbeitungssysteme

10:30 bis 10:45 Uhr Kaffee- und Vitalpause


10:45 bis 12:00 Uhr

Natalja Wagner

Institutsspezifische Risikoanalyse
  • Aufbau einer Risikoanalyse
  • Ableitung der potenziellen Indizien aus der Risikoanalyse
  • Ermittlung des Transaktionsverhaltens durch eine Transaktionsanalyse
  • Definition von Schwellenwerten
  • Praktische Herausforderungen

12:00 bis 12:15 Uhr Networking, Kaffee- und Vitalpause


12:15 bis 12:30 Uhr

Natalja Wagner, Katrin Wilhelm

Praktische Fallbeispiele
  • Praxisrelevante Indizien
  • Darstellung relevanter Typologiepapiere
  • Diskussionsrunde

12:30 bis 14:15 Uhr Mittagspause


14:15 bis 15:15 Uhr

Friedrich Haase

Implementierung von Datenverarbeitungssystemen
  • Parametrisierung des Monitoring-Systems entsprechend der Risikoanalyse: Prüfung der Schnittstellen Risikomodell im Monitoringsystem Empfehlungen für ein revisionssicheres Vorgehen Trefferbearbeitung Unverzüglichkeit, Vier-Augen-Prinzip, Eskalation von Verdachtsfällen
  • Wichtige weitere Eckpunkte einer ordnungsgemäßen Trefferbearbeitung: Prüfumfang des jeweiligen Mitarbeiters Dokumentationspflichten, etc. Kapazitäten und regelmäßiges Reporting

15:15 bis 15:30 Uhr Kaffee- und Vitalpause


15:30 bis 17:00 Uhr

Natalja Wagner, Friedrich Haase

Praxisfragen und Exkurs
  • Besonders häufige Fallgestaltungen aus der täglichen Praxis
  • Auslagerung von Monitoring-Aktivitäten
  • Exkurs: DORA und das Transaktions-monitoring
  • Grundlagen von künstlicher Intelligenz (KI) und Machine-Learning-Ansätzen im Compliance-Umfeld
  • Einsatzmöglichkeiten: Vertiefung und Blick in die Compliance-Praxis

17:00 Uhr

Zusammenfassung und Fragen

Weitere Infos? Gern!

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Gruppenrabatt

Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: m.gerhold@forum-institut.de

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention im Asset Management

Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten eines Wertpapierinstituts, einer KVG oder eines A...

25.08.2025 in
Details

Geldwäsche-Compliance für rechtsberatende Berufe

Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.

26.08.2025 in
Details

Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäs...

10.07.2025 in
Details

Basic Knowledge of Money Laundering Prevention

The online seminar provides you with a comprehensive insight into both the legal and regulatory obligations for the prev...

27.08.2025 in
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

07. - 08.07.2025 in Heidelberg
Details

Weiterführend

FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance
Certified AML & Anti Fraud Officer

Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Aktuelle Themen und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention und -bekämpfung

Details
Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Teilnehmerstimmen

Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben.

Schöner Rundum-Überblick über das Thema, der alle Aspekte abgedeckt hat. Kompetenz der Referenten. Technische Umsetzung (Plattform FORUM) gut.

Ich habe einen sehr intensiven Einblick in das Thema erhalten können und konnte mein Wissen erweitern. Ich denke ich werde in den nächsten Tagen und Wochen noch mehrfach auf die Unterlagen zurückgreifen!

Trotz meiner vorhandenen Vorkenntnisse konnte ich nützliche Informationen und Anregungen mitnehmen.

Direkter sympathischer Austausch möglich

Insbesondere zum Schaffen eines Verständnisses für die Funktionsweise dieses komplizierten Elements der internen Sicherungsmaßnahmen absolut zu empfehlen. Es hilft deutlich für Prüfpraktiken im Rahmen der geldwäscherechtlichen Aufsicht, um dezidierter und somit eine adäquatere und verbesserte Geldwäscheprävention voranzutreiben.