2025-12-10 2025-12-10 Steigenberger Graf Zeppelin +49 711 20 48-0 +49 711 20 48-542 Steigenberger Graf Zeppelin Arnulf-Klett-Platz 7, 70173 Stuttgart Stuttgart, 70173 1.090,- € zzgl. MwSt. Dr. Georg Müller https://www.forum-institut.de/seminar/25125008-energiegipfel-sueddeutschland-2025/referenten/25/25_12/25125008-energiegipfel-sueddeutschland-2025_mueller-georg.jpg Energiegipfel Süddeutschland 2025

Treffen Sie die führenden Köpfe der baden-württembergischen Energiewirtschaft und Politik und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und Persprektiven der Branche.

Ihre Themen der Konferenz
  • Zukunft des Energiemarkts in Süddeutschland: Versorgungssicherheit und Netzinfrastruktur
  • Auswirkungen der Bundes- und Landespolitik auf die regionale Energiewirtschaft
  • Transformation energieintensiver Industrien im Süden Deutschlands
  • Rolle von Stadtwerken, EVUs und kommunalen Energieprojekten
  • Strategien für Energieeinkauf, Handel und Preisgestaltung 2025/26
  • Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung: Treffen Sie die führenden Köpfe aus Süddeutschland


Wer sollte teilnehmen?
Treffen Sie auf der Regionalkonferenz Mitglieder der Vor-stände, der Geschäftsführungen sowie Leiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen

  • von Stadtwerken und EVUs,
  • aus energieintensiven Unternehmen,
  • von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern,
  • von Gasversorgern und Ferngasgesellschaften,
  • von Energiedienstleistern,
  • von Anlagenbauern und -betreibern,
  • aus Finanzinstituten und von Investoren

sowie aus

  • Verbänden und Organisationen der Energiewirtschaft,
  • aus Energieagenturen,
  • aus Kommunen und kommunalen Einrichtungen.

Darüber hinaus richtet sich die Tagung an politische Entscheidungsträger*innen aus Baden-Württemberg, Rechtsanwälte und Berater, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit dem Fokus Energiewirtschaft und thematisch interessierte Personen.
Ziel der Konferenz
Herzlich willkommen zum Energiegipfel Süddeutschland 2025

Volatile Märkte, schwankende Preise und komplexe regu-latorische Rahmenbedingungen stellen die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Glei-chzeitig wächst der Druck, Versorgungssicherheit zu gew-ährleisten, Netzinfrastrukturen zukunftsfest auszubauen und die Energiewende voranzutreiben - effizient, nachhaltig und mit möglichst wenig Bürokratie.

Der Wirtschafts- und Industriestandort Baden-Württemberg steht damit vor zentralen Weichenstellungen: Energie bez-ahlbar halten, Innovationen fördern und den Übergang zu klimaneutralen Strukturen aktiv gestalten.
Ihr Nutzen

Unser Programm greift diese Themen gezielt auf: In Podi-umsdiskussionen und Fachvorträgen geht es um die Ener-gieversorgung der Zukunft, Strategien beim Energiegroß-handel, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie Wege beim Bürokratieabbau.

Ein besonderes Highlight sind die Keynotes von Dr. Georg Stamatelopoulos, CEO der EnBW Energie Baden-Württem-berg AG, und Dr. Gabriël Clemens, CEO der MVV Energie AG. Ebenso prägend ist der Beitrag von Manuel Hagel, Fraktions-vorsitzender der CDU im Landtag Baden-Württemberg, der seine energiepolitische Perspektive für die Region einbringt.

Keynotes, Fachvorträge und Diskussionsrunden bringen führende Köpfe aus Energiewirtschaft, Politik und Wissen-schaft zusammen. Damit entsteht ein ganzheitlicher Blick auf aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

Nutzen Sie diesen Tag, um neue Impulse zu gewinnen, wert-volle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Ent-scheider*innen die Energiezukunft Baden-Württembergs zu gestalten.

Energiegipfel Süddeutschland

Energiegipfel Süddeutschland

Versorgung sichern, Energiewende gestalten, Rentabilität erhalten - Strategien für eine starke Energiewirtschaft

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Infos aus erster Hand von führenden Köpflen aus Wirtschaft und Politik
  • Markteinschätzungen von namhaften Experten
  • Networking mit zahlreichen Energie-Entscheidern

Webcode 25125008

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.12.2025

10.12.2025

Zeitraum

von 9:00 bis 17:30 Uhr

von 9:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort

Stuttgart

Stuttgart

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Michael Eweleit
Bereichsleiter Personal/ReWe/IT

+49 6221 500-830
m.eweleit@forum-institut.de

Details

Treffen Sie die führenden Köpfe der baden-württembergischen Energiewirtschaft und Politik und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und Persprektiven der Branche.

Ihre Themen der Konferenz

  • Zukunft des Energiemarkts in Süddeutschland: Versorgungssicherheit und Netzinfrastruktur
  • Auswirkungen der Bundes- und Landespolitik auf die regionale Energiewirtschaft
  • Transformation energieintensiver Industrien im Süden Deutschlands
  • Rolle von Stadtwerken, EVUs und kommunalen Energieprojekten
  • Strategien für Energieeinkauf, Handel und Preisgestaltung 2025/26
  • Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung: Treffen Sie die führenden Köpfe aus Süddeutschland


Wer sollte teilnehmen?
Treffen Sie auf der Regionalkonferenz Mitglieder der Vor-stände, der Geschäftsführungen sowie Leiter*innen und leitende Mitarbeiter*innen

  • von Stadtwerken und EVUs,
  • aus energieintensiven Unternehmen,
  • von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern,
  • von Gasversorgern und Ferngasgesellschaften,
  • von Energiedienstleistern,
  • von Anlagenbauern und -betreibern,
  • aus Finanzinstituten und von Investoren

sowie aus

  • Verbänden und Organisationen der Energiewirtschaft,
  • aus Energieagenturen,
  • aus Kommunen und kommunalen Einrichtungen.

Darüber hinaus richtet sich die Tagung an politische Entscheidungsträger*innen aus Baden-Württemberg, Rechtsanwälte und Berater, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften mit dem Fokus Energiewirtschaft und thematisch interessierte Personen.

Ziel der Konferenz

Herzlich willkommen zum Energiegipfel Süddeutschland 2025

Volatile Märkte, schwankende Preise und komplexe regu-latorische Rahmenbedingungen stellen die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Glei-chzeitig wächst der Druck, Versorgungssicherheit zu gew-ährleisten, Netzinfrastrukturen zukunftsfest auszubauen und die Energiewende voranzutreiben - effizient, nachhaltig und mit möglichst wenig Bürokratie.

Der Wirtschafts- und Industriestandort Baden-Württemberg steht damit vor zentralen Weichenstellungen: Energie bez-ahlbar halten, Innovationen fördern und den Übergang zu klimaneutralen Strukturen aktiv gestalten.

Ihr Nutzen

Unser Programm greift diese Themen gezielt auf: In Podi-umsdiskussionen und Fachvorträgen geht es um die Ener-gieversorgung der Zukunft, Strategien beim Energiegroß-handel, den Ausbau der Netzinfrastruktur sowie Wege beim Bürokratieabbau.

Ein besonderes Highlight sind die Keynotes von Dr. Georg Stamatelopoulos, CEO der EnBW Energie Baden-Württem-berg AG, und Dr. Gabriël Clemens, CEO der MVV Energie AG. Ebenso prägend ist der Beitrag von Manuel Hagel, Fraktions-vorsitzender der CDU im Landtag Baden-Württemberg, der seine energiepolitische Perspektive für die Region einbringt.

Keynotes, Fachvorträge und Diskussionsrunden bringen führende Köpfe aus Energiewirtschaft, Politik und Wissen-schaft zusammen. Damit entsteht ein ganzheitlicher Blick auf aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze.

Nutzen Sie diesen Tag, um neue Impulse zu gewinnen, wert-volle Kontakte zu knüpfen und gemeinsam mit anderen Ent-scheider*innen die Energiezukunft Baden-Württembergs zu gestalten.

Programm

von 9:00 bis 17:30 Uhr

09:00 bis 09:15 Uhr

Begrüßung und Einführung in die Regionalkonferenz durch den Tagungsleiter Dr. Georg Müller und das FORUM Institut

09:15 bis 10:00 Uhr

Keynote "Wie eine sichere, bezahlbare, klimafreundliche Energietransformation gelingt - und was dies für uns im Süden bedeutet"
Dr. Georg Stamatelopoulos, Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

10:00 bis 10:45 Uhr

Keynote "Wie können wir die Wärmewende schaffen? Technik, Infrastruktur, Akzeptanz und politischer Rahmen"
Dr. Gabriël Clemens, Vorstandsvorsitzender der MVV Energie AG

10:45 bis 11:15 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

11:15 bis 12:30 Uhr

Die Energieversorgung der Zukunft
Impulsvortrag: Andreas Jung MdB, Energieexperte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Impulsvortrag: Lena Schwelling, Landesvorsitzende Bündnis90/Die Grünen in Baden-Württemberg - Was, wenn die Energiewende gelingt? Warum wir beim Umbau unserer Energieversorgung nicht verlieren, sondern gewinnen werden

Impulsvortrag: Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg - Die Rolle der Stadtwerke in der Energieversorgung der Zukunft

anschließend Podiumsdiskussion mit Andreas Jung MdB, , Lena Schwelling, Landesvorsitzende Bündnis90/Die Grünen in Baden-Württemberg, Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm und Vorsitzender der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg u.a. Leitung: Dr. Georg Müller

12:30 bis 14:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

14:00 bis 14:45 Uhr

Volle Kraft für Wirtschaft und Wachstum - Unsere energiepolitische Agenda für Baden-Württemberg
Manuel Hagel, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg

14:45 bis 15:45 Uhr

Herausforderungen, Marktbewegungen und Perspektiven im Energiegroßhandel
Impulsvortrag: Hans-Martin Hellebrand, Vorstandsvorsitzender der badenova AG & Co. KG - Austarierte Energiepolitik ist Fundament erfolgreicher Wirtschaftspolitik und bezahlbarer Energiepreise

Impulsvortrag: Torsten Oster, Head of Group Energy Procurement, Heidelberg Materials AG

Impulsvortrag: Prof. Dr. Anke Weidlich, Professorin für Technologien der Energieverteilung am INATECH

anschließend Podiumsdiskussion mit Hans-Martin Hellebrand, Torsten Oster und Prof. Dr. Anke Weidlich, u.a.. Leitung: Dr. Georg Müller

15:45 bis 16:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

16:00 bis 16:30 Uhr

Regelungswut als Hemmnis für die Transformation des Energiesystems
Torsten Höck, Geschäftsführer Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württemberg e.V.

16:30 bis 17:30 Uhr

Wie das Netz die Energiewende trägt
Impulsvortrag: Systemstabilität - die sichtbare Größe der Versorgungssicherheit, Michael Jesberger, COO Transnet BW GmbH

Impulsvortrag: Mehr Sicherheit und Resilienz durch Automatisierung und Digitalisierung, Dr. Sebastian Wende-von Berg, Bereichsleiter Netzplanung und -betrieb, Fraunhofer IEE

anschließend Podiumsdiskussion mit Michael Jesberger, Dr. Sebastian Wende-von Berg u.a.. Leitung: Dr. Georg Müller

17:30 Uhr

Schlusswort des Tagungsleiters

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

e-Learning: Energiewirtschaft und -recht: Schnellkurs für Neu- und Quereinsteiger

Sie erhalten ein solides Grundwissen für eine berufliche Tätigkeit in der Energiewirtschaft, einem energieintensiven Unt...

31.12.2025 in
Details

FORUM Bergrecht

Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche

27. - 28.11.2025 in Berlin
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen