2026-11-18 2026-11-18 Hotel Mondial am Dom +49 221 2063-0 +49 221 2063-527 Hotel Mondial am Dom Kurt-Hackenberg-Platz 1, 50667 Köln Köln, 50667 1.280,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Markus Ruttig https://www.forum-institut.de/seminar/26117250-21-jahresfachtagung-sportwetten-gluecksspiel-2026/referenten/26/26_11/26117250-konferenz-sportwetten-und-gluecksspiel_ruttig-markus.jpg 21. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2026"

Auf der 21. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2026" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinungsstand zu unterschiedlichen Themen und diskutieren mit Ihnen die offenen Fragen. Diskutieren Sie mit den Expert*innen über die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland!

Die Themen der 21. Jahresfachtagung
  • Bericht des Vorstandes der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Spielhallen und Wettvermittlungsstellen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Online-Glücksspiele, Sportwetten und Zweitlotterien
  • Weitere aktuelle Themen (fortlaufend aktualisiert)


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Mitglied der Geschäftsleitung von Glücksspielveranstaltern oder -vermittlern bzw. deren Justiziar*innen, Ordnungs- sowie Aufsichtsbehörden?

Sie haben einen rechtsberatenden und wissenschaftlichen Beruf, der sich mit Sportwetten- und Glücksspielrecht beschäftigt?

Dann ist diese Fachtagung genau richtig für Sie. Hier treffen Sie einmal im Jahr das "Who is Who" der Glückspielbranche und erfahren alle wichtigen Neuerungen. Wir bieten Ihnen spannende Vorträge und Diskussionen mit Expert*innen aus Ihrer Branche.
Ziel der Fachtagung
Seit über 20 Jahren kommen bei der Jahrestagung "Sportwetten und Glücksspiel" die Entscheider*innen und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit Rechtsfragen, aktuellen Entwicklungen und laufenden Gesetzgebungsverfahren zu befassen - hier treffen sich auch die mit dem Glücksspielrecht Befassten aus Unternehmen, Ministerien, Behörden, Universitäten und Anwaltschaft.

Die Fachtagung zeichnet sich durch ihren bewährten Mix an Grundsatzthemen und Referaten zu speziellen Fragestellungen des Glücksspielrechts aus. Die hochkarätigen Redner*innen stehen Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Die Leitveranstaltung der Branche ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch unserer Fachtagung werden

  • Sie auf dem neuesten Stand im Glücksspielrecht sein,
  • die "heißen" Themen bei Sportwetten diskutiert haben,
  • alte Bekannte wiedergesehen und neue Kontakte im Bereich des Glückspielrechts geknüpft haben.

Konferenz - Sportwetten und Glücksspiel

20. Jahresfachtagung Sportwetten und Glücksspiel

Ihre Fachtagung mit Expert*innen aus der Branche

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle Entwicklungen aus 1. Hand
  • Aktiver Austausch mit Praktiker*innen, Richtern, Behördenvertreter*innen
  • Übersicht der aktuellen Rechtsprechung

Webcode 26117250

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18.11.2026

18.11.2026

Zeitraum

Vorabendempfang: 17.11.2025, 19:00-22:00 Uhr
Tagung: 18.11.2025, 09:00-17:00 Uhr

Vorabendempfang: 17.11.2025, 19:00-22:00 Uhr
Tagung: 18.11.2025, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort

Köln

Köln

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Auf der 21. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2026" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinungsstand zu unterschiedlichen Themen und diskutieren mit Ihnen die offenen Fragen. Diskutieren Sie mit den Expert*innen über die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland!

Die Themen der 21. Jahresfachtagung

  • Bericht des Vorstandes der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Spielhallen und Wettvermittlungsstellen
  • Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Online-Glücksspiele, Sportwetten und Zweitlotterien
  • Weitere aktuelle Themen (fortlaufend aktualisiert)


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind Mitglied der Geschäftsleitung von Glücksspielveranstaltern oder -vermittlern bzw. deren Justiziar*innen, Ordnungs- sowie Aufsichtsbehörden?

Sie haben einen rechtsberatenden und wissenschaftlichen Beruf, der sich mit Sportwetten- und Glücksspielrecht beschäftigt?

Dann ist diese Fachtagung genau richtig für Sie. Hier treffen Sie einmal im Jahr das "Who is Who" der Glückspielbranche und erfahren alle wichtigen Neuerungen. Wir bieten Ihnen spannende Vorträge und Diskussionen mit Expert*innen aus Ihrer Branche.

Ziel der Fachtagung

Seit über 20 Jahren kommen bei der Jahrestagung "Sportwetten und Glücksspiel" die Entscheider*innen und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit Rechtsfragen, aktuellen Entwicklungen und laufenden Gesetzgebungsverfahren zu befassen - hier treffen sich auch die mit dem Glücksspielrecht Befassten aus Unternehmen, Ministerien, Behörden, Universitäten und Anwaltschaft.

Die Fachtagung zeichnet sich durch ihren bewährten Mix an Grundsatzthemen und Referaten zu speziellen Fragestellungen des Glücksspielrechts aus. Die hochkarätigen Redner*innen stehen Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Die Leitveranstaltung der Branche ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch unserer Fachtagung werden

  • Sie auf dem neuesten Stand im Glücksspielrecht sein,
  • die "heißen" Themen bei Sportwetten diskutiert haben,
  • alte Bekannte wiedergesehen und neue Kontakte im Bereich des Glückspielrechts geknüpft haben.

Programm

Vorabendempfang: 17.11.2025, 19:00-22:00 Uhr
Tagung: 18.11.2025, 09:00-17:00 Uhr

08:30 bis 09:00 Uhr

Registrierung und Begrüßungskaffee

09:00 bis 09:15 Uhr

Prof. Dr. Markus Ruttig

Eröffnung und Begrüßung durch den Tagungsleiter

09:15 bis 10:00 Uhr

Prof. Dr. Hendrik Streeck (angefragt)

Bericht des Bundesdrogenbeauftragten

10:00 bis 10:45 Uhr

Dr. Felix B. Hüsken (angefragt)

Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Spielhallen und Wettvermittlungsstellen

10:45 bis 11:05 Uhr

Kaffeepause

11:05 bis 11:50 Uhr

Prof. Dr. Jan-Philipp Rock (angefragt)

Aktuelle Rechtsprechung zum Glücksspielrecht: Online-Glücksspiele, Sportwetten und Zweitlotterien

11:50 bis 12:35 Uhr

Thema noch offen

12:35 bis 13:35 Uhr

Gemeinsames Mittagessen

13:35 bis 14:20 Uhr

Roland Benter (angefragt)

Bericht von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

14:20 bis 15:05 Uhr

Thema noch offen

15:05 bis 15:30 Uhr

Kaffeepause

15:30 bis 16:15 Uhr Thema noch offen


16:15 bis 17:00 Uhr

Thema noch offen
  • Ergebnisse einer Befragungsstudie mittels Convenience-Sampling
  • Charakterisierung Sportwettender in Deutschland im internationalen Kontext
  • Vulnerabilitäts- und Protektivfaktoren für pathologisches Sportwetten
  • Regulatorische Maßnahmen aus Sicht der Betroffenen

17:00 Uhr

Ende der Tagung

Workshops

Vorabendempfang
Dienstag, 04.11. - 09:00 bis 17:00 Uhr

Vorabendempfang am 3. November 2025, 19:00-22:00

Wissenswertes

Vorläufiges Tagungsprogramm

Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, sobald neue Referent*innen und Vortragsthemen ergänzt werden.

Kostenlose Plätze für Glücksspielaufsichtsbehörden

Für Mitarbeiter*innen von Glücksspielaufsichtsbehörden stehen kostenlose Plätze zur Verfügung, diese können über jc.alexandreho@forum-institut.de angefragt werden.

Sonderkonditionen für Behörden und Kommunen

Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreisen erhalten auf Nachfrage bei Jean-Claude Alexandre Ho (jc.alexandreho@forum-institut.de) einen Nachlass auf die o.g. Gebühren. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.

Zugang und Ablauf der Präsenz-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.

Anreise

Das zentral gelegene Hotel Mondial am Dom in der Kölner Innenstadt befindet sich in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs. Der Flughafen Köln/Bonn ist nur 15 km entfernt. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile. Alle Veranstaltungsunterlagen zum Einsehen und Herunterladen

  • Programm und Informationen zur Veranstaltung verfügbar Präsentationen der Referierenden zum Herunterladen
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Netzwerken und Kontaktaufnahme online möglich Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)

Empfang am Vorabend I Vorabendempfang: Schutzgebühr € 50 (+ gesetzl. MwSt.)

Die Teilnehmer*innen sind zu einem Austausch mit Referent*innen und mit anderen Teilnehmer*innen bei einem Empfang am 17.11.2025 um 19 Uhr im Tagungshotel eingeladen.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Eine gelungene, sehr informative Veranstaltung mit TOP Referenten

M. Vogel, Justiziarin

Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG