Die Berechnung der Kapitalsdienstfähigkeit ist regulatorisch geboten und besonders in der Krise wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen.
Der Einsteigerkurs gibt Ihnen Sicherheit in der Systematik des Vergaberechts, praktische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens und lässt Sie zukünftig Fehler vermeiden. Hier treffen sich Newbies im Vergaberecht!
Dank diesem Online-Seminar kennen Sie die wichtigsten Grundlagen eines Insolvenzverfahrens. Sie erhalten unverzichtbares Know-how, um sich als SachbearbeiterIn sicher im Insolvenzrecht bewegen zu können.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von drei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.
Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüst dafür und Sie erleben einen konkreten Praxisfall zur Veranschaulichung und Übung.
Lernen Sie in diesem Seminar den Stand der aktuellen Rechtsprechung kennen und welche Auswirkungen das BAG-Urteil auf Ihre betriebliche Praxis hat. Erfahren Sie, wie Zeiterfassung und auch Vertrauensarbeitszeit in Zukunft rechtssicher in der Praxis umgesetzt werden können und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie bei der Umsetzung einer elektronischen Zeiterfassung haben.
Auf unserem Online-Seminar erhalten Sie essentielles Know-how zur Optimierung Ihrer Verträge!
Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Nun ist in den meisten Bundesländern auch die UVgO anzuwenden! In prägnanter und kompakter Form gibt dieses Online-Seminar einen Überblick über rechtliche Anforderungen, Fallstricke sowie Rechtsschutzmöglichkeiten von Vergabeprozessen unterhalb der Schwellenwerte.
Als Compliance-Beauftragter gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem. WpHGMaAnzV nachweisen und fortlaufend aktuell halten. Mit diesem Zertifizierungsprogramm vermitteln wir kompakt und dennoch umfassend die wichtigsten Kenntnisse zu den rechtlichen Anforderungen und jeweils aktuellen Neuerungen im Bereich der Kapitalmarkt-Compliance.
Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei Themenbereiche: Neue Gesetze, aktuelle Entwicklungen und jüngste BAG-Rechtsprechung.
Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunkte. Häufig sind Sie sich dabei unsicher, ob die Handlungen des Betriebsrats rechtmäßig sind und inwieweit Sie hier in rechtlich zulässiger Weise reagieren dürfen. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie das Rüstzeug für einen erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat.
Informieren Sie sich über zukunftsgerichtete Ansätze zur Verbesserung der juristischen Arbeitswelt: Legal Operations, Legal Tech, Diversity & Inclusion und New Way of Working Methoden. Eignen Sie sich das spezielle Rüstzeug an, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Verbessern Sie die Performance Ihrer Abteilung ohne weitere Budgets.
In diesem Online-Seminar werden anhand speziell ausgewählter aktueller Rechtsprechung die arbeits- und kirchenrechtlichen Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die für Arbeitgeber aus kirchlichen Einrichtungen gelten, kronfessionsübergreifend dargestellt. Profitieren Sie von einem intensiven Austausch mit Gleichgesinnten u.a. über die aktuellen Pläne der Ampel-Koalition.
Wie funktionieren elektronische Signaturen und was sind deren rechtliche Rahmenbedingungen, um sie im Unternehmen erfolgreich zu nutzen? Erhalten Sie das dafür notwendige Rüstzeug und erfahren Sie konkrete Lösungen betreffend dieser Implementierung.
Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die gesetzlichen Anforderungen auf, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt.
Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. Die umfassenden Konsultationsverfahren sind immer noch im Gange. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten den aktuellen Stand der Regulatorik, die nächsten Regulierugnsschritte sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen - von der Zulassung, die notwengigen Meldungen bis zum Tagesgeschäft!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das Recht der Arbeitnehmererfindung. Es werden die bei der täglichen Abwicklung der Formalien von Arbeitnehmererfindungen und insbesondere die bei Arbeitnehmererfindervergütungsfragen auftauchenden Probleme unter Einsatz von Beispielen aus der Praxis besprochen.
In bestimmten Fällen kann bzw. muss der Auftraggeber nach Angebotsabgabe Unterlagen nachfordern. Hierbei sind verschiedene Regeln zu beachten. Wie Sie bei fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Unterlagen als Auftraggeber, aber auch als Bieter vorgehen, vermittelt Ihnen unser ONLINE-Praxisseminar.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!
Die Besonderheiten von wortsinngemäßen und äquivalenten, unmittelbaren und mittelbaren Patentverletzungen erläutern Ihnen unsere Referenten anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis und aus der aktuellen Rechtsprechung.
Das außergewöhnliche Angebot! Bringen Sie sich schnell und effektiv auf den aktuellen Stand der Vergaberechts-Praxis. Der Lehrgang ist an Aktualität und Esprit nicht zu überbieten.
Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt werden u.a. Möglichkeiten zur Masseanreicherung (inklusive Best-Practice-Beispiele aus der Praxis), die Restschuldbefreiung nebst Versagungstatbeständen sowie Besonderheiten in Verfahren selbstständiger Schuldner.
Nach dem Besuch dieses Seminars ist der Teilnehmer in der Lage sich souverän im Dschungel aktueller Entwicklungen Chinas zurechtzufinden und damit einhergehend Potenziale und Risiken für die eigene Geschäftsentwicklung mit Fokus auf das Personalmanagement, auszumachen.
Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie sich gegen Außenhandelsrisiken wirkungsvoll absichern können und welche Finanzierungsinstrumente am Besten zu welchem Exportgeschäft passen. Außerdem erfahren Sie aus erster Hand alles Wichtige, was Sie in Bezug auf Hermesdeckungen wissen sollten.
Die Arbeit des Aufsichtsrats ist in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer und anspruchsvoller geworden. Eine effektive und rechtssichere Organisation der Aufsichtsratstätigkeit ist für die beteiligten Akteure von stetig wachsender Bedeutung. Bringen Sie sich und Ihren Aufsichtsrat auf den neuesten Stand!
Die Sorgfaltspflichten im "Know Your Customer"-Prozess verlangen im ersten Schritt die Einholung von Informationen über den Kunden. Des Weiteren gilt es Art und Zweck der Geschäftsbeziehung zu hinterfragen und letztlich die Plausibilisierung der Mittelherkunft. Hier erarbeiten Sie sich die aktuellen regulatorischen Anforderungen, erörtern Praxisfragen & Brennpunkte und erarbeiten Lösungsansätze.
Dank diesem Online-Seminar gelingt die Krankenhaus-Sanierung. Sie erhalten von den Referenten Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Insolvenz und Sanierung eines Krankenhauses. Das Online-Seminar kennzeichnet eine hohe praktische Relevanz. Es liefert sowohl einen Rundumschlag in Bezug auf Krankenhaus-Finanzierung als auch echte Insights!
In diesem Online-Seminar "Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co." lernen Vorstands- und Geschäftsführungsassistentinnen sowie Assistentinnen in Rechtsabteilungen und Kanzleien Know-how, Fachbegriffe und das Verstehen von Zusammenhängen rund um das Gesellschaftsrecht. Drei sympathische Referenten überzeugen durch ihre anschauliche, lebendige und praxisnahe Wissensvermittlung
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser Webcast gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Pflichten sowie aktuellen aufsichtsrechtlichen Neuerungen, wie z.B. zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, zur Institutsvergütung, den MaRisk und dem Deutsche Corporate Governance Kodex.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!
Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar Know Customer, dem Expertenseminar zum Client Onboarding.
Lernen Sie in diesem Seminar - unter Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen im Lichte von StaRUG und Ukraine-Krise - auf was Sie bei der Gewährung von Sanierungskrediten achten sollten. Erfahren Sie, auf welche Klauseln in Sanierungs- und Überbrückungsdarlehensverträgen nicht verzichtet werden sollte und profitieren Sie von den praxisnahen Handlungsempfehlungen der Referenten.
In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Behandlung von Studenten, Praktikanten und Schülern. Anhand zahlreicher Beispiele erhalten Sie einen Praxisleitfaden für Ihre Personalarbeit. Profitieren Sie von einem intensiven Austausch und der Beantwortung Ihrer individuellen Sonderfälle.
In diesem Online-Praxisseminar lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele die typischen Faktoren einer Scheinselbstständigkeit zu erkennen und diese zu vermeiden. Hierbei erläutern zwei erfahrene Experten auch neueste Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie Risikovermeidungsstrategien für moderne Arbeitsformen. Sie geben Ihnen praxiserprobte Compliance-Strategien an die Hand.
Erhalten Sie einen neuen, anderen Einblick unter dem Motto "Kartellrecht leicht gemacht". Die erfahrenen Referenten geben Ihnen einen umfangreichen, praxisnahen Einblick über das zu beachtende Kartellrecht im Unternehmen. DAS Wissens-Update für Sie!
Es wird aus praktischer Perspektive erörtert, welche Maßnahmen im Bereich der Risikoanalyse, des Kundenannahmeprozesses sowie beim Screening und beim Transaktionsmonitoring zu ergreifen sind, um die Risiken aus dem Phänomen "Clankriminalität" zu erkennen und zu minimieren.
Das Seminar beschäftigt sich damit, was Nachhaltigkeit im Kontext der Personalarbeit bedeutet, wie man das Thema rechtlich einordnet und welche konkreten Instrumente für die praktische, nachhaltige Personalarbeit wichtig sind. Ein exzellentes Referententeam gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuelle Lage, Praxistipps und einen Fahrplan für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie.
Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsgestaltungen kennen.
Krankheitsbedingte Fehlzeiten sind ein Problem. Um sie zu minimieren müssen Sie die Ursachen frühzeitig erkennen und beheben. Ein nachhaltiges, betriebliches Gesundheitsmanagement und ein wertschätzender Führungsstil spielen dabei eine große Rolle. Drei Experten zeigen Ihnen, wie Sie Fehlzeiten reduzieren und dabei die Leistungsbereitschaft und Motivation Ihrer Mitarbeiter verbessern.
Erfahren Sie hier, wie Sie als Bieter Ihr Unternehmen jetzt rechtssicher aufstellen, um einen Ausschluss aus dem Vergabeverfahren zu vermeiden, und welche Auswirkungen das neue LkSG auf das Vergaberecht für den öffentlichen Auftraggeber hat.
Online schulen lassen - einfacher und aktueller geht es kaum. Keine Reise- oder Übernachtungskosten, enorme Zeitersparnis und umfänglich aktuell informiert! NAch dem Seminar gehen Ihnen die Beschaffungsvorgänge beim Energieeinkauf leichter von der Hand..
Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage, die betriebliche Altersversorgung in einem Insolvenzverfahren umfassend zu bearbeiten. Mittels Zeitstrahl wird aufgezeigt, in welchem Stadium des Insolvenzverfahrens welche Schritte wann zu erledigen sind. Hier lernen Sie die wichtigsten Handlungsnotwendigkeiten kennen!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen vertieften Einblick in die aktuellen und wichtigen Themen rund um die IT-Sicherheit in Banken und Versicherungen. Sie profitieren von Fach-Know-how an der Schnittstelle zwischen IT-Sicherheit und Risikomanagement und vielen Handlungsempfehlungen aus der Praxis. So sind Sie gewappnet für die nächste § 44-iger IT-Prüfung der Aufsicht!
Dieses Online-Seminar ist geeignet für alle, die internationale Verträge schreiben. Erhalten Sie einen kompakten Überblick.
Our speakers will suggest authoritative answers to key problems of EU design law and give an update on most recent case-law.
Lassen Sie sich mit auf die Reise nehmen, um Ihren Einstieg in die Materie von Unternehmenskäufen und -verkäufen so einfach wie möglich zu gestalten.
Die Jahrestagung zum Vergaberecht mit den brisantesten Themen und Entwicklungen im Vergaberecht, die von einem hervorragenden Team von Expertinnen und Experten für Sie praxisgerecht aufbereitet werden.
Das LeasingFORUM - in Kooperation mit dem Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. (BDL) - ist DIE Fachtagung für die Leasing-Community. Hier treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und können mit Experten und Praktikern die aktuellen Branchen-Trends diskutieren. Fokus-Thema in diesem Jahr: Mega-Trend Nachhaltigkeit und die Auswirkungen auf die Leasing-Branche.
In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeitsaspekte erfolgreich in Ihren Kreditprozess integrieren können.
In diesem Online Seminar werden Ihnen aktuelle Trends und Herausforderungen mit Bezug zu den arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben vorgestellt. Anschließend erfahren Sie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.
Mit unserem Online-Seminar gehen Sie eine EU-weite Ausschreibung Schritt für Schritt durch und erhalten mehr Rechtssicherheit bei der Vergabe von Reinigungsleistungen.
Der Teilnehmer erhält einen Einblick in das österreichische Arbeitsrecht, die Rolle von Gewerkschaften und Betriebsräten und erfährt welche Änderungen Covid-19 aus arbeitsrechtlicher Sicht mit sich gebracht hat. Nach diesem Online-Seminar ist der Teilnehmer in der Lage, die möglichen Fallstricke nach dem österreichischen Arbeitsrecht zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.
This live webcast course provides essential understanding of statutory and contractual trade secret protection especially against insider and outsider theft. The online course assists in the organization of statutory and contractual instruments and helps to understand their impact on corporate life.
Im Online-Seminar erfahren Sie, worauf Sie bei der Gestaltung von Cash-Pools und Unternehmensverträgen in deutschen und internationalen Konzernen achten sollten. Die Experten führen Sie sicher durch die zahlreichen Fallstricke und Haftungsrisiken, die derartige Verträge mit sich bringen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Beendigung und Haftungsprophylaxe m Krisen- und Insolvenzfall gelegt.
Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern Anwendung des Nebentätigkeitsrechts zu vermitteln! Sie können Ihre individuelle Fragen diskutieren und erarbeiten sich zusammen mit den Referenten Lösungsansätze für den Umgang mit Nebentätigkeiten in Ihrer Einrichtung.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihren Recruiting-Prozess rechtssicher, zielgruppenorientiert und modern zu gestalten. Bringen Sie Ihre Fachfragen mit zum Online-Seminar und diskutieren Sie diese mit dem Experten.
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetzung in den einzelnen Prozessarten (Nichtigkeits-, Verletzungs-, Rechtsbeschwerdeverfahren) behandelt.
Die deutschen Finanzinstitute seien insgesamt gut kapitalisiert, sollten sich aber auf eine signifikant geänderte Risikolage einstellen. Eine ausreichende Risikovorsorge und eine konservative Risiko-Bewertung seien aktuell wichtig. (Ausschuss für Finanzstabilität, 13.10.22). Am 2.11.hat Moody’s seinen Ausblick für das deutsche Bankensystem auf negativ gesenkt. Und FinTechs müssen unter die Lupe!
Bei diesem Online-Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.
Hier erhalten Sie wertvolle praktische Hinweise, für die Angebotsprüfung und -wertung, durch viele Beispiele und so, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen können. Ein Muss für jeden Vergabemitarbeiter, um zu einer überzeugten Zuschlagsentscheidung zu kommen.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dabei profitieren Sie von den Erfahrungen einer Prüfungsleiterin der Deutschen Bundesbank und erhalten praxisorientierte Hinweise für die Umsetzung von einem Nachhaltigkeitsexperten aus der Bankpraxis.
Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der wesentlich Aufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäscheprävention ist es unerlässlich Versuche den wB durch komplexe Firmenstrukturen zu verschleiern aufzudecken. Ziel des Online-Seminars ist es über das Analysieren komplexer Firmenstrukturen den wirtschaftlich Berechtigten zu ermitteln und ein Austausch über Fälle.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche Anforderungen die Aufsicht an das IT-Notfallmanagement in Banken stellt und wie Sie die Vorgaben der neuen MaRisk und der aktuellen BAIT erfüllen und praxisgerecht umsetzen können.
In diesem Seminar erfahren Sie, welche Änderungen und Neuerungen rund um die Sanierung in Eigenverwaltung wirklich wichtig sind. Sie erhalten zahlreiche Tipps aus der Praxis sowie aus der Perspektive eines Insolvenzrichters wie die Eigenverwaltung gelingt.
Erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihre Aufsichtsratssitzungen vorzubereiten, zu organisieren und durchzuführen an nur einem Tag. Nach unserem Online-Workshop haben Sie den Durchblick und unterstützen Ihren Aufsichtsrat optimal.
Das Online-Seminar Kryptowerte & Geldwäscheprävention erläutert die möglichen Schnittstellen zu Kryptowerten im aktiven und passiven Tagesgeschäft von Banken. Sie erarbeiten sich praktische Kenntnisse zu rechtlichen Problemstellungen im Zusammenhang von Geldwäsche und Kryptowerten.
Sie benötigen ein Update zu den aktuellen und wichtigen Themen der Factoring-Branche? Dann sollten Sie diese Online-Fachtagung auf keinen Fall verpassen. In diesem Jahr beschäftigt sich unsere Fachtagung mit dem Fokusthema "Liquidität in der Krise". Hier erfahren Sie die neuesten Trends!
Nach diesem Online-Seminar wissen Sie, welche Rechte Sie als Gläubiger haben und wie Sie diese effektiv durchsetzen können. Erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Gebiet des Insolvenzrechts und profitieren Sie von konkreten Tipps und Tricks für eine professionelle und rechtssichere Durchsetzung Ihrer Gläubigerrechte.
Dieses Online-Seminar vermittelt Nicht-Juristen die wesentlichen vertragsrechtlichen Grundlagen anhand vieler Fallbeispiele und Checklisten. Die Referenten geben Ihnen einen praktischen Leitfaden für einen rechtssicheren Aufbau von Verträgen und deren Durchsetzung an die Hand. Profitieren Sie von einem indiviudellen Austausch und der Klärung Ihrer Spezial-Fragen.
Im Rahmen des Online-Seminars erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht und erfahren, welche Möglichkeiten Sie dort als Kläger oder Beklagter haben.
In diesem Seminar erhalten Sie von fachkundigen Experten mit Branchen-Kenntnissen das notwendige Fach-Know-how um ein Unternehmen aus dem Automotive-Bereich erfolgreich durch die Sanierung/Insolvenz zu begleiten. Inklusive vieler praktischer Handlungsempfehlungen aus der Sanierungspraxis.
An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.
Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssicherheit und machen Sie Ihre Ausschreibung unangreifbar. Das spart Zeit und Geld.
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.
Das Seminar gibt wichtige Regeln und Strategien für den "Ernstfall" Nachprüfungsverfahren an die Hand.
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 6 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.
In Deutschland gibt es bereits über 1.200 Familienstiftungen. Infolge der Erbschaftsteuerreform wurde eine Gründung für Unternehmer steuerlich noch interessanter. Auch für Immobilieneigentümer bietet diese Stiftungsform steuerliche Vorteile. Erfahren Sie die formalen rechtlichen und steuerlichen Arbeitsabläufe - von der Gründung bis zu Auflösung - für Rechtssicherheit und größtmöglichen Nutzen.
Auslagerungs-Projekte MaRisk und BAIT-konform, kosten- und ressourcen-orientiert steuern! Hier erfahren Sie wie es geht: von der Zieldefinition über laufende Dokumentation, Vertragsgestaltung und Controlling bis zur Prüfungsvorbereitung. Inklusive neuer MaRisk! Jetzt anmelden!
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie von der Schutzbedarfsanalyse über die Bestimmung eines IT-Sicherheitsbeauftragten bis hin zu einem MaRisk-konformen Risikomanagementsystem ein funktionales und stabiles IT-Sicherheitskonzept aufbauen und erfolgreich implementieren.
In diesem Online-Lehrgang führen die beiden Referenten durch alle Phasen eines Zwangsversteigerungsverfahrens. Dank dem Online-Lehrgang wissen Sie, wie Sie im Rahmen eines solchen Verfahrens das bestmögliche Ergebnis im Sinne der Gläubiger erzielen können. Erst sichern, dann verwerten - Souverän auftreten in der Immobiliarvollstreckung.
Erfahren Sie online anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für national und international tätige Banken. Neu: Berichterstattung über ESG, IASB-Vorschläge hinsichtlich einer Standard Setting-Struktur, ESG-Themen bei der Bewertung und im Reporting. Alle Module (HGB, IFRS+ ESG) sind beliebig kombinierbar.
Sie erarbeiten sich in diesem Online-Seminar die Funktionsweise des Transparenzregisters, alles, was Sie wissen müssen zum Wirtschaftlich Berechtigten, KYC, Daten für Abfrage-, Melde- und Überwachungssysteme sowie insbesondere Lösungsmöglichkeiten für Problem- und Sonderfälle.
Unsere erfahrenen Experten zeigen Ihnen, wie Sie mit einem Digitalen Forderungsmanagement nachhaltig den Eingang von Zahlungseingängen beschleunigen und Außenstände effektiv minimieren. Zudem nutzen Sie die Tools der Digitalisierung und definieren Geschäftsprozesse effektiv.
Kann in der Zukunft ein ertragswirtschaftlicher Überschuss erzielt werden? Ist der Geschäftsbetrieb/das Verfahren durchfinanziert? Um diese Fragen nach der Fortführungsfähigkeit des Unternehmens fachlich fundiert beantworten zu können, benötigen Sie eine Liquiditätsplanung. In diesem Seminar lernene Sie Schritt für Schritt diese professionell zu erstellen.
Das schweizerische Arbeitsrecht unterscheidet sich von jenem seiner Nachbarstaaten in wesentlichen Punkten. Es ist geprägt von einer weitgehenden Freiheit in der Vertragsgestaltung und auch bei der Beendigung. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über das schweizerische Arbeitsrecht und dessen Anwendung in der Praxis.
In diesem zweitägigen Online-Seminar für fortgeschrittene Nichtjuristen erhalten Sie einen aktuellen Abriss über alle wichtigen Fragen im Arbeitsrecht anhand von Fallbeispielen und richterlichen Entscheidungen. Das Online-Seminar dient dazu, neues Wissen zu erlernen, Bekanntes zu vertiefen und die Kenntnisse nach dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu aktualisieren.
Erfahren Sie praxisnahe Umsetzung der neuen Vorgaben zum Hinweisgeberschutzgesetz, insbesondere die rechtlichen Möglichkeiten der Einbindung von Ombudspersonen und den Nutzen der Einbindung, die Ausgestaltung von Meldekanälen, was Sie bei der Einrichtung der internen Meldestelle und Verfahren beachten müssen und wie Sie mit Folgemaßnahmen umzugehen haben.
Kapitalverwaltungsgesellschaften sind seit dem 1. August 2022 verpflichtet, Nachhaltigkeitsrisiken in ihre internen Risikomanagement-Prozesse zu integrieren. Wie genau das zu erfolgen hat, dafür gibt es bisher keine konkreten rechtlichen Vorgaben. Fest steht: Wo Nachhaltigkeit drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein. Erfahren Sie, was die Aufsicht erwartet, wie Sie Timewashing vermeiden!
Wir nehmen Ihnen die Ängste vor der e-Vergabe und Sie bauen durch Wissensvorsprung Ihre Vorurteile ab. Den Teilnehmenden werden nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der datenschutzrechtlichen Vorgaben (DSGVO) nahe gebracht, sondern auch, wie sie die elektronische Vergabe gewinnbringend und rechtskonform einsetzen.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen zum Transparenzregister und die Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter und vertieft diese durch Praxisbeispiele.
Das Online-Seminar beleuchtet das Thema Zwangsverwaltung von der Anordnung bis zur Aufhebung. Hier erfahren Sie, wie Sie erfolgreich ein Zwangsverwaltungsverfahren betreiben können.
In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen praxisgerechten Überblick über den aktuellen Stand tarifrechtlicher Grundlagen sowie mögliche Handlungsspielräume bei der Tarifvertragsgestaltung und hinsichtlich bestehender Alternativkonzepte.
2021 untersuchte die BaFin bei 14 Instituten die Umsetzung der Product Governance-Vorgaben und dabei speziell, wie sie in der Praxis konkret gehandhabt werden. Die Untersuchung zeigt: Hersteller von Finanzprodukten und Vertriebsunternehmen kommen ihren Product Governance-Pflichten nicht immer ausreichend nach. Mängel gibt es unter anderem in der Kosten-Gebühren-Struktur. (Quelle: BaFin: 26.10.22).
In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung. Zwei erfahrene Experten berichten aus zwei Blickwinkeln. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen viele praktische Tipps, u.a. wie Sie das Betriebsrentenstärkungsgesetz richtig anwenden.
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Praxiserfahrung haben, einen intesiven Einblick in die aktuelle Gesetzeslage, die aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen und aktuellen Brennpunkte.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtigen müssen.
In diesem Seminar erfahren Sie, was Sie als Leasing-Anbieter über das Insolvenzrecht und zur Durchsetzung Ihrer Rechte als Gläubiger wissen müssen. Dabei profitieren Sie von einem Update zu den aktuellen Rechtsentwicklungen sowie deren Auswirkungen auf die Praxis für Sie als Leasinggeber.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie das notwendige Know-how um Bilanztricks und Bilanzmanipulationen zielsicher erkennen zu können. Dabei profitieren Sie von den Handlungsempfehlungen aus der Praxis einer Bilanzexpertin und eines Insolvenzverwalters.
Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie ein kompaktes Update. Ausführlich widmet es sich aber auch topaktuellen Fragestellungen, wie dem neuen Berufsbildungsgesetz (BBiG) und den Corona-Herausforderungen. Sie gewinnen zusätzliche Handlungssicherheit. Sie gehen rechtlich aufgefrischt und motiviert wieder an die Arbeit mit und für Ihre Azubis!
Anhand illustrativer Beispiele aus der täglichen Praxis werden Sie für Fallstricke bei der Gestaltung von Sportarbeits- oder Managementverträgen sensibilisiert und über die neuesten rechtlichen Entwicklungen im Sportarbeitsrecht informiert. Tauschen Sie sich mit Kollegen aus.
In dem Seminar werden Ihnen die unterschiedlichen Modelle des Fremdpersonaleinsatzes (Zeitarbeit oder Werkverträge, weitere Alternativen) dargestellt und Chancen und Risiken praxisnah diskutiert. Insbesondere die rechtsichere Gestaltung des Werkvertrages und die Prüfmechanismen des Zolls stehen im Mittelpunkt des Seminars. Hier erfahren Sie zudem die tagesaktuellen Entwicklungen zur AÜG-Reform!
Organmitglieder - also Vorstand- oder Aufsichtsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, das Regelwerk im Blick zu halten und damit für einen ordnungsgemäßen Verwaltungsablauf und Haftungsrisiken zu vermeiden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige rechtliche Wissen und gibt handfeste Anleitungen, wie anstehende Herausforderungen professionell gelöst werden können.
Die Bodensee Rechtstage sind ein Netzwerktreffen und eine Fachtagung der Insolvenz(-nahen) Branche. Die Bodensee Rechtstage verknüpfen die insolvenznahen Rechtsgebiete miteinander und sind dadurch ein einzigartiges Networking-Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberater, Insolvenzverwalter und Banken.
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Einhaltung von alllgemeinen kartellrechtlichen Voraussetzungen zu gestalten.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxiserprobtes, methodisches und strategisches Praxiswissen für eine zielführende und ergebniseffektive Freedom-to-Operate Patentrecherche.
Sie möchten lernen, wie syndizierte Kredite so strukturiert und dokumentiert werden können, dass diese dem LMA-Standard entsprechen? Sie möchten erfahren, worauf Sie bei der Vertragsgestaltung achten müssen? In diesem Seminar erhalten Sie die dafür notwendigen Handlungsempfehlungen zur direkten Umsetzung. Dann sollten Sie sich für dieses Online-Seminar anmelden!
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche regulatorischen Anforderungen Leasing- und Factoring-Institute erfüllen müssen und wie die Umsetzung in der Praxis gelingt.
Bei diesem Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. kartellrechtliche Fragen, dabei zu beachten sind. Sie sind danach in der Lage, die Lizenzpolitik Ihres Unternehmens erfolgreich weiterzuentwickeln.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting. Sie erfahren, was in einem Nachhaltigkeitsbericht stehen muss - und was nicht.
Der ONLINE-Lehrgang Bilanzanalyse für Juristen soll allen in der Wirtschaft tätigen Juristen und Rechtsanwälten den Aufbau und die Struktur einer Unternehmensbilanz verdeutlichen. Die Teilnehmer werden am Ende des Lehrgangs in der Lage sein Bilanzen richtig zu lesen und auszuwerten.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von absoluten Experten ein umfassendes Wissens-Update zu den wichtigsten Neuerungen, aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Herausforderungen rund um das Meldewesen. Dabei profitieren Sie von den umfassenden Erfahrungen der Referenten.
Mit Inkrafttreten der MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein, wie z.B. die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden. Nutzen Sie den Austausch mit unseren Praxis-Experten für Regulatorik.
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auch morgen noch Ihre Compliance-Prozesse sicher, effektiv und effizent steuern können und wissen, welche Spielräume im Rahmen des Proportionalitätsgrundsatzes gem. AT 3.2 MaComp existieren.
Das mit ABSTAND, beliebte - oft ausgebuchte - Seminar macht mit den häufigsten und interessantesten Preisproblemen vertraut und behandelt Themen, mit denen sich Auftraggeber und Auftragnehmer oft konfrontiert sehen.
Das Seminar Preisrecht II vertieft vorhandenes Wissen oder frischt es auf, informiert über aktuelle Änderungen. Vorteilhaft wäre die vorherige Teilnahme des Seminars Preisrecht I oder praktische Erfahrungen in diesem Thema vorhanden sind.
Dieser Online-Lehrgang erklärt die Entstehung von Markenschutz. Der Umfang des Markenschutzes ist abhängig von einer richtigen Anmeldung. Mit dem bewährten Online-Seminar erhalten Sie eine umfassende Fortbidlung in das gesamte Fachgebiet des Markenrechts einschließlich der markenrechtlichen Verfahren und der aktuellen Rechtsprechung.
In diesem Online-Lehrgang erhalten und erarbeiten Sie Muster und Checklisten, um - ähnlich einem Ampelsystem - nach dem Kurs zu bewerten, ob Klauseln unproblematisch, vertieft zu prüfen/zu bewerten sind, oder offensichtlich Ihren Interessen entgegenstehen.
Dieser Online-Intensiv-Workshop vermittelt praxisnah und intensiv die Kenntnisse, die für eine rechtssichere und interessengerechte Ausarbeitung von Patentansprüchen in der Praxis erforderlich sind.
Das Online-Seminar informiert Sie umfassend über alle rechtlichen Besonderheiten bei Interessenausgleich und Sozialplan. Sie lernen den sicheren Umgang mit den vorgeschriebenen Verfahrensabläufen kennen. Zwei erfahrene Experten geben Ihnen wertvolle Praxisempfehlungen für die richtige Vorbereitung und taktische Herangehensweise.
In diesem Online-Seminar führen die beiden erfahrenen Experten Sie sicher durch den vergütungsrechtlichen Dschungel der InsVV und geben Ihnen zahlreiche "Tipps & Tricks" an die Hand, wie Sie die Vergütung optimieren können. Außerdem erfahren Sie, wie sich typische Fehler vermeiden lassen und worauf die Gerichte besonders achten.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbeiten sich Kenntnisse zu den wesentlichen Tätigkeitsschritten im "Jahres-Compliance-Zyklus": Risikoanalyse, Überwachungsplan, Kontrolltätigkeit, Bericht. Sachkundenachweis inklusive!
Die Konfiguration der EDV-Monitoring-Systeme gehört zu den Sicherungssystemen nach GwG und ist somit eine originäre Aufgabe der AML-Einheiten. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie bei Erstellung, Weiterentwicklung und Implementierung von Prüfmechanismen sowohl hinsichtlich der Monitoring-Systeme als auch bei der Erstellung von sogenannten Kontrollplänen.
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten, einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen und Planungsrechnungen effizient zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen beurteilen zu können. Ziel dieses Seminars ist es, Kreditentscheidungen noch kompetenter und sicherer zu treffen und die Bonität des Kreditnehmers richtig einzustufen. Neu: ESG-Aspekte!
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!
Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2023 in Berlin. DER Austausch für den Geldwäschebeauftragten und alle Mitarbeiter der AML-Einheiten. Erarbeiten Sie mit Experten aktuellen Anforderungen, kommende Änderungen und aktuelle Brennpunkte. Durch den umfassenden Know-how-Transfer bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie aktuelles Know-how zur Umsetzung der Anforderungen der Aufsicht im Bereich Nachhaltigkeitsregulierung für die Geamtbanksteuerung.
Das Berliner InsolvenzFORUM ist Treffpunkt für die Sanierungs- und Restrukturierungsbranche! Spannende Beiträge, intensiver Austausch und endlich wieder die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre miteinander zu vernetzen und auf den neuesten Stand zu bringen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und wie die Praxis des Datenschutzes in der Bank und die Umsetzung der Datenschutzgrundsätze erfolgreich und gesetzeskonform gelingt.
In diesem Online-Seminar "Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co." lernen Vorstands- und Geschäftsführungsassistentinnen sowie Assistentinnen in Rechtsabteilungen und Kanzleien Know-how, Fachbegriffe und das Verstehen von Zusammenhängen rund um das Gesellschaftsrecht. Drei sympathische Referenten überzeugen durch ihre anschauliche, lebendige und praxisnahe Wissensvermittlung
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen bilateralen Geschäftsbeziehungen wichtig? Was hat sich für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen, Beteiligungen und Tochtergesellschaften, sowie Mitarbeitern, in Italien arbeitsrechtlich geändert?
Entscheiden Sie bei der Vergabe von Planungs- und Bauleistungen von Anfang an richtig und lernen Sie bewährte Vertragsgestaltungen kennen.
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auch morgen noch Ihre Compliance-Prozesse sicher, effektiv und effizent steuern können und wissen, welche Spielräume im Rahmen des Proportionalitätsgrundsatzes gem. AT 3.2 MaComp existieren.
Am 18. und 19. September 2023 ist das FactoringFORUM 2023 wieder da! DER Treffpunkt für die Factoringbranche! Spannende Beiträge, intensiver Austausch und die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre miteinander zu vernetzen und auf den neuesten Stand zu bringen. "Die Factoring-Gemeinde ist ein Dorf und alle waren da!" Dieser Teilnehmer-Kommentar trifft den Nagel auf den Kopf.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das Recht der Arbeitnehmererfindung. Es werden die bei der täglichen Abwicklung der Formalien von Arbeitnehmererfindungen und insbesondere die bei Arbeitnehmererfindervergütungsfragen auftauchenden Probleme unter Einsatz von Beispielen aus der Praxis besprochen.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine hat der Chef der EZB-Bankenaufsicht die Geldhäuser in der Euro-Zone davor gewarnt, bei der Gewinnentwicklung allein auf die positiven Effekte steigender Zinsen zu vertrauen. Zudem fordern die Aufseher einzelne Banken dazu auf, ihre Kapitalentwicklung zu überprüfen. Lernen Sie, Bankbilanzen aktuell richtig zu analysieren, um Risiken zu vermeiden.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der überarbeiteten InstitutsVergV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Am 24.09.21 wurde die 3. Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht!
Am 20.7.2022 meldete die BaFin, dass Rat, Kommission und EU-Parlament vorläufige Einigungen über die Vorschläge für die Verordnungen zu Märkten für Kryptowerte (MiCA) und zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) erzielt haben. Mit einem finalen Text der MiCAR wird im September gerechnet. Bereiten Sie sich jetzt vor!
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Welche Verhandlungsoptionen und Vertragsmodelle bestehen in der GKV - das Seminar gibt Ihnen Anregungen für Ihr Produkt!
Erfahren Sie in diesem Online Seminar alles über die juristischen Feinheiten von Verträgen in der Klinischen Forschung: Prüferverträge, Drittmittelverträge, LKP-Verträge, aber auch über Verträge mit Vendoren und Freelancern, NIS-Verträge, internationale Verträge sowie antikorruptionsrechtliche und Datenschutz-Aspekte!
In diesem Online-Seminar erfahren Sie die neuen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion, erlangen Kenntnisse zum Emissionsprozess von Finanzinstrumenten sowie bestehenden Vertriebsprozessen und erfahren Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen.
In diesem Online-Seminar wird die aktuelle Rechtsprechung des X. Zivilsenats des BGH im Querschnitt und in ihrer Vernetzung in den einzelnen Prozessarten (Nichtigkeits-, Verletzungs-, Rechtsbeschwerdeverfahren) behandelt.
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Einhaltung von alllgemeinen kartellrechtlichen Voraussetzungen zu gestalten.
An nur 2 Tagen führt Sie das praxisorientierte Online-Seminar in die professionelle Patentrecherche ein.
Bei diesem Lehrgangs erfahren Sie, wie Sie Verträge zur Lizenzierung von Schutzrechten gestalten und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, wie z.B. kartellrechtliche Fragen, dabei zu beachten sind. Sie sind danach in der Lage, die Lizenzpolitik Ihres Unternehmens erfolgreich weiterzuentwickeln.
Der Online-Lehrgang gibt eine intensive und praxisnahe Einführung in das gesamte Patentwesen.
Vermeiden Sie künftig Fehler im Vergabeverfahren, weil Sie die Stolpersteine und Tücken erkennen. Erlangen Sie Rechtssicherheit und machen Sie Ihre Ausschreibung unangreifbar. Das spart Zeit und Geld.
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitern, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon Praxiserfahrung haben, einen intesiven Einblick in die aktuelle Gesetzeslage, die aufsichtsrechtlichen Verpflichtungen und aktuellen Brennpunkte.
In diesem Online-Seminar "Alles was RECHT ist: Gesellschaftsrecht & Co." lernen Vorstands- und Geschäftsführungsassistentinnen sowie Assistentinnen in Rechtsabteilungen und Kanzleien Know-how, Fachbegriffe und das Verstehen von Zusammenhängen rund um das Gesellschaftsrecht. Drei sympathische Referenten überzeugen durch ihre anschauliche, lebendige und praxisnahe Wissensvermittlung
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auch morgen noch Ihre Compliance-Prozesse sicher, effektiv und effizent steuern können und wissen, welche Spielräume im Rahmen des Proportionalitätsgrundsatzes gem. AT 3.2 MaComp existieren.
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxiserprobtes, methodisches und strategisches Praxiswissen für eine zielführende und ergebniseffektive Freedom-to-Operate Patentrecherche.
Dieses Online-Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.
Compliance - der schmale Grat zwischen legal und illegal. Sie wollen erfahren, welche gesetzlichen Grundlagen hinter Compliance stehen uind welche Bedeutung Compliance für Ihr Unternehmen hat? Sie benötigen einen Überblick zum Thema Insider, Korruption und Wirtschaftskriminalität? Sie möchten sich rechtssicher in Ihrem Arbeitsumfeld bewegen? Dann ist dieses e-Learning genau das Richtige für Sie.
Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Patentrecherche! In diesem e-Learning lernen Sie grundlegend das Patentsystem, Patentdokumente kennen und wie Sie eine Patentrecherche beginnen und wann Sie damit aufhören.
Hier ist der bequeme Einstieg in das Vergaberecht:! Ohne Reisekosten und -zeit, von zu Hause oder dem Büro, in Ihrem eigenen Lerntempo und bei freier Zeiteinteilung lernen Sie die Zusammenhänge des europäischen und deutschen Vergaberechts, Anwendungsbereich und Verfahrensarten, Rechtsschutz und Zuschlagskriterien.
Der ideale Einstieg zur Erstellung von Ausschreibungsunterlagen: Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Lerntempo bei freier Zeiteinteilung.
In diesem e-Learning erfahren Sie, was Sie rund um den Datenschutz innerhalb von Banken beachten müssen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie deren Umsetzung in der Praxis gelingt.
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertigen Lerninhalt. In diesem e-Learning lernen Sie schnell und kompakt was rund um die Bearbeitung und Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen wirklich wichtig ist. Nutzen Sie auch gerne die Möglichkeit, das e-Learning kostenlos zu testen.
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,5 Stunden hochwertigen Lerninhalts - das notwendige Wissen, um erfolgreich im Insolvenzverfahren agieren zu können. Sie lernen Ihre Rechte kennen und erfahren, worauf im Rahmen des Verfahrens zu achten ist. Insbesondere als Gläubiger profitieren Sie von diesem e-Learning.
The e-learning programme helps foreign in-house counsels and human resources managers at international companies to understand the complex legal regulations concerning labour and employment law in Germany. You get an overview of all key aspects of German Employment Law and get an update on court decisions such as unfair dismissal, remuneration and bonus payments, minimum salary etc.
Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen? Nach dem e-Learning sind Sie in der Lage, Problemfälle und schwierige Situationen adäquat und rechtssicher zu erfassen sowie mittels der Fürsorgepflicht von Unternehmen und Vorgesetzten, besonders mit den beteiligten Personen, achtsam aber auch konsequent umzugehen.
Einzelne Videoclips mit vielen Übungen & praktischen Anleitungen - flexibel einsetzbar für Ihre Tätigkeit im Büro, Homeoffice oder Online-Veranstaltungen. In unseren "AKTIV und VITAL - Videos" zeigen wir Ihnen Übungen zur Mobilisation, Dehnung und Kräftigung beanspruchter Körperpartien.
Bauen Sie Ihr fundiertes Wissen im Datenschutzrecht aus mit unserem hochwertigen e-Learning für unterwegs, zu Hause, im Büro oder an einem Ort Ihrer Wahl.
Die Energiewirtschaft wird von einer Vielzahl komplexer Gesetze und Verordnungen reguliert. Welche Regelungen gelten wann und welche Auswirkungen haben Sie in der Praxis? Einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und ihre Anwendbarkeit sowohl für Branchenneulinge, aber auch zur Auffrischung, bietet dieses e-Learning.
With this e-learning, you and all those who want to become managing directors of a German "GmbH" will receive the tools to recognize and minimize liability risks. Learn what you need to pay special attention to. See how you can exclude liability.
Die digitale Verwundbarkeit von Unternehmen macht diese zum beliebten Ziel für Angriffe. Informieren Sie sich zur aktuellen Bedrohungslage rund um den Faktor Mensch und wie Sie Ihre Organisation vor menschenbasierten und tatsächlichen Angriffen schützen können.
In diesem e-Learning lernen Sie betriebswirtschaftliche Kennzahlen kennen, die Ihnen die Führung der GmbH ermöglichen. Bilanzen verstehen, Krisensignale erkennen und gegensteuern und Buchführungspflichten und Publizitätspflichten zu erfüllen, sind weitere Skills, die Ihnen hier vermittelt werden.
Der ideale Einstieg in die BWL: Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Lerntempo bei freier Zeiteinteilung.
In diesem e-Learning erhalten GmbH-Geschäftsführer und alle, die es werden möchten, das Rüstzeug, um Haftungsrisiken zu erkennen und zu minimieren. Von der Business Judgement Rule über § 43 GmbHG bis hin zu Strafvorschriften lernen Sie, worauf es besonders zu achten gilt.
Bauen Sie fundiertes Wissen im Datenschutz auf und aus mit unserem hochwertigen e-Learning für unterwegs, zu Hause, im Büro oder an einem Ort Ihrer Wahl.
IT-Wissen für Juristen - eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Steigerung der Effizienz. Erfahren Sie DAS über Informationstechnologie, was Sie schon immer wissen wollten.