Dipl.-Ing. Joachim Mader
Patentanwalt, European Patent Attorney, Partner der Kanzlei Bardehle Pagenberg, München
Joachim Mader ist Partner bei Bardehle Pagenberg, einer der größten auf den gewerblichen Rechtsschutz spezialisierten Kanzleien Europas. Er hat einen technischen Hintergrund als Maschinenbauingenieur und ist sowohl deutscher als auch europäischer Patentanwalt. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren sowie die Durchführung von Patentanmeldeverfahren. Er wurde von der WirtschaftsWoche als "Top-Spezialist 2017" im Patentrecht ausgezeichnet.
Dr. Roman Söchtig
Richter am Bundespatentgericht
Dr. Roman Söchtig studierte Rechtswissenschaft an der TU Dresden und an der Universität Heidelberg. Von 2001 bis 2003 arbeitete er als Rechtsanwalt in einer Großkanzlei in Frankfurt/Main, anschließend war er bis 2015 Richter am Landgericht Hamburg und dort überwiegend in auf UWG- sowie Markenrechtsverfahren spezialisierten Kammern tätig. Seit 2015 ist er Richter am Bundespatentgericht in München. Seine dortigen Tätigkeiten umfassen die Arbeit in einem Markenbeschwerdesenat sowie aktuell in einem Nichtigkeitssenat. Seit 2022 ist er zudem stellvertretender Vorsitzender der Prüfungskommission für Patentanwälte und Mitautor der Übersicht der Rechtsprechung des Bundespatentgerichts in Markensachen (Jahresbericht des BPatG und GRUR).
11.12.2025
11.12.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Das Seminar richtet sich an Patentanwält*innen, Rechtsanwält*innen und Mitarbeitende von Patent- und Rechtsabteilungen, die ihr entsprechendes Fachwissen auffrischen möchten.
Im Mittelpunkt des Seminars steht die aktuelle Rechtsprechung und Praxis des Patentnichtigkeitsverfahrens. Das Seminar behandelt umfassend die Aspekte, die zu einer Patentnichtigkeit führen bzw. stellt klar, wann eine solche nicht gegeben ist. Vor allem wird dabei auf die schwierigen Grenzfälle eingegangen. Nach ausführlicher Vorstellung und Besprechung der jeweiligen Entscheidungen wird ergänzend besprochen, welche Konsequenzen sich daraus für die Praxis von der Patenterteilung bis zur Patentverletzung ergeben und ob und wenn ja in welchem Umfang sich die Entscheidungen auf andere Fallkonstellationen übertragen lassen. Weiter wird auch darauf eingegangen, wie diese materiellrechtlichen Aspekte in Klagebegründung oder Replik vorgetragen werden sollten.
Zusätzlich wird auch auf die neueste Rechtsprechung zum Nichtigkeits-Verfahrensrecht eingegangen, einschließlich der praktischen Konsequenzen. Sie erhalten so einen umfassenden und aktuellen Einblick in den neuesten Stand der Rechtsprechung zur Patentnichtigkeit.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Gesamteindruck
Seminarinhalt
Ziel des deutschsprachigen Online-Seminars ist es, den Teilnehmern die Grundzüge des US-Patentrechts aus europäischer Si...
Join our two-day course and discover how to revolutionize your patent work with the power of generative AI. This immersi...
In diesem interaktiven Lehrgang lernen Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen strategischen Plan für IP aufstellen und p...
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Aktuelles Patentrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Lehrgangs. Mit den Richtern Dr. Klaus Bacher und Dr. Ge...
Sehr interessante Diskussionen, viel Praxisvermittlung
In der kleinen Seminargruppe hatte man sehr viel Raum für Diskussionen und Fragen.
Rainer K. Kuhnen
Patentanwalt, Partner, Kuhnen & Wacker Patent- und Rechtsanwaltsbüro
Intensive Diskussion und wertvolle Praxisaustausch!
Erfahrene Referenten, Mischung aus Richter und Patentanwalt, kleine Teilnehmergruppe.
Dr. Sebastian Heim, LL.M.
Partner, Rechtsanwalt, BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Umfangreich und trotzdem auf den Punkt gebracht!
Das Seminar hat meine Erwartungen erfüllt da adäquate Auffrischung der Patentnichtigkeit für aktuelle Fälle. Besonders gut gefallen haben mir die Diskussionen.
Dr. René Roser
Partner, ROIP
Sehr informativ - über einige Inhalte werde ich im Kollegenkreis berichten.
Dr. Birgit Liliensiek, Patentingenieurin
Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Informativ und detailliert
Dr. Sönke Holst
Sr. IP Counsel, John Deere GmbH & Co. KG