2025-10-06 2025-10-06 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Carsten Auel https://www.forum-institut.de/seminar/25103009-anreizsysteme-und-verguetung-in-banken/referenten/25/25_10/25103009-seminar-anreizsysteme-verguetung-banken_auel-carsten.jpg Anreizsysteme und Vergütung in Banken

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen. Von Relevanz sind auch die MaComp BT 8, Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EntgeltTranspG 2.0 . Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.

Das sind die Themen dieses Seminars:
  • Fortschreibung MaComp BT 8: Zusammenspiel MaComp & IVV
  • Stand EUPTD (Equal) Pay und EntgeltTransG 2.0
  • Umsetzung der IVV 4.0/4.1 und der BaFin FAQs IVV in der Praxis
  • Umsetzung CSRD (v.a. CSRD-Umsetzungsgesetz) in Bezug auf die Vergütung
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik
  • IVV 4.0/IVV 4.1, § 12 PrüfbV 2024/2025 und ESG-Aspekte in der Abschlussprüfung: Erwartungen der Prüfer*in


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten im Bereich HR, Recht, Aufsichtsrecht, Revision, Compliance oder sind DEI-Verantwortliche, ESG-/CSRD-Verantwortliche oder Vergütungsbeauftragter und werden mit den Anforderungen an die Vergütungs- und Anreizsysteme konfrontiert? Dann ist das "Anreizsysteme und Vergütung in Banken" das Richtige für Sie!
Welche Ziele verfolgt dieses Seminar:
Die am 13.6.24 veröffentlichten FAQ zur IVV sind von den Instituten nach der Erwartung der BaFin zum 1.1.25 in die Vergütungssysteme umzusetzen. Die European Sustainability Reporting Standards ESRS, die den Inhalt und die Struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD konkretisieren, sind seit dem 1.1.24 anzuwenden und beziehen sich auch auf das Thema "Vergütung". Zudem steht die Umsetzung der Vorgaben der EUPTD zur Entgelttransparenz und den damit verbundenen inhaltlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme in das EntgeltTranspG an. Herausfordernd sind aktuell u.a. die Vorgaben für die Ermittlung von Risk-Takern, die Anforderungen an die Umsetzung der geschlechtsneutralen Vergütung zur Angemessenheit des Vergütungssystems, die Regelungen für Gruppensachverhalte, Nachhaltigkeitsrisiken und -aspekte im Sinne der Vergütungspolitik und die Vertragsgestaltung und Vergütung für die Geschäftsleitung. Komplettiert wird das Karussel der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergütungssysteme 2025 durch die Neufassung des § 12 PrüfbV, der eine umfassende Konkretisierung der einzelnen Prüfungsgegenstände für die IVV-Prüfung mit sich bringen wird, sowie durch die Fortschreibung der MaComp BT 8 im Zusammenspiel mit der IVV.

Erfahren Sie die Vorgaben an die Vergütungssysteme, auch in Bezug zu den ESRS/der CSRD und der Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und lernen Sie, welcher Änderungsbedarf sich für Ihr Hau
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu dem aktuellen rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerk für Anreiz- und Vergütungssysteme von Banken.
  • Sie erfahren, welche Spielräume existieren und wie Sie den Prüfungsprozess und die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich vorbereiten oder begleiten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen, zu Ihrer Qualitätssicherung!
  • Sie erhalten wichtige Anregungen zur Umsetzung und Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Umsetzungs-Fragen direkt mit unseren Experten aus Vergütungspraxis sowie Wirtschaftsprüfung & Arbeitsrecht klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat über 6,5 Stunden.
  • Praxisnutzen: 4,8 von 5 Sternen!
  • Teilnehmerstimmen: *ausgezeichnet und empfehlenswert* auf fachlich höchstem Niveau bei sehr guter Verständlichkeit
"Sehr professionell, intensiver Austausch mit Experten möglich"
Nutzen Sie den Austausch, um das Anreiz- und Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform anzupassen.

Seminar Anreizsysteme Vergütung Banken

Anreizsysteme und Vergütung in Banken

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisnutzen- Bewertung Februar 2025: 4,8 von 5 Sternen!
  • Zusammenspiel MaComp BT 8 & IVV
  • Fachanwaltsfortbildung §15 FAO

Webcode 25103009

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

06.10.2025

06.10.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen. Von Relevanz sind auch die MaComp BT 8, Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und das EntgeltTranspG 2.0 . Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.

Das sind die Themen dieses Seminars:

  • Fortschreibung MaComp BT 8: Zusammenspiel MaComp & IVV
  • Stand EUPTD (Equal) Pay und EntgeltTransG 2.0
  • Umsetzung der IVV 4.0/4.1 und der BaFin FAQs IVV in der Praxis
  • Umsetzung CSRD (v.a. CSRD-Umsetzungsgesetz) in Bezug auf die Vergütung
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik
  • IVV 4.0/IVV 4.1, § 12 PrüfbV 2024/2025 und ESG-Aspekte in der Abschlussprüfung: Erwartungen der Prüfer*in


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten im Bereich HR, Recht, Aufsichtsrecht, Revision, Compliance oder sind DEI-Verantwortliche, ESG-/CSRD-Verantwortliche oder Vergütungsbeauftragter und werden mit den Anforderungen an die Vergütungs- und Anreizsysteme konfrontiert? Dann ist das "Anreizsysteme und Vergütung in Banken" das Richtige für Sie!

Welche Ziele verfolgt dieses Seminar:

Die am 13.6.24 veröffentlichten FAQ zur IVV sind von den Instituten nach der Erwartung der BaFin zum 1.1.25 in die Vergütungssysteme umzusetzen. Die European Sustainability Reporting Standards ESRS, die den Inhalt und die Struktur der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD konkretisieren, sind seit dem 1.1.24 anzuwenden und beziehen sich auch auf das Thema "Vergütung". Zudem steht die Umsetzung der Vorgaben der EUPTD zur Entgelttransparenz und den damit verbundenen inhaltlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme in das EntgeltTranspG an. Herausfordernd sind aktuell u.a. die Vorgaben für die Ermittlung von Risk-Takern, die Anforderungen an die Umsetzung der geschlechtsneutralen Vergütung zur Angemessenheit des Vergütungssystems, die Regelungen für Gruppensachverhalte, Nachhaltigkeitsrisiken und -aspekte im Sinne der Vergütungspolitik und die Vertragsgestaltung und Vergütung für die Geschäftsleitung. Komplettiert wird das Karussel der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Vergütungssysteme 2025 durch die Neufassung des § 12 PrüfbV, der eine umfassende Konkretisierung der einzelnen Prüfungsgegenstände für die IVV-Prüfung mit sich bringen wird, sowie durch die Fortschreibung der MaComp BT 8 im Zusammenspiel mit der IVV.

Erfahren Sie die Vorgaben an die Vergütungssysteme, auch in Bezug zu den ESRS/der CSRD und der Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und lernen Sie, welcher Änderungsbedarf sich für Ihr Hau

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick zu dem aktuellen rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerk für Anreiz- und Vergütungssysteme von Banken.
  • Sie erfahren, welche Spielräume existieren und wie Sie den Prüfungsprozess und die neue Nachhaltigkeitsberichterstattung erfolgreich vorbereiten oder begleiten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen, zu Ihrer Qualitätssicherung!
  • Sie erhalten wichtige Anregungen zur Umsetzung und Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Umsetzungs-Fragen direkt mit unseren Experten aus Vergütungspraxis sowie Wirtschaftsprüfung & Arbeitsrecht klären.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungs-Zertifikat über 6,5 Stunden.
  • Praxisnutzen: 4,8 von 5 Sternen!
  • Teilnehmerstimmen: *ausgezeichnet und empfehlenswert* auf fachlich höchstem Niveau bei sehr guter Verständlichkeit
"Sehr professionell, intensiver Austausch mit Experten möglich"
Nutzen Sie den Austausch, um das Anreiz- und Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform anzupassen.

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

09:00 bis 10:45 Uhr

Carsten Auel

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
  • Generelle Einführung (inkl. Zeitplan sowie anwendungspflichtige Gesellschaften)
  • Inhalte und Herausforderungen in Bezug auf Anreizsysteme und Vergütung
  • Vergütung als Parameter und Steuerungsinstrument für das Nachhaltigkeits-Gesamtkonzept
  • Erwartungshaltung aus Prüfersicht für die Berichterstattung

11:00 bis 12:30 Uhr

Chris-Marén Lühmann LL.M., Dr. Lars Hinrichs, LL.M.

Aktuelle und anstehende regulatorische Vorgaben für Finanzdienstleistungsinstitute in der Praxis
  • Die Herausforderungen der Institute bei der Umsetzung der neuen IVV 4.0
  • EBA-Leitlinie zur soliden Vergütungspolitik/Neue BaFin FAQ
  • Umsetzung in den Organisationsrichtlinien der Bank
  • Ordnungsgemäße Dokumentation von vergütungsregulatorischen Anforderungen
  • Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik
  • BT 8 - MaComp Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion

12:30 bis 13:00 Uhr

Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Chris-Marén Lühmann LL.M.

Stand und Umsetzung der EUPTD in das Entgelt-TranspG
  • U.a. erste praktische Erfahrungen zur (Nachjustierung der) Pay-Gap-Analyse gem. der EUPTD und zur Umsetzung der EUPTD in anderen EU-Mitgliedstaaten.

14:00 bis 15:00 Uhr

Dr. Lars Hinrichs, LL.M., Chris-Marén Lühmann LL.M.

Fortschreibung MaComp BT 8: Zusammenspiel MaComp & Institutsvergütungsverordnung

15:15 bis 16:15 Uhr

Dr. Lars Hinrichs, LL.M.

IVV in der Abschlussprüfung - Umgang mit den Neuregelungen der IVV 4.0/4.1 und § 12 PrüfbV 2024/2025 I
  • § 12 PrüfbV 2024 der BaFin FAQs IVV: Die Erweiterungen und Konkretisierungen des Prüfkatalogs
  • IVV 4.0 und IVV 4.1 in der Abschlussprüfung: Die Erwartungshaltung der Prüfer und Berücksichtigung der BaFin FAQs IVV ESG-Aspekte in der Abschlussprüfung: Praxiserfahrungen aus der prüferischen Perspektive

16:15 bis 17:00 Uhr

Dr. Lars Hinrichs, LL.M.

IVV in der Abschlussprüfung - Umgang mit den Neuregelungen der IVV 4.0/4.1 und § 12 PrüfbV 2024/205 II
  • Nach der Prüfung 2024: Erkenntnisse und Feststellungen aus der Abschlussprüfung, die auch unter der PrüfbV 2025 (weiterhin)
relevant sind Gute und schlechte Beispiele für die Umsetzung

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Fortbildungsnachweis

Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 4 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Was bringt mir der Seminarbesuch - Ihr persönlicher Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, das Anreiz- und Vergütungssystem Ihres Hauses zu bewerten, notwendige Änderungen zu erkennen und umzusetzen und den Prüfungsprozess erfolgreich vorzubereiten und zu begleiten.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteidruck Februar 2025: 4,3 von 5 Sternen

Praxisnutzen Ferbuar 20253: 4,8 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Gremienberatung von Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Organmitglieder - also Vorstand oder Aufsichts-/Verwaltungsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, d...

15.09.2025 in
Details
Future Skills von Vorständen & Führungskräften (KFH) in Banken

Sie sind Vorstand, Aufsichts-/Verwaltungsratsmitglied oder in einer Leitungsfunktion eines Finanzinstituts tätig und möc...

28. - 29.08.2025 in Frankfurt
Details

Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...

07.10.2025 in
Details

MaRisk-Prüfungen nach § 44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüf...

18. - 19.09.2025 in Frankfurt
Details

Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...

26.09.2025 in
Details

Weiterführend

Nachhaltige Vergütungsstrategien für Banken und Finanzdienstleister

Mit diesem Praxisseminar werden Sie ESG-ready! Jetzt informieren & Platz sichern!

Details
Nachhaltige Vergütungsstrategien für Banken und Finanzdienstleister
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in Banken

Regulatorische & arbeitsrechtliche Anforderungen der überarbeiteten InstitutsVergV!

Details
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in Banken

Teilnehmerstimmen

So bewerteten die Teilnehmer im Februar 2020:
sehr guter praxisnaher Überblick


Guter Überblick über Sichtweisen der Aufsicht, der Wirtschaftsprüfer und aus der Praxis


Sehr kurzweilige Vorträge, sehr kompetent, sehr praxisnah


Erwartungen wurden voll erfüllt

-*ausgezeichnet und empfehlenswert* auf fachlich höchstem Niveau bei sehr guter Verständlichkeit

20.02.2025

-Sehr professionell, intensiver Austausch mit Experten möglich

20.02.2025