Teresa Auer
Rechtspflegerin, Amtsgericht Singen
Dipl.-Rpfl. (FH) Teresa Auer ist Rechtspflegerin am Amtsgericht in Singen am Hohentwiel. Neben der Erledigung von Beratungshilfeangelegenheiten ist sie schwerpunktmäßig als Familien-, Nachlass- und Vollstreckungsrechtspflegerin tätig. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift "InsBürO" aus dem Hause Wolters Kluwer. Einige Abhandlungen der Referentin sind sowohl in der genannten Zeitschrift "InsBürO", als auch in der Zeitschrift Kommunalkassenzeitschrift des Verlages Reckinger zu finden.
Prof. Dr. Markus Gehrlein
Richter am Bundesgerichtshof a.D., Karlsruhe
Dr. Markus Gehrlein ist Richter am BGH a.D. und gehörte dem für Insolvenzrecht und Insolvenzanfechtung zuständigen IX. Zivilsenat des BGH an. Der Referent ist Honorarprofessor der Universität Mannheim und ist durch vielfältige Publikationen - auch zum hier behandelten Fragenkreis - der Fachöffentlichkeit bekannt.
Dr. Christian Gerloff
Rechtsanwalt, FA für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter, Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München
Der Referent ist namensgebender Partner von Gerloff Liebler Rechtsanwälte. Er wird seit mehr als 10 Jahren zum Insolvenzverwalter bestellt und hat eine Vielzahl von Krankenhausinsolvenzen begleitet. Er ist ausgewiesener Experte in der Restrukturierung und Sanierung von Krankenhäusern.
Marion Gentges
Marion Gentges MdL, Ministerin für Justiz und Migration, Baden-Württemberg
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Dr. Philipp Grub
Rechtsanwalt, Partner, GRUB BRUGGER, Stuttgart
Dr. Philipp Grub ist Rechtsanwalt und Partner bei GRUB BRUGGER am Standort Stuttgart. Er ist seit dem Jahre 1996 bei GRUB BRUGGER in der Insolvenzverwaltung tätig. Seit dem Jahre 2004 wird er von mehreren Amtsgerichten selbst zum Verwalter bestellt. Dr. Philipp Grub wird dabei tätig als Insolvenzverwalter und Sachwalter in Regelinsolvenz-, Eigenverwaltungs- und Schutzschirm- sowie Insolvenzplanverfahren.
Simone Kaldenbach
Rechtsanwältin, Partnerin, GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Simone Kaldenbach ist seit 2005 als Rechtsanwältin zugelassen und seit August 2020 im Bereich Restrukturierung und Insolvenz bei der Wirtschaftskanzlei GÖRG tätig. Sie ist vorwiegend in den Bereichen der Insolvenzverwaltung und der insolvenzrechtlichen Beratung tätig. Sie wird seit 2007 von Gerichten im süddeutschen Raum regelmäßig zur Insolvenzverwalterin / Sachwalterin bestellt.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlhammer-Verlag, 4. Aufl. 2022) ist 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag, 2. Auflage 2023 Reckinger Verlag) sowie sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag; 4. Aufl. 2023) sowie sein Buch zur Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren (Haarmeyer/Lissner/Metoja, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2021; 2. Aufl. 2024) erschienen. Sein Buch zur Aufsicht über den Insolvenzverwalter ist 2023 erschienen (Reckinger-Verlag). Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag) sowie seit der 10. Auflage das Kapitel "Verfahrensbeendigung im Mohrbutter/Ringstmeier. Im Praxishandbuch Insolvenzrecht (ehem. Riedel, Deubner Verlag) hat Stefan Lissner ab der 101. EL die Mitherausgeberschaft und Autorenschaft übernommen. Im "RVG Kommentar" Bischof/Jungbauer/Bräuer/Hellstab/Klipstein/ Klüsener/Kerber (Luchterhand Verlag) ist er ab der 10. Auflage ebenfalls zum Thema Strafkosten mitwirkender Autor. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Ab 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters
Dipl. Kfm. Erion Metoja
Fachanwalt für Insolvenzrecht, Sachverständiger, Eisner Rechtsanwälte GmbH, Lauda-Königshofen
Herr Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Erion Metoja ist Spezialist für Rechnungslegung und Rechnungsprüfung in Insolvenzverfahren. Er wird von Insolvenzgerichten bundesweit und von Gläubigerausschüssen beauftrag. RA Dipl. Kfm. Metoja veröffentlicht zu diesen Themen und ist regelmäßig Referent bei Fortbildungsveranstaltungen für Rechtspfleger und Insolvenzverwalter. Er kommentiert u.a. den § 66 InsO (Rechnungslegung) im Heidelberger Kommentar.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Michael Pluta
Rechtsanwalt, vereidigter Buchprüfer, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Geschäftsführer, PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm
Tätigkeitsschwerpunkte sind die Insolvenzverwaltung, Betriebsfortführung in der Insolvenz, Rechnungsprüfung, Buchprüfung, Unternehmenskauf. Herr Pluta ist Mitglied in zahlreichen insolvenzrechtlichen Arbeitskreisen.
Alisa Schäfer
Rechtspflegerin, Amtsgericht Konstanz
Seit dem 1. November 2023 ist Alisa Schäfer als Rechtspflegerin beim Amtsgericht Konstanz tätig. Sie ist in dieser Position zuständig für die Bereiche Einzelzwangsvollstreckung und Jugendstrafvollstreckung. Darüber hinaus hat sie mehrere Fachbeiträge in den Fachzeitschriften InsBürO und KKZ veröffentlicht.
Dr. Thorsten Schleich
Rechtsanwalt und Partner, Schleich und Partner mbB RECHTSANWÄLTE, Freiburg - Konstanz - Lahr - Lörrach - Ravensburg - Singen - Ulm - Villingen-Schwenningen
Thorsten Schleich ist an verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg als Insolvenzverwalter tätig. Darüber hinaus berät er in Krise befindliche Unternehmen. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Sanierung und Insolvenzverwaltung weist ihn zu diesem Thema als Experten aus.
Dr. Alexandra Schluck-Amend
Partnerin, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Insolvenzrecht, Leiterin des Geschäftsbereichs Restrukturierung und Insolvenz, CMS Deutschland, Stuttgart
Dr. Alexandra Schluck-Amend berät Unternehmen und deren Gesellschafter in allen Bereichen des krisennahen Gesellschafts- und Insolvenzrechts. Ein Schwerpunkt ihrer Beratungspraxis liegt in der Restrukturierungsberatung. Dabei begleitet sie Unternehmen bei der Erstellung von Sanierungskonzepten und deren Umsetzung sowohl im als auch außerhalb von Insolvenzverfahren.
Olaf Spiekermann
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Partner Brinkmann & Partner, Mannheim und Stuttgart
Olaf Spiekermann wird seit über 15 Jahren von mehreren Insolvenzgerichten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zum Insolvenzverwalter sowie Sachwalter bestellt. Hierbei hat er zahlreiche Unternehmen stellenweise über längere Zeiträume fortgeführt und deren Wert durch eine nachhaltige Sanierung deutlich gesteigert. In den vergangenen Jahren wurde er von einigen Insolvenzgerichten zum Sonderinsolvenzverwalter bestellt, um Handlungen von Insolvenzverwaltern im Rahmen von Betriebsfortführungen zu prüfen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Christian Stoffler
Insolvenzverwalter, CRO bei GL Law und GL Management, München
Christian Stoffler arbeitete nach seinem Studium der Rechtspflege zunächst von 1997 bis 2002 bei zwei deutschen Großbanken mit den Schwerpunkten Sanierung und Abwicklung gewerblicher Finanzierungen in Deutschland und im europäischen Ausland, bevor er 2002 zu Gerloff Liebler Rechtsanwälte nach München wechselte. Dort ist er seit 2002 insbesondere als Insolvenzverwalter bestellt und hat 2018 zusammen mit Dr. Christian Gerloff und Dr. Marco Liebler die GL Management GmbH gegründet. Seitdem ist er auch als CRO in Eigenverwaltungsverfahren tätig.
Dr. Benjamin Webel
Amtsrichter, Amtsgericht Ulm
Dr. Benjamin Webel trat 2006 in den Justizdienst des Landes Baden-Württemberg ein. Nach Absolvierung verschiedener Stationen der Justiz im OLG-Bezirk Stuttgart ist er seit 2010 Richter am Amtsgericht Ulm und dort Leiter der Insolvenzabteilung, wo er unter anderem für Großverfahren wie "Schlecker"- und "Centrotherm" zuständig war. 2008 promovierte er zum Thema "Die Haftung des Insolvenzverwalters gem. § 61 InsO". Herr Dr. Webel lehrt an der Hochschule für Wirtschaft in Geislingen im Masterstudiengang "Unternehmensrestrukturierung und Insolvenzmanagement", an der "Deutschen Richterakademie" hat insolvenzrechtliche Fachbeiträge veröffentlicht und ist bei zahlreichen insolvenzrechtlichen Fachtagungen in Erscheinung getreten. Darüber hinaus ist er Mitautor des Kommentars zur InsO "Graf-Schlicker", dem Großkommentar Küberl/Bork/Prütting, des Werks "Kommunale Forderungen in der Insolvenz" sowie dem "Handbuch zum Insolvenzplan" von Brünkmanns/Thole.
Lea Weckelmann
Justizamtfrau, Dipl.-Rechtspflegerin, Amtsgericht Pforzheim
Lea Weckelmann ist seit 2013 als Dipl. Rechtspflegerin tätig. Zunächst war sie fast 10 Jahre beim AG Mannheim tätig, wo sie zunächst in der der Zivil- und Vollstreckungsabteilung und später auch als Gruppen und Teamleiterin in diesen Bereichen tätig war. Seit November 2023 ist sie beim AG Pforzheim tätig und dort neben Zivil- und Zwangsvollstreckungssachen auch für Betreuungssachen zuständig. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Bund Deutscher Rechtspfleger und war auch viele Jahre Mitglied in der Landesleitung und dort für die Jugendarbeit zuständig. Frau Weckelmann hat bereits Vorträge zum Thema Zwangsvollstreckungsrecht gehalten und zahlreiche Artikel in juristischen Fachzeitschriften verfasst.
Dr. Manon Heindorf
Keine kurze Beschreibung vorhanden
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
18. - 19.05.2026
18. - 19.05.2026
1. Tag: 16:30 - 21:00 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Konstanz , optional Online
Konstanz , optional Online
Veranstaltung - 700,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 8 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Die Teilnahme für Richter, Rechtspfleger sowie Justizmitarbeitende ist kostenfrei möglich.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
-0,00 €
Veranstaltung - 700,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Mittag- und Abendessen, Erfrischungen und Kaffeepausen sowie einem Zertifikat über 8 Zeitstunden, welches den formalen Anforderungen nach § 15 FAO genügt.
Die Teilnahme für Richter, Rechtspfleger sowie Justizmitarbeitende ist kostenfrei möglich.
OPTIONEN
Online-Teilnahme
-0,00 €
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Die Bodensee Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), südwestdeutschen Sanierungs-Branche. Dabei werden die insolvenznahen Rechtsgebiete zu einem einzigartigen Event für Mitarbeitende der Justiz, Sanierungsberater, Insolvenzverwalter und Banken verknüpft.
Die 4. Bodensee Rechtstage befassen sich mit den aktuellen und spannenden Themen rund um Insolvenz und Sanierung und den angrenzenden Rechtsgebieten. Bei echtem Urlaubsambiente am schönen Bodensee dürfen Sie sich auf Vorträge und Panel-Diskussionen zu den für die Branche relevanten Rechtsgebiete aus allen entscheidenden Perspektiven freuen.
Eingeleitet werden die Bodensee-Rechtstage mit einer Abendveranstaltung, bei der Sie im Rahmen eines gemeinsamen Abendessens ausgiebig Gelegenheit zum Netzwerken haben.
Der zweite Veranstaltungstag behandelt aktuelle rechtliche Aspekte und Herausforderungen in den unterschiedlichen Themenkreisen, die für Insolvenzverwalter, Rechtspfleger und Sanierungsberater interessant sind.
Die Bodensee Rechtstage sind ein Branchen-Treffpunkt der südwestdeutschen Insolvenz- und Sanierungsszene, bei der Sie führende Köpfe, spannende Panel-Diskussionen und Lösungsansätze aus der Praxis rund um die aktuellen Herausforderungen der Branche erwarten!
Das abendliche Get-Together im Rahmen eines gemeinsamen Dinners stimmt Sie dabei auf die Bodensee Rechtstage ein. Nutzen Sie diese ausgezeichnete Gelegenheit zum Networking, um neue Kontakte zu knüpfen und alte wieder aufleben zu lassen!
17:00 bis 17:15 Uhr
Nora Sickeler
17:15 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr. Markus Gehrlein
18:00 bis 18:30 Uhr
Prof. Dr. Martin Hörmann
18:30 bis 19:00 Uhr
Prof. Martin Hörmann, Dr. Christian Gerloff, Dr. Alexandra Schluck-Amend
19:00 bis 21:00 Uhr
09:00 bis 09:15 Uhr
Marion Gentges, Nora Sickeler, Stefan Lissner, NN, Robin Reichelt
09:15 bis 12:00 Uhr
Moderation: Stefan Lissner
09:16 bis 09:45 Uhr
Alisa Schäfer
09:45 bis 10:15 Uhr
Lea Weckelmann
10:15 bis 10:45 Uhr
10:45 bis 11:15 Uhr
Teresa Auer, Stefan Lissner
10:45 bis 11:45 Uhr
Moderation: Stephan Rüdlin
11:15 bis 11:45 Uhr
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann
11:45 bis 14:30 Uhr
Moderation: Nora Sickeler
11:46 bis 12:15 Uhr
Olaf Spiekermann
12:15 bis 12:45 Uhr
Karola Singer
12:45 bis 13:45 Uhr
13:45 bis 14:15 Uhr
Dr. Benjamin Webel
14:15 bis 14:45 Uhr
Dr. Benjamin Webel, Bernd Anstadt, Christian Stoffler
14:45 bis 15:15 Uhr
15:15 bis 17:00 Uhr
Moderation: Simone Kaldenbach
15:45 bis 16:30 Uhr
Gregorio Calocero
16:30 bis 17:00 Uhr
Bernd Anstadt, Michael Pluta, Erion Metoja
17:00 Uhr
Nora Sickeler
Die Vereinigung der Diplomrechtspflegerinnen und Diplomrechtspfleger Österreichs - VDRÖ ist ein im österreichischen Vereinsregister eingetragener Verein, politisch unabhängig und bezweckt die Wahrung und Förderung des Ansehens des Rechtspflegerberufs. Wir unterstützen die Entwicklung der modernen Rechtspflege, fördern den Austausch beruflicher Erfahrungen der einzelnen Rechtspflegersparten sowie den Austausch und Kontakt mit Rechtspflegern oder gleichartigen Berufsgruppen anderer Länder. Die VDRÖ ist die fachliche Interessensvertretung der österreichischen Rechtspfleger.
Der Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband Baden-Württemberg ist die anerkannte Standesvertretung, die die berufspolitischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der Baden-Württembergischen Rechtspflegerinnen Rechtspfleger mit großem Engagement ehrenamtlich vertritt.
Der Förderverein für Rechtsreform und Rechtspflegerfortbildung e. V. wurde im Jahre 1982 vom Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) gegründet. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR) Landesverband Rheinland-Pfalz ist die anerkannte Standesvertretung, die die berufspolitischen, rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange der rheinland-pfälzischen Rechtspflegerinnen Rechtspfleger mit großem Engagement ehrenamtlich vertritt.
PLUTA hilft Unternehmen in rechtlich und wirtschaftlich schwierigen Situationen. Seit der Gründung 1982 ist PLUTA stetig gewachsen und beschäftigt heute rund 500 Mitarbeiter in Deutschland, Spanien und Italien. Mehr als 290 Kaufleute, Betriebswirte, Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Ökonome, Bankfachwirte, Buchhalter, Ingenieure und Fachkräfte für Insolvenzverwaltung, darunter viele mit Mehrfachqualifikationen, sorgen für praktikable, wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. PLUTA unterstützt insbesondere bei der Sanierung und Fortführung von Unternehmen in Krisen oder Insolvenzsituationen und entsendet bei Bedarf auch Sanierungsexperten in die Organstellung. PLUTA gehört zur Spitzengruppe der Sanierungs- und Restrukturierungsgesellschaften, was Rankings und Auszeichnungen von INDat, JUVE, Wirtschaftswoche, Focus, Legal 500, Who’s Who Legal, ACQ 5 Law Award und M&A Today Global Award belegen. Weitere Infos unter www.pluta.net.
Unternehmen müssen sich heute immer öfter neu erfinden, um am Markt Erfolg zu haben. Wir bei CMS helfen Ihnen dabei, das Unternehmen auf eine rechtlich solide Basis zu stellen. Unsere mehr als 750 Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare kennen die Gesetze und verstehen Ihre Branche. Restrukturierung & Insolvenz gehört zu den Kernkompetenzen von CMS. Mehr als 40 Anwälte sind spezialisiert auf die Betreuung komplexer sowie grenzüberschreitender Restrukturierungsprojekte in allen Phasen und verfügen über umfassende Expertise in sämtlichen Sektoren sowie Erfahrung in der Insolvenzverwaltung.
Anchor ist ein Hybrid aus Anwaltskanzlei und Unternehmensberatung. Wir verbinden rechtliche Kompetenz mit betriebswirtschaftlichem Know-how. Unsere Spezialität ist das Insolvenzrecht mit den Schwerpunkten Insolvenzverwaltung und insolvenzrechtliche Beratung.
GÖRG zählt mit über 300 Anwälten und Steuerberatern zur Spitze der unabhängigen Wirtschaftskanzleien Deutschlands. In Süddeutschland ist GÖRG mit Büros in Stuttgart, Frankfurt, Friedrichshafen, Ulm und München vertreten.
Potentiale erkennen - Perspektiven schaffen: Ganzheitliche Beratung von Unternehmen und deren Geschäftspartnern in der Krise sowie nachhaltige Insolvenzverwaltung.
Der Verlag INDat mit Sitz in Köln publiziert seit 2001 in klassischen und digitalen Medien alle relevanten Informationen rund um die Themen Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz.
Expertise aus über 5.000 Fällen seit 18 Jahren. Prüfungen für Insolvenzgerichte und Gläubigerausschüsse. Spezialisiert und interdisziplinär.
Schleich & Partner ist eine überregionale, auf dem Gebiet des Insolvenzrechts spezialisierte Kanzlei. Wir sind als Insolvenzverwalter bei verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg tätig. Zudem vertreten wir beteiligte Parteien im Rahmen des Insolvenzverfahrens. Zu dieser Tätigkeit zählt u.a. die Beratung von Gesellschaftern und Gesellschaftsorganen des betroffenen Unternehmens im Krisenfall sowie die Beratung von Gläubigern im Hinblick auf die Durchsetzung ihrer Rechte.
Seit der Gründung 1965 hat sich die Kanzlei konsequent auf das Insolvenz-, Sanierungs- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Beratung von Unternehmen in der Krise und deren Gläubigern, die Insolvenzverwaltung sowie die Zusammenarbeit mit Finanzinvestoren und Kreditinstituten haben das Profil von GRUB BRUGGER geprägt.
Wir bei HDI Jahreis & Kollegen bieten Ihnen professionelle Lösungen zur Absicherung Ihrer individuellen Risiken an. Die jahrzehntelange Erfahrung und Spezialisierung in den Fachbereichen Sanierung, Restrukturierung und Insolvenzverfahren ermöglicht uns, Risikosituationen zu erkennen und einzuschätzen, um anschließend adäquat zu handeln.
Sanierung & Restrukturierung ist ein Magazin, das sich praxisorientiert mit unternehmensrelevanten rechtlichen Themen auseinandersetzt. Die Autoren kommen sowohl aus der Anwaltschaft, speziell dem Arbeits- und Insolvenzrecht, aber auch aus (Beratungs-)Unternehmen, verschiedenen Netzwerken und wissenschaftlichen Fakultäten.
Krisen sind unsere Stärke - als Generalbevollmächtigte im Rahmen von Eigenverwaltungsverfahren, Insolvenzverwalter oder Restrukturierungsberater nach dem StaRUG begleiten wir Unternehmen durch die Krise.
Brinkmann & Partner wurde 1980 in Hamburg gegründet und ist mit nahezu 30 Standorten in allen Wirtschaftszentren Deutschlands vertreten. Durch einen ausgeprägt unternehmerischen Ansatz hat Brinkmann & Partner bundesweit einen führenden Ruf bei der außergerichtlichen und gerichtlichen Restrukturierung von Unternehmen erworben. Mit von ihrem Partner, Herrn Rechtsanwalt sowie Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht Olaf Spiekermann, in Mannheim und Stuttgart geführten Büros liegt ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Partnerschaftsgesellschaft auch in Baden-Württemberg und der Pfalz.
Seit über 20 Jahren bietet Keiper & Dr. Kreth Versicherungsmakler GmbH individuelle Lösungen für rechts- und wirtschaftsberatende Berufe. Die Absicherung der Insolvenz und deren Funktionsträgern ist eine Kernkompetenz. Profitieren Sie, auch bei Groß-Mandaten, von unserer Expertise.
Die STP Group zählt europaweit zu den führenden Anbietern von Legal-Tech-Komplettlösungen für Legal Professionals. Das Portfolio reicht von modernen Legal-Tech-ERP-Lösungen über KI-basiertes Dokumentenmanagement, Workflow Automation und einer integrierten Legal-Tech-Plattform bis hin zu intelligenten Datenservices. Die modularen Software-Lösungen von STP sorgen durch die Digitalisierung der Legal-Prozesse für flexiblere Arbeitsabläufe und eine bessere Kommunikation. Durch maßgeschneiderte Cloud Lösungen für das anwaltliche Arbeiten ermöglicht STP den Legal Workspace der Zukunft. Weniger Zeitaufwand für administrative Tätigkeiten bedeutet mehr Zeit für Ihre Mandanten!
Schneider Geiwitz & Partner setzen mit einem ausgewogenen Team von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten und Transaktionsexperten auf einen umfassenden und interdisziplinären Beratungsansatz. Unsere Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwälte und Transaktionsexperten sind nicht nur in ihrem Fachgebiet versiert, sondern verstehen sich als strategische Partner unserer Mandanten. Sie analysieren komplexe Sachverhalte mit kreativem Ansatz und bieten maßgeschneiderte Beratungen, die über traditionelle Rechtsauslegungen und Beratungsansätze hinausgehen. "Unser Ziel ist es, als One-Stop-Shop für all Ihre Bedürfnisse zu dienen, indem wir Fachkompetenz und praktische Erfahrung kombinieren."
Die Deutsche Bank ist eine führende globale Investmentbank mit einem bedeutenden Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten.
1. Tag: Abendveranstaltung 16:30 - 21:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
1. Tag: Abendveranstaltung 16:30 - 21:00 Uhr 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
An den Bodensee Rechtstagen können Sie sowohl in Präsenz, als auch online teilnehmen. Für die Online-Übertragung haben wir einen professionellen Streaming-Dienstleister an Bord, um die Bodensee Rechtstage auch vom eigenen Arbeitsplatz aus erlebbar zu machen. Dabei wird auch eine direkte Interaktion mit den Referenten im Tagungsraum möglich sein.
Sie möchten lieber online teilnehmen? Wir bringen Ihnen mit unserem professionellen Streaming-Dienstleister die Tagung direkt an Ihren Arbeitsplatz oder in Ihr Home-Office. Bitte wählen Sie bei Online-Teilnahme diese Option aus.
Organisation und technische
Gesamteindruck der Veranstaltung
Lernen Sie, wie Sie die Insolvenz einer natürlichen Person schnell, effektiv & reibungslos bearbeiten können. Behandelt ...
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf d...
Die Mitteldeutschen Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), mittel- und ostde...
Der Online-Lehrgang dient in erster Linie dazu, Ihr Know-how bei der Bearbeitung von Problemkrediten, bei der Umsetzung ...
Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...
Ich würde eine Teilnahme in jedem Fall empfehlen!
Anonym
Lohnenswert - Prima Veranstaltung!
Anonym
Nächstes Jahr wieder! Eine Praxistaugliche Veranstaltung - unbedingt empfehlenswert!
Anonym
Die gute Mischung war die besondere Stärke der Veranstaltung.
Anonym
Umfangreiche und eingängige Schulung in den aktuellen Insolvenzrechtlichen Themen.
Hr. Schmidt
Winkler Rechtsanwaltsgesellschaft
Empfehlenswert, lehrreich, anregend
Anonym