2025-11-20 2025-11-20 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Liza Kirchberg https://www.forum-institut.de/seminar/25113064-nachhaltigkeitsberichterstattung/referenten/25/25_11/25113064-nachhaltigkeitsberichterstattung_kirchberg-liza.jpg Nachhaltigkeitsberichterstattung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting. Sie erfahren, was in einem Nachhaltigkeitsbericht stehen muss - und was nicht.

Themen
  • Nachhaltigkeit als unternehmerische Herausforderung verstehen und einordnen
  • Chancen einer nachhaltigen Positionierung identifizieren
  • Überblick zu Anforderungen gemäß CSRD, ESRS und VSME
  • Praxisorientierte Schritte im nachhaltigen Transformationsprozess einer Bank
  • Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts orientiert am Deutschen Nachhaltigkeitskodex


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus Finanzinstituten, die mit der Erstellung und Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert werden, vor allem:
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Strategie, Revision, Produktmanagement, Qualitätsmanagement
  • Vorstände und Vorstandsstab
  • Beratende und Rechtsanwälte
Ziel der Veranstaltung
Finanzinstitute sind bei der nachhaltigen Transformation des Finanzsystems besonders gefordert. Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte müssen identifiziert und in Geschäftspolitik und Reporting berücksichtigt werden. In diesem Online- Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen. Dabei werden auch die Entscheidungen im Rahmen des Omnibus-Verfahren der EU berücksichtigt.

Die Referierenden geben einen Überblick über CSRD, ESRS und EU-Taxonomie, stellen praxisbezogen Schritte in der Integration ausgewählter Nachhaltigkeitsthemen in das Management einer Bank dar und erörtern Ihnen die erforderliche Schritte auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsbericht im Rahmenwerk des Deutschen Nachhaltigkeitskodex unter Berücksichtignug des VSME.
Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie, relevante Prozesse im Nachhaltigkeitsmanagement zukunftsfähig zu gestalten, Leistungsbeiträge im Sinne ökonomischer, ökologischer sowie sozialer Nachhaltigkeit zu erbringen und diese in einem Nachhaltigkeitsbericht transparent zu kommunizieren.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kurz & Knackig: Alle Infos auf einen Blick
  • Wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting
  • Was gehört in den Bericht? Und was nicht?
  • "Unbedingt empfehlenswert! Ich weiß nun was zu tun ist"

Webcode 25113064

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20.11.2025

20.11.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erhalten Sie wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting. Sie erfahren, was in einem Nachhaltigkeitsbericht stehen muss - und was nicht.

Themen

  • Nachhaltigkeit als unternehmerische Herausforderung verstehen und einordnen
  • Chancen einer nachhaltigen Positionierung identifizieren
  • Überblick zu Anforderungen gemäß CSRD, ESRS und VSME
  • Praxisorientierte Schritte im nachhaltigen Transformationsprozess einer Bank
  • Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts orientiert am Deutschen Nachhaltigkeitskodex


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte aus Finanzinstituten, die mit der Erstellung und Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert werden, vor allem:
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche aus den Bereichen Unternehmensentwicklung, Strategie, Revision, Produktmanagement, Qualitätsmanagement
  • Vorstände und Vorstandsstab
  • Beratende und Rechtsanwälte

Ziel der Veranstaltung

Finanzinstitute sind bei der nachhaltigen Transformation des Finanzsystems besonders gefordert. Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte müssen identifiziert und in Geschäftspolitik und Reporting berücksichtigt werden. In diesem Online- Seminar erhalten Sie zunächst einen Überblick über die aktuellen regulatorischen Anforderungen. Dabei werden auch die Entscheidungen im Rahmen des Omnibus-Verfahren der EU berücksichtigt.

Die Referierenden geben einen Überblick über CSRD, ESRS und EU-Taxonomie, stellen praxisbezogen Schritte in der Integration ausgewählter Nachhaltigkeitsthemen in das Management einer Bank dar und erörtern Ihnen die erforderliche Schritte auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsbericht im Rahmenwerk des Deutschen Nachhaltigkeitskodex unter Berücksichtignug des VSME.

Ihr Nutzen

In diesem Online-Seminar lernen Sie, relevante Prozesse im Nachhaltigkeitsmanagement zukunftsfähig zu gestalten, Leistungsbeiträge im Sinne ökonomischer, ökologischer sowie sozialer Nachhaltigkeit zu erbringen und diese in einem Nachhaltigkeitsbericht transparent zu kommunizieren.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Zurück zum Ursprung - Das Themenfeld der Nachhaltigkeit verstehen und einordnen
  • Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung
  • Relevante Facette einer nachhaltigen Entwicklung
  • Rolle der Bank in der nachhaltigen Transformation

Regulatorischer Rahmen der Nachhaltigkeit
  • Gesellschaftlicher Rahmen - SDGs, Green Deal und politischer Rahmen
  • Regulatorik der Nachhaltigkeitsbericht-erstattung - CSRD, ESRS und VSME
  • Folgen des EU-Omnibus-Verfahren zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Anforderungen und aktueller Stand zur EU-Taxonomie
  • Berichtsstandard Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Nachhaltigkeitsmanagement - Strategie, Struktur, Kultur
  • Wesentlichkeitsanalyse im Sinne einer doppelten Wesentlichkeit
  • Integration in den strategischen Regelprozess
  • Governance und Verantwortlichkeiten
  • Nachhaltigkeit im Risikomanagement

Nachhaltigkeit in Vertrieb und im Eigenanlagengeschäft
  • Praxisbeispiele eines nachhaltigen Produkt- und Dienstleistungsportfolio
  • Nachhaltigkeit im Depot A
  • Nachhaltigkeit in Wertschöpfungs- und Lieferkette

Ökologische Nachhaltigkeits-leistungen
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • CO2-Bilanzierung

Soziale Nachhaltigkeitsleistungen
  • Nachhaltigkeit im Personalmanagement
  • Soziale Verantwortung, Menschenrechte und Compliance

Weitere Infos? Gerne

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

FORUM ONLINE - mehr als einfach nur online

  • Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren.
  • Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
  • Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam.
  • Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
  • Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
  • Sie haben direkten Zugang zum technischen Support.
  • Sie erhalten ein qualifiziertes Zertifikat mit Stundennachweis.
  • Jedes Seminar wird von uns durchgehend betreut.
  • Ein PreMeeting gibt Sicherheit für die technische Ausführung und gibt Gelegeheit erste Fragen zu adressieren
  • FORUM ONLINE: An jedem Ort * Mit jedem Endgerät * mit jedem System

Alternativen zu Zoom?

Sie haben keine ZOOM-Berechtigung? Dürfen oder möchten Zoom nicht nutzen und könnten deshalb nicht online teilnehmen? Wir bieten alternative Streams über youtube oder/und vimeo. Melden Sie sich bitte frühzeitig bei mir für weitere Informationen und den technischen Ablauf.

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck der Veranstaltung

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Ber...

30.06.2025 in
Details

Kompaktwissen ESG & Sustainable Finance

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG & Sustainable Finan...

24.06.2025 in
Details

Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement

Banken müssen Klima- und Umweltrisiken besser managen. Die BaFin hat nun auch ESG-Risiken in die neueste (7.) Novelle de...

24.06.2025 in
Details
Vergütung in der Bankpraxis: ESG, Fit & Proper, Equal Pay, Diversity

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbe...

22.05.2025 in
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...

23. - 24.06.2025 in
Details

Weiterführend

BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Details
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
Studie: Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet! Kostenfrei nachlesen!

Details
Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS

Teilnehmerstimmen

Gerne beibehalten!

Anonym

- guter komprimierter und verständlicher Überblick - Erwartungen erfüllt - Information, Hands On, ich weiß jetzt was und wie ich zutun habe!

Anonym

- Kurzweiliger komprimierter Überblick zu Inhalten in verständlicher Sprache Interessant die Perspektive der Banken kennenzulernen Impulse für den eigenen internen Prozess

Anonym

Inhaltlich war die Veranstaltung sehr gut aufgebaut und hatte einen hohen Praxisbezug. Die Referenten gingen sehr gut auf Fragen ein.

Danke für den tollen Transfer zwischen Theorie & Praxis. Dies erleichtert mir das Verständnis enorm!

Ich würde die Veranstaltung weiterempfehlen und habe sie als absoluten Mehrwert im Hinblick auf die kommenden Herausforderungen bezüglich CSRD empfunden.