Studie

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet


vom Deutschen Aktieninstitut in Kooperation mit der Börse Stuttgart

Der Markt für nachhaltige Finanzierung wächst. Allein im vergangenen Jahr lag das weltweite Emissionsvolumen nachhaltiger Anleihen laut Zahlen der Climate Bonds Initiative bei 269,5 Milliarden US-Dollar. Seit 2015 wurden grüne Anleihen im Wert von einer Billion US-Dollar begeben. In Europa steht spätestens seit der Verabschiedung des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums das Thema ganz oben auf der politischen Agenda. Sustainable Finance ist damit den Kinderschuhen entwachsen.

Doch was bedeutet Sustainable Finance für Unternehmen? Was sind die Gründe für oder gegen eine nachhaltige Finanzierung? Und wie bewerten Unternehmen die regulatorischen Entwicklungen in diesem Bereich? Die vorliegende Studie der Börse Stuttgart und des Deutschen Aktieninstituts beantwortet diese Fragen. Rund 40 Finanzabteilungen großer deutscher Unternehmen haben in einer Onlineumfrage dargelegt, wie sie mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Unterlegt und mit Leben gefüllt werden die Ergebnisse der Studie auch durch zwei CFO-Interviews. In diesen schildern die CFOs, welche Rolle ESG-Themen in ihren Unternehmen spielen und wie sie die weitere Entwicklung einschätzen.

Jetzt die Studie 'Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit' herunterladen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit und den Umgang der Finanzabteilungen großer deutscher Unternehmen mit Nachhaltigkeitsaspekten und bietet eine Benchmarkanalyse für Unternehmen. Viel Spaß beim Lesen!




Download

Studie

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Download

Download

* Pflichtfeld
Um den gewünschten Inhalt herunterzuladen, füllen Sie bitte die nachfolgenden Felder aus.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
9 + 6 =   

Ausgewählte Veranstaltungen zu Banken

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Medizinprodukte-Grundlagen: Die klinische Bewertung

Das Webcast bietet eine Einführung in regulatorische Anforderungen an klinische Bewertungen von Medizinprodukten. Im Fokus stehen dabei der Prozess der klinischen Bewertung an sich, dessen Schnittstellen und die EU-Empfehlungen zur praktischen Umsetzung.

online
BWA-Analyse für das Kreditgeschäft

Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsinstrument zur Bonitätsanalyse durchführen, effizient nutzen und insbesondere im Krisen-Umfeld die Aussagekraft der BWA richtig interpretieren, um Trugschlüsse zu vermeiden!

online 27.09.2023
Regulierung von Kryptowerten

Das Europäische Parlament hat die MiCA-Verordnung am 20. April formell verabschiedet, der am 16.5. der Rat zustimmte. Mit der Gesetzgebung werden klare regulatorische Richtlinien und Anforderungen für die Nutzung von Kryptowährungen und damit verbundene Dienstleistungen und Aktivitäten in der EU festgelegt. Die Verordnung wird innerhalb eines Jahres in Kraft treten. Bereiten Sie sich jetzt vor!

online 28.09.2023
Vertiefungsseminar: Berechtigungsmanagement in Banken & Versicherungen

In diesem Vertiefungsseminar mit zahlreichen Praxis-Workshops vertiefen Sie Ihr Wissen rund um das Identity und Access Management. Dabei setzen Sie das Erlernte direkt am PC um.

Frankfurt 05. - 06.10.2023
1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche.

online 09.10.2023
online 11.12.2023
MaRisk-Prüfungen nach §44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüfungen. Treten Sie in den Dialog mit der Aufsicht und vermeiden Sie zukünftig typische Fehler und lernen Sie aus Best-Practice-Beispielen.

Frankfurt 09. - 10.10.2023
Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!

online 10.10.2023
Zahlungsverkehrsrecht 2023

Anfang 2024 nun soll die EPI-Pilotphase starten. In einem ersten Schritt werde eine App angeboten, die in Deutschland, Frankreich und Belgien Handy-zu-Handy-Zahlungen ermöglicht, teilte die EPI Ende April mit. Erfahren Sie die aktuellen Entwicklungen und Umsetzungsempfehlungen u.a. zu(r) EPI, Echtzeitüberweisungen, (digitalem) Zahlungsverkehr und Zahlungsverkehrsrecht sowie dem digitalen Euro.

online 10.10.2023
Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsche haben oder Teilnehmer bei einem unserer Grundlagenseminare waren. Mit unserer Update-Garantie sind Sie auf jeden Fall auf dem neuesten Stand.

online 10.10.2023
online 12.12.2023
MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein. Das am 13.7.23 veröffentlichte Mystery-Shopping Ergebnis BaFin weist noch erhebliche Mängel bei der Geeignetheitserklärung und der Kosteninformation aus.

online 12.10.2023
online 30.01.2024
FactoringFORUM 2023

Am 12. und 13. Oktober 2023 ist das FactoringFORUM 2023 wieder da! DER Treffpunkt für die Factoringbranche! Spannende Beiträge, intensiver Austausch und die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre miteinander zu vernetzen und auf den neuesten Stand zu bringen. "Die Factoring-Gemeinde ist ein Dorf und alle waren da!" Dieser Teilnehmer-Kommentar trifft den Nagel auf den Kopf.

Frankfurt, optional Online 12. - 13.10.2023