Studie

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet


vom Deutschen Aktieninstitut in Kooperation mit der Börse Stuttgart

Der Markt für nachhaltige Finanzierung wächst. Allein im vergangenen Jahr lag das weltweite Emissionsvolumen nachhaltiger Anleihen laut Zahlen der Climate Bonds Initiative bei 269,5 Milliarden US-Dollar. Seit 2015 wurden grüne Anleihen im Wert von einer Billion US-Dollar begeben. In Europa steht spätestens seit der Verabschiedung des EU-Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums das Thema ganz oben auf der politischen Agenda. Sustainable Finance ist damit den Kinderschuhen entwachsen.

Doch was bedeutet Sustainable Finance für Unternehmen? Was sind die Gründe für oder gegen eine nachhaltige Finanzierung? Und wie bewerten Unternehmen die regulatorischen Entwicklungen in diesem Bereich? Die vorliegende Studie der Börse Stuttgart und des Deutschen Aktieninstituts beantwortet diese Fragen. Rund 40 Finanzabteilungen großer deutscher Unternehmen haben in einer Onlineumfrage dargelegt, wie sie mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen. Unterlegt und mit Leben gefüllt werden die Ergebnisse der Studie auch durch zwei CFO-Interviews. In diesen schildern die CFOs, welche Rolle ESG-Themen in ihren Unternehmen spielen und wie sie die weitere Entwicklung einschätzen.

Jetzt die Studie 'Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit' herunterladen. Sie gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit und den Umgang der Finanzabteilungen großer deutscher Unternehmen mit Nachhaltigkeitsaspekten und bietet eine Benchmarkanalyse für Unternehmen. Viel Spaß beim Lesen!




Download

Studie

Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
3 + 10 =   

Ausgewählte Veranstaltungen zu Banken

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Capital Markets Compliance Officer

Als Compliance-Beauftragte gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem. WpHGMaAnzV nachweisen und fortlaufend aktuell halten. Mit diesem Zertifizierungsprogramm vermitteln wir kompakt und dennoch umfassend die wichtigsten Kenntnisse zu den rechtlichen Anforderungen und jeweils aktuellen Neuerungen im Bereich der Kapitalmarkt-Compliance.

Frankfurt, optional Online 14. - 21.05.2025
MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai.24 veröffentlicht.

online 21. - 22.05.2025
online 01. - 02.12.2025
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

online 21.05.2025
online 26.11.2025
Vergütung in der Bankpraxis: ESG, Fit & Proper, Equal Pay, Diversity

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbeiten, fit & proper: Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen im Personalbereich von Banken und neue arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.

online 22.05.2025
Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vor allem Kritik am Kundenservice. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist zudem eine Berichtspflicht hinzugekommen.

online 22.05.2025
online 17.11.2025
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Das Zinsrisikomanagement ist im aktuell volatilen Zinsumfeld extrem gefordert. Zudem sind Zinsänderungsrisiken auch 2025 im Fokus der Aufsicht. Neben den hohen Zinsänderungsrisiken sind von regulatorischer Seite die neuen MaRisk (8. Novelle), die Ausreißer-Tests und die Leitlinien zum Credit-Spread-Risiko von Relevanz.

online 22.05.2025
Parallelimport von Arzneimitteln

Alles Wichtige über den Parallelimport von Arzneimitteln, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen, behördlicher Anforderungen, eSubmission und Zulassungs-Maintenance.

online 22.05.2025
Geldwäsche aktuell

EU-Geldwäsche-Verordnung, BaFin AuAs und weitere EU-GW-Richtlinien. In diesem Advanced-Seminar kommentieren erfahrene Praktiker die aktuellen Entwicklungen im Anti-Money-Laundering und geben wichtige Tipps zu allem, was wirklich wichtig ist.

online 26.05.2025
online 23.09.2025
München 26.11.2025
Single Officer und MaDepot

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbeiten sich Kenntnisse zu den wesentlichen Tätigkeitsschritten im "Jahres-Compliance-Zyklus": Risikoanalyse, Überwachungsplan, Kontrolltätigkeit, Bericht. Sachkundenachweis inklusive!

online 02.06.2025
online 04.12.2025
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID sind aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO sowie den neuen MaComp vom September 2024 und die EU-Kleinanlegerstrategie von Relevanz.

online 03.06.2025
online 01.12.2025
Identitäts- und Dokumentenprüfung im KYC-Prozess

Sie fragen sich: Wer steht da eigentlich vor dem Schalter? Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Identitäts- und Dokumentenprüfung GwG- und aufsichtskonform umsetzen? Sie benötigen Hintergrundwissen zu den Sicherheitsfeatures?

online 03.06.2025