2025-12-08 2025-12-08 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Ilka Brian https://www.forum-institut.de/seminar/25123104-kyc-advanced-level/referenten/25/25_12/25123104-online-seminar-kyc-advanced-level_brian-ilka.jpg KYC Advanced Level

Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar Know Customer, dem Expertenseminar zum Client Onboarding.

Themen
  • Gesetzliche Grundlagen, Akteure und aktuelle Entwicklungen
  • Überblick: Wann besteht die Pflicht zur Anwendung?
  • Welche verstärkten Sorgfaltspflichten müssen wann erfüllt werden?
  • Bearbeitung von komplexen Fällen bei Anwendung der verstärkten Sorgfaltspflichten
  • Hilfestellung und Best Practices für komplexe Fälle
  • Prozesse und Dokumentation bei komplexen Fällen


Wer sollte teilnehmen?
Geldwäschebeauftragte und ihre Mitarbeitende mit erster Praxiserfahrung. Insbesondere
  • aus der Zentralen Stelle,
  • aus Compliance/dem Beauftragtenwesen;
  • aus der Abteilung Fraud/Financial Crime,
  • Revision,
  • Recht,
  • Zahlungsverkehr sowie Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche.
Ziel der Veranstaltung
Die Sorgfaltspflichten verlangen Einholung von Kundeninformationen, Identitätsfeststellung und Identifizierung des wEigentümers und weiteres. Doch wie lässt sich die Notwendigkeit der Berücksichtigung von § 15 GwG erkennen? Sie lernen, welche verstärkten Sorgfaltspflichten wann erfüllt werden müssen und welche zusätzlichen Prozessschritte notwendig sind.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung haben Sie gelernt,

  • welche verstärkten Sorgfaltspflichten wann erfüllt werden müssen,
  • welche zusätzlichen Prozessschritte notwendig sind,
  • wie Sie die Organisation der bestehenden und neuen Prozesse aufstellen und
  • wie Sie intern die Awarness auf deren Einhaltung schaffen.

Testimonials:
"eine sehr gute thematische Zusammenfassung und Wiedergabe der Themen."; "es wurde alles abgedeckt, aber speziell im Thema PEP konnte ich nochmal einige neue Erkenntnisse für mich gewinnen."; "Umfang, Länge und Inhalt haben meine Erwartungen voll erfüllt. Die fachliche Kompetenz sowie die Wiedergabe und Vorstellung der Themen waren einwandfrei.";"sehr strukturiert aufgebaut."

Online-Seminar KYC Advanced Level

KYC Advanced Level

Verstärkte Sorgfaltspflichten nach GwG

Ihre Vorteile/Nutzen
  • "Inhaltlich gut aufgearbeitete Veranstaltung mit kompetenten Dozenten"
  • "Beantwortung von Fragen und gemeinsame Diskussion"
  • "viele gute Tipps erhalten - Praxisbezug war immer ersichtlich"

Webcode 25123104

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar Know Customer, dem Expertenseminar zum Client Onboarding.

Themen

  • Gesetzliche Grundlagen, Akteure und aktuelle Entwicklungen
  • Überblick: Wann besteht die Pflicht zur Anwendung?
  • Welche verstärkten Sorgfaltspflichten müssen wann erfüllt werden?
  • Bearbeitung von komplexen Fällen bei Anwendung der verstärkten Sorgfaltspflichten
  • Hilfestellung und Best Practices für komplexe Fälle
  • Prozesse und Dokumentation bei komplexen Fällen


Wer sollte teilnehmen?
Geldwäschebeauftragte und ihre Mitarbeitende mit erster Praxiserfahrung. Insbesondere
  • aus der Zentralen Stelle,
  • aus Compliance/dem Beauftragtenwesen;
  • aus der Abteilung Fraud/Financial Crime,
  • Revision,
  • Recht,
  • Zahlungsverkehr sowie Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche.

Ziel der Veranstaltung

Die Sorgfaltspflichten verlangen Einholung von Kundeninformationen, Identitätsfeststellung und Identifizierung des wEigentümers und weiteres. Doch wie lässt sich die Notwendigkeit der Berücksichtigung von § 15 GwG erkennen? Sie lernen, welche verstärkten Sorgfaltspflichten wann erfüllt werden müssen und welche zusätzlichen Prozessschritte notwendig sind.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung haben Sie gelernt,

  • welche verstärkten Sorgfaltspflichten wann erfüllt werden müssen,
  • welche zusätzlichen Prozessschritte notwendig sind,
  • wie Sie die Organisation der bestehenden und neuen Prozesse aufstellen und
  • wie Sie intern die Awarness auf deren Einhaltung schaffen.

Testimonials:
"eine sehr gute thematische Zusammenfassung und Wiedergabe der Themen."; "es wurde alles abgedeckt, aber speziell im Thema PEP konnte ich nochmal einige neue Erkenntnisse für mich gewinnen."; "Umfang, Länge und Inhalt haben meine Erwartungen voll erfüllt. Die fachliche Kompetenz sowie die Wiedergabe und Vorstellung der Themen waren einwandfrei.";"sehr strukturiert aufgebaut."

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Überblick: Wann besteht die Pflicht zur Anwendung?
  • Gesetzliche Auslöser versus eigene Feststellungen
  • Auslöser gem. BaFin-Vorgaben
  • Welche verstärkten Sorgfaltspflichten müssen wann erfüllt werden?
  • Deep Dive: Hochrisikoländer: FATF - EU - eigene Länderlisten (?)
  • Hochrisikobranchen (nach Geldwäschegesetz)
  • Weitere Risikofaktoren, wie zum Beispiel:
    • Inhaberaktien - Glücksspiel - komplexe Eigentümerstruktur - negative Nachrichten - Kryptowährungen

Zusätzliche Prozessschritte im Rahmen der verstärkten Sorgfaltspflicht
  • Dokumentation der Begründung einer Geschäftsbeziehung
  • Einholung der Genehmigung der Geschäftsführung
  • Beschreibung und Erklärung der Risikofaktoren
  • Weitere Quellen/Rückfragen bzgl. der Einwertung der Risikofaktoren

Deep Dive 1: Herkunft der Mittel (SOF)/Herkunft der Vermögenswerte (SOW)
  • Fragestellung
  • Quellen
  • Verifizierungsmöglichkeiten

Deep Dive 2: Erhebung der wirtschaftlich Berechtigten inkl. Eigentümerstruktur
  • Schwellenwerte bei Hochrisikokunden
  • Anforderungen an die Informationsbeschaffung des wB
  • Fokus auf Eigentümerstrukturen

Deep Dive 3: PEP-Nachforschungen
  • Tools
  • Nachforschungen und Validierungen

Deep Dive 4: Transaktionsüberwachung
  • Wann muss was erfolgen? Welche Möglichkeiten gibt es?

------------------------------------ --------------Gute Gründe für eine Teilnahme:
  • So bewerten Teilnehmer in 2024: 4,9 von 5*
    • "Es wurde alles abgedeckt, aber speziell im Thema PEP konnte ich nochmal einige neue Erkenntnisse für mich gewinnen."
    • "Umfang, Länge und Inhalt haben meine Erwartungen voll erfüllt."
  • Sie erhalten ein Zertifikat mit Sach-kundenachweis nach GwG.

Preisvorteile & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

Bei Buchung von 2 Seminaren erhalten Sie 10% Rabatt auf die Gebühr.
Bei Buchung aller 3 Seminare wenden Sie sich bitte an: m.gerhold@forum-institut.de

Diese Sonderkonditionen betreffen folgende Seminare:
KYC - Know Your Customer
am 21. Nov. 2025 - Webcode 25113102

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

LIVE-Online-Seminar - Wie funktioniert es?

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren Zugang und Einwahl?

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Welche Technik benötige ich?

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Gibt es einen Technik-Support?

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Was bedeutet modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut?

Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck mit gratis PreMeeting)

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung?

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck Sternebewertung Februar 2024

Praxisnutzen Sternebewertung Februar 2024

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention im Asset Management

Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...

25.08.2025 in
Details

Geldwäsche-Compliance für rechtsberatende Berufe

Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.

26.08.2025 in
Details

Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...

26.09.2025 in
Details

WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis

Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Si...

08.09.2025 in Frankfurt
Details

Update Bankenaufsicht & Regulierung

Sie erarbeiten sich bei diesem Online-Seminar das für Ihren Job relevante bankaufsichtsrechtliche und weitere regulatori...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
KYC und wB-Ermittlung: Prozess und Geldwäsche-Compliance

Kundensorgfaltspflichten nach GwG, CDD: Aufsichtsrechtkonforme Details zum KYC-Prozess gibt es in diesem Spezial-Seminar...

Details
KYC-Prozess und GwG

Teilnehmerstimmen

Praxisorientiert mit einem fundierten Fachwissen übermittelt von Profis, vielen Dank dafür!

Umfassender Überblick zur KYC-Thematik/ verstärkte Sorgfaltspflichten

sehr gute Referenten hinsichtlich sowohl des Fachwissens als auch der Eloquenz - viele gute Tipps erhalten - Praxisbezug war immer ersichtlich

Eine sehr gute thematische Zusammenfassung und Wiedergabe der Themen.

Es wurde alles abgedeckt, aber speziell im Thema PEP konnte ich nochmal einige neue Erkenntnisse für mich gewinnen.

Umfang, Länge und Inhalt haben meine Erwartungen voll erfüllt. Die fachliche Kompetenz sowie die Wiedergabe und Vorstellung der Themen waren einwandfrei.