2025-10-13 2025-10-13 , online online, 490,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://www.forum-institut.de/seminar/26122295-e-learning-hwg-fuer-mehr-rechtssicherheit-in-der-heilmittelwerbung/referenten/26/26_12/26122295-e-learning-rechtssicherheit-heilmittelwerbung_maur-alexander.jpg e-Learning: HWG - Für mehr Rechtssicherheit in der Heilmittelwerbung

Mehr Sicherheit in der Arzneimittelwerbung - schnell & kompakt!

Themen
  • Anwendungsbereich und Grundkonzepte des Heilmittelwerberechts
  • Pflichtangaben in der Arzneimittelwerbung
  • Irreführende Werbung
  • Laienkommunikation
  • Digitale Kommunikation
  • Healthcare Compliance


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in die Heilmittelwerbung Ihres Unternehmens involviert? Dann sollten Sie die rechtlichen Limitationen des HWGs kennen! Mitarbeitende folgender Abteilung profitieren von diesem e-Learning: - Medical und Regulatory Affairs - Marketing und Sales - Produktmanagement Das e-Learning bildet eine gute Basis für mehr Rechtssicherheit in der Arzneimittelwerbung. Insbesondere neu ernannte Informationsbeauftragte müssen ein gutes Verständnis des Heilmittelwerberechts besitzen.
Ziel der Veranstaltung
Bei der Konzeption von Arzneimittelwerbung spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Mit fundiertem Basiswissen im Heilmittelwerberecht erstellen Sie Ihre Werbematerialien rechtssicher und wissen genau, welche Werbung für welche Zielgruppen zulässig ist. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die Anwendungsbereiche des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) und wissen, wie Sie mit fachlichen Aussagen werben dürfen. Zudem beleuchten wir das Spannungsfeld Social Media und Pharmaindustrie - Sie lernen, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Werbung im Internet beachten müssen.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über das Heilmittelwerberecht.
  • Sie verstehen den Anwendungsbereich des Heilmittelwerbegesetzes und wissen, in welchen Situationen das Gesetz greift und wann nicht.
  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der digitalen Kommunikation im Gesundheitsbereich.
  • Die komplexen heilmittelwerberechtlichen Zuwendungsverbote sind Ihnen bekannt.
  • Nach erfolgreich absolviertem e-Learning können Sie sich Ihr Zertifikat herunterladen.

HWG-Für-mehr-Rechtssicherheit-in-der-Heilmittelwerbung

HWG - Für mehr Rechtssicherheit in der Heilmittelwerbung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Individuelle Zeiteinteilung
  • Lernerfolgskontrollen
  • Qualifizierendes Zertifikat
  • Kompatibilität mit mobilen Endgeräten
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26122295

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

jederzeit

jederzeit

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Mehr Sicherheit in der Arzneimittelwerbung - schnell & kompakt!

Themen

  • Anwendungsbereich und Grundkonzepte des Heilmittelwerberechts
  • Pflichtangaben in der Arzneimittelwerbung
  • Irreführende Werbung
  • Laienkommunikation
  • Digitale Kommunikation
  • Healthcare Compliance


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in die Heilmittelwerbung Ihres Unternehmens involviert? Dann sollten Sie die rechtlichen Limitationen des HWGs kennen! Mitarbeitende folgender Abteilung profitieren von diesem e-Learning: - Medical und Regulatory Affairs - Marketing und Sales - Produktmanagement Das e-Learning bildet eine gute Basis für mehr Rechtssicherheit in der Arzneimittelwerbung. Insbesondere neu ernannte Informationsbeauftragte müssen ein gutes Verständnis des Heilmittelwerberechts besitzen.

Ziel der Veranstaltung

Bei der Konzeption von Arzneimittelwerbung spielen rechtliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Mit fundiertem Basiswissen im Heilmittelwerberecht erstellen Sie Ihre Werbematerialien rechtssicher und wissen genau, welche Werbung für welche Zielgruppen zulässig ist. Nach Abschluss des e-Learnings kennen Sie die Anwendungsbereiche des Heilmittelwerbegesetzes (HWG) und wissen, wie Sie mit fachlichen Aussagen werben dürfen. Zudem beleuchten wir das Spannungsfeld Social Media und Pharmaindustrie - Sie lernen, welche rechtlichen Aspekte Sie bei der Werbung im Internet beachten müssen.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten Überblick über das Heilmittelwerberecht.
  • Sie verstehen den Anwendungsbereich des Heilmittelwerbegesetzes und wissen, in welchen Situationen das Gesetz greift und wann nicht.
  • Sie kennen die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der digitalen Kommunikation im Gesundheitsbereich.
  • Die komplexen heilmittelwerberechtlichen Zuwendungsverbote sind Ihnen bekannt.
  • Nach erfolgreich absolviertem e-Learning können Sie sich Ihr Zertifikat herunterladen.

Programm

Modul 1: Grundlagen
  • Sie verstehen den Anwendungsbereich des Heilmittelwerbegesetzes und wissen, in welchen Situationen das Gesetz greift - und wann nicht.
  • Sie kennen die Voraussetzungen und Grenzen des Anfrageprivilegs gemäß §  1 Abs. 5 HWG.
  • Sie verinnerlichen die Bedeutung des heilmittelwerberechtlichen Rahmens im Zusammenspiel mit dem allgemeinen Wettbewerbsrecht.
  • Sie wissen, welche Rolle freiwillige Industriekodizes bei der Regulierung von Werbe- und Kommunikationsmaßnahmen spielen.

Modul 2: Grundkonzepte des Heilmittelwerberechts
  • Sie verstehen, welche Zielsetzung das Heilmittelwerbegesetz verfolgt und welche Bedeutung es für die rechtssichere Kommunikation im Gesundheitswesen hat.
  • Sie kennen die unterschiedlichen Werbeadressaten (Laienpublikum, Fachkreise, enger Fachkreisbegriff bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln) und können deren spezifisches Schutz- und Informationsbedürfnis erläutern.
  • Sie verinnerlichen, wie das Heilmittelwerbegesetz nach Produkt- und Leistungskategorien differenziert und welche Produkte und Leistungen unter die Regelungen fallen.
  • Sie wissen, welche zentralen Regelungen das Heilmittelwerbegesetz umfasst und wie diese praxisnah eingeordnet werden können.

Modul 3: Pflichtangaben in der Arzneimittelwerbung
  • Sie verstehen, welche Pflichtangaben bei der Werbung für Arzneimittel gemäß Heilmittelwerbegesetz gemacht werden müssen.
  • Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und wissen, für welche Werbemittel (z. B. Print, Online, audiovisuelle Medien) welche Pflichttexte erforderlich sind.
  • Sie verinnerlichen die Bedeutung einer klaren, gut lesbaren und gesetzeskonformen Gestaltung der Pflichtangaben.
  • Sie wissen, wann der Sonderfall der Erinnerungswerbung vorliegt und welche Erleichterungen dabei hinsichtlich der Pflichtangaben gelten.

Modul 4: Irreführende Werbung
  • Sie verstehen, welche Zielsetzung das Irreführungsverbot nach dem Heilmittelwerbegesetz verfolgt und warum es für den Schutz der Verbraucher*innen von zentraler Bedeutung ist.
  • Sie kennen den Sonderfall des Werbeverbots für Off-Label-Use sowie die speziellen Regelungen für Medizinprodukte.
  • Sie verinnerlichen, wie das Strengeprinzip als Bewertungsmaßstab für die Beurteilung irreführender Werbung herangezogen wird.
  • Sie wissen, wie Sie typische Werbeaussagen unter rechtlichen Gesichtspunkten prüfen können, um zu entscheiden, ob diese als irreführend einzustufen sind oder nicht.

Modul 5: Laienkommunikation
  • Sie verstehen, warum für verschreibungspflichtige Arzneimittel ein Werbeverbot gegenüber dem Laienpublikum besteht und welche Schutzgedanken diesem Verbot zugrunde liegen.
  • Sie kennen die weiteren spezifischen Werbeverbote für bestimmte Arzneimittel gegenüber Laien und können diese rechtlich einordnen.
  • Sie verinnerlichen, welche methodenbezogenen Werbeverbote im Heilmittelwerberecht festgelegt sind und welche Maßnahmen und Aussagen dadurch untersagt sind.

Modul 6: Digitale Kommunikation
  • Sie verstehen die rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten der digitalen Kommunikation im Gesundheitsbereich.
  • Sie kennen die Anforderungen an Werbung in sozialen Medien und wissen, welche Inhalte zulässig oder problematisch sein können.
  • Sie verinnerlichen, welche Pflichtangaben bei Online- und Social-Media-Kommunikation erforderlich sind – und wie diese korrekt eingebunden werden.
  • Sie wissen, welche rechtlichen Fallstricke beim Einsatz von Influencer*innen zu beachten sind und wie Sie Kooperationen rechtssicher gestalten.
  • Sie setzen sich kritisch mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsmarketing auseinander und erkennen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei zu beachten sind.

Modul 7: Healthcare Compliance
  • Sie verstehen die heilmittelwerberechtlichen Regelungen zu Zuwendungen und Werbegaben nach § 7 HWG.
  • Sie kennen die Voraussetzungen, unter denen eine Zusammenarbeit mit Fachkreisangehörigen rechtlich zulässig ist.
  • Sie verinnerlichen die Grundprinzipien (z. B. Äquivalenz-, Transparenz- und Trennungsprinzip), die für eine regelkonforme Kooperation mit Fachkreisen und Institutionen maßgeblich sind.
  • Sie wissen, welche organisatorischen Maßnahmen erforderlich sind, um rechtliche Risiken im Rahmen der Zusammenarbeit mit Fachkreisen und Einrichtungen zu minimieren.

Ihr Nutzen

Weiterbildung für die Welt von morgen

Das FORUM Institut bietet mit hochwertigen e-Learning Angeboten zu verschiedenen Themenbereichen eine flexible Weiterbildungsform. Von überall aus greifen Sie auf das beste Know-how zurück.

Sie buchen ein e-Learning, das sich aus mehreren didaktisch aufbereiteten Lernmodulen zusammensetzt. Den Hauptbestandteil unserer e-Learnings bilden Videos, in denen Experten ihr Wissen zum jeweiligen Thema mit Ihnen teilen. Die e-Learnings enthalten aber auch Ergänzungsmaterial, wie beispielsweise weiterführende Dokumente, Links, Praxisfälle oder Checklisten. Weiterhin sind die Lernmodule vieler e-Learnings durch Lernaufgaben und Übungen interaktiv gestaltet. Sie haben bei diesen e-Learnings also die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und Ihr neues Wissen in der Umsetzung zu vertiefen.

Die Lernmodule enden jeweils mit einer Lernerfolgskontrolle. Haben Sie alle Module bearbeitet und die Lernerfolgskontrollen erfolgreich abgeschlossen, wird Ihnen ein qualifizierendes Zertifikat ausgestellt, welches Sie direkt bequem ausdrucken können.

Wie funktioniert es genau?

1. Sie buchen ein e-Learning telefonisch, per E-Mail oder auf unserer Website
2. Sie erhalten eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten für unser Kundenportal
3. Von dort gelangen Sie automatisch zur Lernplattform
4. Starten Sie individuell die Lernmodule

Testen Sie die DEMO-Versionen unserer e-Learnings gratis und verschaffen Sie sich einen Einblick in unsere Lernwelt!

TEILNEHMER ÜBER UNSERE E-LEARNINGS:

  • "Die Zeit kann frei eingeteilt werden, man kann das Video jederzeit anhalten/zurückspulen und kommt somit auch nicht unter Zeitdruck.
  • Reisekosten und mit der Anreise verbundene Absenzen fallen weg.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Lernmodule

Stunden Lerninhalte

Unsere Empfehlungen

Hot Topics Arzneimittelwerbung

Arzneimittelwerbung? Aber (rechts-)sicher! - Ihr Update zu HWG und UWG!

27.11.2025 in Frankfurt/Offenbach
Details

Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI schreiben

Lernen Sie, medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI zu optimieren. Für Fachkräfte aus Marketing, Medical & Regulatory...

28.10.2025 in
Details

Medical Advisor Training

Erhalten Sie Praxistipps zur Produktkommunikation, Veranstaltungsorganisation und das KOL-Management für Ihre Medical Ad...

17. - 18.11.2025 in
Details

Preisbildung und Abrechnung von Arzneimitteln in Deutschland

Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland inklusive vorbereitendem e-Learning...

26.11.2025 in
Details
Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

22. - 23.10.2025 in
Details

Weiterführend

DEMO-Account e-Learning

Testen Sie unsere e-Learning-Produkte kostenlos und unverbindlich.

Details
e-Learning DEMO-Zugang
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Praktisch!
Dieses Modul spart Zeit und Reisekosten!

Kai T.

Gut verständlich
Sehr gut hat mir die Vermittlung der Inhalte durch Herrn Maur gefallen. Dies war auch für Nicht-Juristen sehr gut verständlich.

Silke T.