Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. Dazu gehören neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ein Verständnis der Erwartungen und Anforderungen an eine zeitgemäße Schichtplanung sowie die wichtigsten Techniken für eine flexible, bedarfs- und mitarbeitergerechte Schichtplanung in produzierenden Unternehmen aller Art.
Als (Quer-)Einsteiger im Personalwesen erfahren Sie in diesem Grundlagenseminar die Bedeutung des operativen und strategischen Personalcontrollings im Hinblick auf die Personalarbeit und den Unternehmenserfolg. Dieses wird an Instrumenten, Kennzahlen und Beispielen verdeutlicht. Sie gewinnen ein Grundverständnis dafür, wie Sie eine auf die Unternehmensziele ausgerichtete Personalarbeit gestalten.
Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement, Diversity, mobiles Arbeiten, fit & proper: Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen im Personalbereich von Banken und neue arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.
Der Bundesrat hat am 12. Mai 2023 dem Hinweisgeberschutzgesetz zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Es soll zum überwiegenden Teil einen Monat nach der Verkündung in Kraft treten - möglicherweise also etwa Mitte Juni 2023. Erfahren Sie von unseren Rechts- & Compliance-Experten, was Sie für eine rechtssichere Vorbereitung zur Umsetzung des HinSchG beachten müssen.
Nach diesem Online-Seminar können Sie, ohne Programmierer zu sein, eigene Felder in SAP<sup>®</sup>-Query anlegen und Berechtigungslogiken sowie Aufbereitungsmöglichkeiten hinterlegen. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug für den Aufbau eigener Queries und Einblicke in die ABAP<sup>®</sup>-Programmierung für einfache Listen, Bausteine und SAP<sup>®</sup>-Standards.
Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. Dazu gehören neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ein Verständnis der Erwartungen und Anforderungen an eine zeitgemäße Schichtplanung sowie die wichtigsten Techniken für eine flexible, bedarfs- und mitarbeitergerechte Schichtplanung in produzierenden Unternehmen aller Art.