Whitepaper

Der Mitarbeiter gem. § 2 Abs. 7 IVV

Der Mitarbeiter gem. § 2 Abs. 7 IVV

Neuigkeiten zum aufsichtsrechtlichen Mitarbeiterbegriff: Whitepaper Update 2025
Deloitte Legal


Institute haben in der Durchführung der Vergütungssysteme als Bestandteil der Vergütungsgovernance alle Personengruppen zu identifizieren, die mit Blick auf ihre konkrete berufliche Tätigkeit für das Institut als Mitarbeiter im Sinne des § 2 Abs. 7 IVV zu qualifizieren sind und für die identifizierten Mitarbeiter auf eine aufsichtsrechtlich konforme Ausgestaltung der Vergütung hinzuwirken. Die Reichweite und Anwendung des aufsichtsrechtlichen Mitarbeiter-Begriffs gemäß § 2 Abs. 7 IVV stößt in der Praxis unverändert auf verschiedene inhaltliche Herausforderungen.

Dieses Whitepaper durchleuchtet aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Beratungs- und Prüfungspraxis.

Laden Sie das Whitepaper 'Der Mitarbeiter gem. § 2 Abs. 7 IVV' jetzt herunter und entdecken Sie alle relevanten Details.
 

 

Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Whitepaper das generische Maskulinum verwendet.


Download


Whitepaper

Der Mitarbeiter gem. § 2 Abs. 7 IVV

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ loggen Sie sich in Ihr Kundenportal ein. Anschließend steht Ihnen das Dokument frei zur Verfügung.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
9 + 1 =   

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Geldwäscheprävention - Advanced level

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der Geldwäsche-, Terrorismus- und Betrugsprävention. Dieses Seminar mit dem Doppel Diergarten & Dr. Zentes bietet eine optimale Austauschplattform.

online 06.05.2025
Frankfurt 24.11.2025
online 11.12.2025
IKT-Risikomanagement - Informationssicherheitsmanagement nach DORA und den MaRisk

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie - von der Schutzbedarfsanalyse über die Bestimmung eines IT-Sicherheitsbeauftragten bis hin zu einem MaRisk-konformen Risikomanagementsystem - ein funktionales und stabiles IT-Sicherheitskonzept aufbauen und erfolgreich implementieren.

online 08. - 09.05.2025
Korrespondenzbeziehungen und Geldtransferverordnung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihren Zahlungsverkehr "compliant" gestalten und die Anforderungen der Aufsichtsbehörden sowie die (verstärkten) Sorgfaltspflichten umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie ein effektives Transaktionsmonitoring- und Screeningsystem einrichten. Zudem erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Anforderungen der GTVO/Travel Rule im Zahlungsverkehr.

online 13.05.2025
Geldwäsche-Risikomanagement

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Aufbau eines Geldwäsche-Risikomanagements und können diese auf die Praxis übertragen. Sie lernen anhand von Praxisbeispielen und Workshops, wie prüfungssichere Risikoanalysen erstellt werden.

online 20.05.2025
Pharmakovigilanz kompakt - CH und EU

Dieses Seminar vermittelt umfassende Informationen über alle Aspekte der Arzneimittelsicherheit - vor und nach der Zulassung. Als Grundlagenkurs hervorragend geeignet für Einsteiger*innen in der Drug Safety, aber auch für bereits Erfahrene und Mitarbeitende in anderen Abteilungen, um sich einen Überblick für die Regeln in der Schweiz und der EU zu verschaffen und Wissen in der PV aufzufrischen.

online 21.05.2025
MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik

Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai.24 veröffentlicht.

online 21. - 22.05.2025
online 01. - 02.12.2025
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Das Zinsrisikomanagement ist im aktuell volatilen Zinsumfeld extrem gefordert. Zudem sind Zinsänderungsrisiken auch 2025 im Fokus der Aufsicht. Neben den hohen Zinsänderungsrisiken sind von regulatorischer Seite die neuen MaRisk (8. Novelle), die Ausreißer-Tests und die Leitlinien zum Credit-Spread-Risiko von Relevanz.

online 22.05.2025
Der Product Quality Review (PQR)

Der Product Quality Review (PQR): Ihre To-Dos für zielgerichtete Prozessteuerung und -verbesserung. Holen Sie sich das theoretische Know-how und erarbeiten Sie sich im Praxis-Workshop einen Leitfaden für die Umsetzung im eigenen Unternehmen.

online 05.06.2025
online 20.11.2025
Ausbildung zum Drug Safety Manager

Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Aufgabenbereiche als PV-Manager*in vorbereiten bzw. Ihr erlerntes Wissen von Studium, Ausbildung oder praktischer Arbeit vertiefen? Dann ist diese Online-Fortbildung perfekt für Sie geeignet! Machen Sie sich in 2x2 Tagen fit für die Verantwortung!

online 23.06. - 01.07.2025
Update Risikotragfähigkeit und Risikomanagement

Banken müssen Klima- und Umweltrisiken besser managen. Die BaFin hat nun auch ESG-Risiken in die neueste (7.) Novelle der MaRisk aufgenommen. ESG-Risiken sollen auch in der normativen und ökonomischen Perspektive der Risikotragfähigkeit und in Stresstests einbezogen werden. Erfahren Sie die aktuellen regulatorischen Anforderungen zur RTF und dem Risikomanagement in der Praxis aus erster Hand!

online 24.06.2025
Kompaktwissen ESG & Sustainable Finance

Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich ESG & Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.

online 24.06.2025
online 03.12.2025