Die Cashflow-Analyse ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensanalyse, sowohl im Rahmen des Credit Risk Managements wie auch für die Equity-Analyse.
Diese Formelsammlung listet die für die Risikoanalyse relevanten wesentlichen Cashflow-Größen sowie deren Herleitung und Berechnung auf.
Dabei werden besonders die Herleitung und Interpretation vom EBITDA zu den Kennzahlen 'Erfolgswirksamer Cashflow', 'Operativer Cashflow', 'Free Operating Cashflow' und 'Discretionary Cashflow', der Kapitaldienstfähigkeit (Debt Service Cashflow, DSC), der Verschuldungskapazität, dem Verschuldungsgrad und dem Zinsdeckungsgrad behandelt.
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'Formelsammlung Cashflow-Analyse' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
Ihre Essentials bei In-vitro-Diagnostika: Unsere ausgewählten Experten und Expertinnen vermitteln wichtiges Wissen zu ausgewählten Themen im Bereich Qualität, Entwicklung, Zertifizierung und Vigilanz. Erhalten Sie einen aktuellen Überblick und erweitern Ihre Komptenzen.
Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rechte als Gläubiger kennen und erhalten Sie mehr Sicherheit auf dem komplexen Feld des Insolvenzrechts.
Erfahren Sie online anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für national und international tätige Banken. Neu: Berichterstattung über ESG, neue ISSB-Standards IFRS S1 und IFRS S2, ESG-Themen bei der Bewertung und im Reporting. Alle Module (HGB, IFRS+ ESG) sind beliebig kombinierbar.
Am 29.6.2023 hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspraxis aufgegriffen, u.a. Regelungen zur Handhabung des Immobiliengeschäftes, Anforderungen an die im Risikomanagement verwendeten Modelle, konkrete Anforderungen an das Risikomanagement von ESG-Risiken. Die 8. MaRisk-Novelle wurde am 29. Mai 2024 veröffentlicht.
Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die neuen Vorgaben der Verbraucherkreditrichtlinie II.
Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Professional, Expert und Senior Expert. Der Lehrgang umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, ein e-Repetitorium, ein Wrap-Up Meeting zur Wiederholung und einen Abschlusstest, der zertifiziert wird. Inkl. Zertifikat zu allen Einzel-Seminaren und zum e-Repetitorium.
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen rund um die Sanierung. Jetzt anmelden!
Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Aufgabe, die mehrere Methoden erfordert, um ein umfassendes Bild des Wertes zu erhalten. Erhalten Sie ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Bewertungsmethoden, deren Anwendung in der Praxis sowie für die kritischen Punkte der Bewertungsannahmen und lernen Sie, welche Stellschrauben bei der Kaufpreisverhandlung entscheidend sind.
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie in 3 Stunden alles Wichtige zu den 3 Sanierungsverfahren. Anhand von Praxisfällen erfahren Sie, wann welches Verfahren am besten geeignet ist.
Sie brauchen einen Überblick zu den Finanzierungsprodukten und Modalitäten am Kredit- und Kapitalmarkt, abgestimmt auf das Geschäftsmodell, den Lebenszyklus, die Finanzierungsnotwendigkeiten eines Unternehmens und angepasst an die aktuellen aufsichtsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen? Dann ist dieser Lehrgang mit unserem Experten für Corporate Finance das Richtige für Sie!
Die Berechnung der Kapitaldienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in Krisen wichtig. Nach Ihrer Teilnahme kennen Sie die aktuellen krisenbedingten regulatorischen Anforderungen an die Feststellung der Kapitaldienstfähigkeit und können so eine aufsichtlich und ökonomische angemessene Analyse der Kapitaldienstfähigkeit vornehmen. Neu: Sonderprüfungen nach § 44 KWG!