Kritik gekonnt artikulieren

Tipps, Trends und Impulse - Whitepaper

Tipps, Trends und Impulse

Kritik gekonnt artikulieren

 


Mit Kritikgesprächen tun sich selbst erfahrene Führungskräfte schwer. Dennoch ist die Beurteilung und Entwicklung des Teams eine Kernaufgabe der Führungskraft und Kritikgespräche somit unerlässlich. Denn mangelnde Klarheit im Feedbackgespräch führt langfristig zu Mittelmäßigkeit und Unzufriedenheit der Mitarbeiter*innen. Von konstruktiver Kritik profitiert auch der Mitarbeiter*in, denn dadurch erhält er genaues Feedback was er an seiner Arbeitsweise ändern soll. 

Aufgabe einer Führungskraft ist es, Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehört auch ein Kritikgespräch mit dem Mitarbeiter*in, wenn eine Sache schiefgelaufen ist. Mitarbeiter*innen, beziehungsweise deren Verhalten und Leistung, zu kritisieren - davor schrecken viele Führungskräfte zurück. Teils weil sie befürchten, dann autoritär zu wirken, teils weil sie meinen, dies widerspreche einem partnerschaftlichen-kooperativen Führungsstil. Die Folge: Berechtigte Kritik wird häufig nicht artikuliert. Erfahren Sie, wie Sie ein konstruktives Kritikgespräch führen. 



Ihre  Erkenntnisse durch das Whitepaper:


Sie erfahren:
 
  • Ziele in einem Kritikgespräch
  • Leitplanken für ein erfolgreiches Kritikgespräch
  • Ablauf eines erfolgreichen Kritikgespräches

 

Jetzt das Whitepaper 'Kritik gekonnt artikulieren' herunterladen! Viel Spaß beim Lesen.

Autor: Helmut Demmelhuber





Jetzt downloaden!


Whitepaper:

Kritik gekonnt artikulieren

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
5 + 1 =   

Veranstaltungen für „Kommunikation“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
e-Learning: Good Clinical Laboratory Practice (GCLP)

Schaffen Sie mit diesem e-Learning eine solide Basis für Ihre Arbeit im bzw. mit dem klinischen Prüflabor. Lernen Sie, was "Gute klinische Laborpraxis" heißt, welchen Verantwortlichkeiten und Vorgaben Sie unterliegen und wie klinische Laboruntersuchungen nach GCLP zu planen und durchzuführen sind. Eine Weiterbildung sowohl für Mitarbeitende im Prüflabor als auch für Sponsoren klinischer Prüfungen!

online
e-Learning: HWG - Für mehr Rechtssicherheit in der Heilmittelwerbung

Mehr Sicherheit in der Arzneimittelwerbung - schnell & kompakt!

online
e-Learning: MSL-Wissen für Einsteiger*innen

Erwerben Sie in diesem e-Learning Einsteigerwissen für MSL - von Aufgaben über Zielgruppen bis hin zu juristischen Basics.

online
Rechtsfragen in der Sanierung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Rechtsfragen rund um die Sanierung. Jetzt anmelden!

online 01. - 02.12.2025
Geheimwaffen der Kommunikation

Im Praxisseminar "Geheimwaffen der Kommunikation" zeigt der ehemalige Agent Leo Martin, wie Sie den Zugangscode zu Ihrem Gegenüber knacken und Menschen für sich gewinnen.

Frankfurt 01.12.2025
München 21.04.2026
Frankfurt 09.12.2026
Ausbildung zum Drug Safety Manager

Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Aufgabenbereiche als PV-Manager*in vorbereiten bzw. Ihr erlerntes Wissen von Studium, Ausbildung oder praktischer Arbeit vertiefen? Dann ist diese Online-Fortbildung perfekt für Sie geeignet! Machen Sie sich in vier intensiven Tagen fit für die Verantwortung!

online 01. - 09.12.2025
Führen ohne Vorgesetztenfunktion

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Team auch ohne direkte Weisungsbefugnis mit natürlicher Autorität, Klarheit und Überzeugungskraft erfolgreich führen.

online 02. - 03.12.2025
Aufbauwissen für MSL

Als MSL updaten Sie sich mit dem Aufbaukurs umfassend zum Projekt-, Komunikations-, Informationsmanagement sowie zu Studien und Statistik.

online 02. - 04.12.2025
online 08. - 10.06.2026
online 01. - 03.12.2026
Sachkundige Person trifft Verantwortliche Person

Dieses Seminar zeigt, wie Sachkundige Person und Verantwortliche Person ihre Rollen, Schnittstellen und Aufgaben im pharmazeutischen Qualitätsmanagement effektiv gestalten und erfolgreich zusammenarbeiten können.

online 04.12.2025
Intensivkurs: Basiswissen für Stufenplanbeauftragte und QPPVs

Sie möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen und Stufenplanbeauftragte*r oder EU-QPPV bei einem Arzneimittelhersteller werden? Erfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, welche Verpflichtungen und Aufgaben auf Sie zukommen werden und profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung unserer Expert*innen!

online 08. - 09.12.2025
online 05. - 06.03.2026
Energiegipfel Süddeutschland 2025

Treffen Sie die führenden Köpfe der baden-württembergischen Energiewirtschaft und Politik und diskutieren mit Ihnen die Herausforderungen und Persprektiven der Branche.

Stuttgart 10.12.2025