2024-12-20 2025-11-24 , online online, 2.700,- € zzgl. MwSt. Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Dieses Seminar verbindet regulatorische Vorgaben mit der praktischen Umsetzung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Lernen Sie entlang des Medikationsprozesses, Medikationsfehler systematisch zu vermeiden, um die Patientensicherheit zu erhöhen - sowohl für die pharmazeutische Industrie als auch für Anwender*innen im Gesundheitswesen.

Themen
  • Grundlagen der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
  • Regulatorische Anforderungen
  • Häufige Ursachen und Vermeidung von Medikationsfehlern
  • Fallbeispiele und praxisnahe Lösungsansätze entlang des Medikationsprozesses
  • Vertiefung für pharmazeutische Mitarbeitende und Vertiefung für praktische Anwender*innen
  • Der erste Seminartag ist für alle Teilnehmenden verpflichtend. Je nach fachlichem Hintergrund empfehlen wir die ergänzende Teilnahme an einem oder beiden Vertiefungstagen. Detaillierte Informationen und Programme zu den einzelnen Tagen finden Sie weiter unten verlinkt.
Ziel der Veranstaltung
Die Arzneimitteltherapie ist oft krankheitszentriert statt patientenorientiert - mit schwerwiegenden Folgen. Polypharmazie, Fehlgebrauch und unzureichende Therapieanpassungen führen zu kumulierenden Nebenwirkungen, unnötigen Risiken und wirtschaftlichen Schäden. Während das Gesundheitssystem durch ineffiziente Medikamentennutzung weiter belastet wird, erschweren fehlende Daten zur realen Anwendung die Nutzenbewertung. Medikationsfehler und Off-Label-Use bleiben oft unbemerkt, was zu schlechterer Versorgung, früherer Sterblichkeit und Umsatzeinbußen führt.

Dieses Seminar schlägt die Brücke zwischen regulatorischen Anforderungen, pharmazeutischer Industrie und Versorgungspraxis. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu verbessern, Medikationsfehler zu reduzieren und die AMTS gezielt zu optimieren. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Strategien zur fundierten Nutzenbewertung und zur sicheren, wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung.
Wer sollte teilnehmen?

Das Angebot ist interdisziplinär und zwischen Medizin, Pharmazie und Pflegewissenschaft angesiedelt. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie sowie an Anwender*innen im Gesundheitswesen.

  • Besonders angesprochen werden Fachkräfte aus den Bereichen Pharmakovigilanz, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Market-Access, Zulassung und Klinische Forschung.
  • Ebenso eignet sich das Seminar für Pflegeträger, Pflegeschulen, Ärzt*innen, Apotheker*innen, medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte.

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

Medikationsfehler entlang des Medikationsprozesses verstehen und vermeiden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Flexibles Online-Format: 1-3 Tage
  • Die Verbindung von Industrieexpertise und Versorgungsrealität
  • Patientensicherheit gezielt stärken - mit Relevanz und Verantwortung

Webcode 10042

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Alles auf einen Blick

Termin

20. - 24.11.2025

20. - 24.11.2025

Zeitraum

Dreitägige Veranstaltung;
1. Tag: 20.11.2025;
2. Tag: 21.11.2025;
3. Tag: 24.11.2025

Dreitägige Veranstaltung;
1. Tag: 20.11.2025;
2. Tag: 21.11.2025;
3. Tag: 24.11.2025
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar verbindet regulatorische Vorgaben mit der praktischen Umsetzung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Lernen Sie entlang des Medikationsprozesses, Medikationsfehler systematisch zu vermeiden, um die Patientensicherheit zu erhöhen - sowohl für die pharmazeutische Industrie als auch für Anwender*innen im Gesundheitswesen.

Themen

  • Grundlagen der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
  • Regulatorische Anforderungen
  • Häufige Ursachen und Vermeidung von Medikationsfehlern
  • Fallbeispiele und praxisnahe Lösungsansätze entlang des Medikationsprozesses
  • Vertiefung für pharmazeutische Mitarbeitende und Vertiefung für praktische Anwender*innen
  • Der erste Seminartag ist für alle Teilnehmenden verpflichtend. Je nach fachlichem Hintergrund empfehlen wir die ergänzende Teilnahme an einem oder beiden Vertiefungstagen. Detaillierte Informationen und Programme zu den einzelnen Tagen finden Sie weiter unten verlinkt.

Ziel der Veranstaltung

Die Arzneimitteltherapie ist oft krankheitszentriert statt patientenorientiert - mit schwerwiegenden Folgen. Polypharmazie, Fehlgebrauch und unzureichende Therapieanpassungen führen zu kumulierenden Nebenwirkungen, unnötigen Risiken und wirtschaftlichen Schäden. Während das Gesundheitssystem durch ineffiziente Medikamentennutzung weiter belastet wird, erschweren fehlende Daten zur realen Anwendung die Nutzenbewertung. Medikationsfehler und Off-Label-Use bleiben oft unbemerkt, was zu schlechterer Versorgung, früherer Sterblichkeit und Umsatzeinbußen führt.

Dieses Seminar schlägt die Brücke zwischen regulatorischen Anforderungen, pharmazeutischer Industrie und Versorgungspraxis. Ziel ist es, die Patientensicherheit zu verbessern, Medikationsfehler zu reduzieren und die AMTS gezielt zu optimieren. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Strategien zur fundierten Nutzenbewertung und zur sicheren, wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung.

Wer sollte teilnehmen?

Das Angebot ist interdisziplinär und zwischen Medizin, Pharmazie und Pflegewissenschaft angesiedelt. Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende der pharmazeutischen Industrie sowie an Anwender*innen im Gesundheitswesen.

  • Besonders angesprochen werden Fachkräfte aus den Bereichen Pharmakovigilanz, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Market-Access, Zulassung und Klinische Forschung.
  • Ebenso eignet sich das Seminar für Pflegeträger, Pflegeschulen, Ärzt*innen, Apotheker*innen, medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte.

Weitere Details

Buchungsvorgehen

Bitte buchen Sie die Veranstaltung wie gewohnt über unsere Website oder kontaktieren Sie uns direkt per E-Mail. Eine Rechnung wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht gestellt. Wir melden uns im Anschluss persönlich bei Ihnen, um Ihre Teilnahme an den einzelnen Seminartagen individuell abzustimmen und beraten Sie gerne dabei. Erst nach Ihrer verbindlichen Rückmeldung zu den gewünschten Tagen erhalten Sie die entsprechende Rechnung.

Buchungsoptionen und -empfehlungen für "Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)"

Der erste Seminartag ist für alle Teilnehmenden verpflichtend. Je nach fachlichem Hintergrund empfehlen wir die ergänzende Buchung eines oder beider Vertiefungstage.

Ein Tag: 1.290,- €

Zwei Tage: 1.900,- €

Drei Tage: 2.700,- €


Tag 1 "Medikationsfehler und Patientensicherheit - regulatorische Anforderungen und die Verantwortung aller Beteiligten"

Empfohlen für: Pharmazeutische Fachkräfte und Anwender*innen im Gesundheitswesen.

Am ersten Tag lernen Sie die allgemeinen und regulatorischen Grundlagen zu Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), Medikationsplan und Medikationsfehlern.

Tag 2 (Optional) "Medikationsfehler im Vorhinein vermeiden - praxisbezogene Darstellung entlang des Medikationsprozesses"

Empfohlen für: Pharmazeutische Fachkräfte aus den Bereichen Pharmakovigilanz, Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Market-Access, Zulassung und Klinische Forschung.

Am zweiten Tag lernen Sie entlang des Medikationsprozesses, wo Medikationsfehler entstehen können und wie diese von der pharmazeutischen Industrie proaktiv reduziert werden können. Darüber hinaus werden weitere Chancen aufgezeigt, wie sich die Industrie wirksam für AMTS engagieren und zur Verbesserung der Patientensicherheit beitragen kann.

Tag 3 (Optional): "AMTS im Versorgungsalltag - Change-Management und Chancen für Einrichtungen und Fachkräfte"

Empfohlen für: Pflegeträger, Pflegeschulen, Ärzt*innen, Apotheker*innen, medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte

Sowie für: Pharmazeutische Fachkräfte aus Vertrieb, Produktmanagement und Market-Access

Der dritte Tag zeigt, wie AMTS konkret im Alltag gelebt werden kann - von Teamkommunikation über Haftungsfragen bis hin zu Digitalisierung und Führung. Sie erfahren, wie Fachkräfte und Einrichtungen aktiv zur sicheren Arzneimitteltherapie beitragen und Veränderungen erfolgreich gestalten.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten aktuelle regulatorische Einblicke und gewinnen Sicherheit im Umgang mit AMTS-Anforderungen.
  • Sie lernen, Medikationsfehler frühzeitig zu erkennen und gezielt zu vermeiden.
  • Sie erfahren, wie die reale Anwendung die Nutzenbewertung von Arzneimitteln beeinflusst.
  • Sie profitieren von Fallbeispielen und Best Practices aus erster Hand - fachübergreifend vermittelt durch Expert*innen aus Praxis, Behörde und Recht.
  • Sie knüpfen wertvolle Kontakte und tauschen sich im interprofessionellen Team aus.

Zusätzlicher Nutzen der optionalen Vertiefungstage

Pharmazeutische Mitarbeitende erarbeiten wirtschaftlich tragfähige Lösungen für eine sichere, patientenorientierte Arzneimittelversorgung.

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle Stationen des Medikationsprozesses - von der Entwicklung bis zur Anwendung.
  • Sie stärken Ihr allgemeines Verständnis der umfassenden Arzneimitteltherapie durch Einblicke in Co-Medikation, Wechselwirkungen und Nutzenbewertungen.
  • Sie lernen, wie Look-alikes und Sound-alikes erkannt und verhindert werden können.
  • Sie lernen, wie und wo Medikationsfehler entstehen und wie die pharmazeutische Industrie diese präventiv und reaktiv vermeiden können.
  • Sie erkennen Risiken durch Arzneimittelaustausch, Rabattverträge und Polymedikation und entwickeln passende Lösungsansätze.
  • Sie vertiefen Ihr Verständnis für interprofessionelle Zusammenarbeit und stärken Ihre Kommunikationskompetenz.
Praktische Anwenderinnen sowie Marketing- und Produktmanagerinnen erhalten gezielte Strategien zur Umsetzung von AMTS-Maßnahmen im klinischen Alltag und im Marktumfeld.
  • Sie reflektieren grundlegende Haltungen in der Therapie - von der Kommunikation bis zur ganzheitlichen Betrachtung des Menschen.
  • Sie lernen, wie patientenzentrierte Versorgung im Zusammenspiel von Ärztinnen, Apotheken und Fachpersonal gelingt.
  • Sie erarbeiten praxisnah Strategien zur Optimierung von Medikationsplänen im interprofessionellen Team.
  • Sie analysieren typische Fehlerquellen, entwickeln gezielte Maßnahmen zur Vermeidung von Medikationsfehlern und lernen diese in Ihren Einrichtungen umzusetzen.
  • Sie stärken Ihr Verständnis für haftungsrechtliche Aspekte im Umgang mit Arzneimitteln.
  • Sie erhalten Einblicke in digitale Entwicklungen - von E-Health über Big Data bis hin zur elektronischen Patientenakte.

Wussten Sie schon?

Seit der Umsetzung der EU-Pharmakovigilanzrichtlinie 2010/84/EU in den Jahren 2010-2012 wurde die Definition von Nebenwirkungen im Arzneimittelgesetz (AMG) erweitert. Seither gelten auch Reaktionen infolge von Überdosierung, Fehlgebrauch, Off-Label-Anwendung, Missbrauch, Medikationsfehlern sowie beruflicher Exposition als meldepflichtige Nebenwirkungen.

Diese Erweiterung unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Arzneimittelsicherheit und stärkt die Rolle aller Beteiligten - von pharmazeutischen Unternehmen bis hin zu Ärztinnen, Apothekerinnen und Pflegekräften - im gemeinsamen Ziel, Patient*innen besser zu schützen.

Der aktuelle Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) 2021-2024 des Bundesministeriums für Gesundheit baut auf diesen Entwicklungen auf. Er umfasst 42 konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der AMTS, darunter die Förderung interprofessioneller Zusammenarbeit, die Integration digitaler Lösungen und die Stärkung der Patientensicherheit durch gezielte Präventionsstrategien.

Ein zentrales Anliegen des Aktionsplans ist es, Medikationsfehler systematisch zu erfassen und zu analysieren, um daraus effektive Maßnahmen zur Fehlervermeidung abzuleiten. Durch diese umfassenden Initiativen wird die Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland kontinuierlich verbessert und das Vertrauen in die medizinische Versorgung gestärkt.

Pflichtmodule

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Tag 2

Am zweiten Tag lernen Sie entlang des Medikationsprozesses, wo Medikationsfehler entstehen können und wie diese von der ...

21.11.2025,
Details

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) - Tag 1

Medikationsfehler vermeiden und Patientensicherheit sicherstellen - Im Lehrgang Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) le...

20.11.2025,
Details