Dr. Mirko Vianello
Syndikus, Fachanwalt für Urheber-, Medienrecht, Senior Legal Counsel, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein
Der Referent ist seit 2014 bei BASF zuständig für Belange des gewerblichen Rechtsschutzes, einschließlich der Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsverträgen, des Medienrechts sowie bestimmte Belange des IT-Rechts (Industrie 4.0, Digitalisierung, Big Data, Cloud Computing, IoT, Datenschutz).
Dr. Simon Apel
RA, Gewerblicher Rechtsschutz/ IT/Start-ups, SZA Schilling, Zutt & Anschütz, Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Mannheim
Der Referent ist Rechtsanwalt und berät nationale und internationale Unternehmen zu Fragen des Immaterialgüterrechts, des IT-Rechts sowie des Datenschutzrechts. Sein Schwerpunkt liegt hierbei auf der gerichtlichen und außergerichtlichen Beratung zu urheberrechtlichen Fragen, Software-Projekten sowie zum Datenschutz. Er ist Mitherausgeber der Beck'- schen Online-Formulare IT- und Datenrecht sowie Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim für Urheberrecht.
09.02.2023
09.02.2023
online
online
Veranstaltung - 950,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und die Betreuung einschließlich der Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 950,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, Aktiv- und Vitalpausen, eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und die Betreuung einschließlich der Teilnahme am PreMeeting.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Fachbereich Recht
+49 6221 500-722
recht@forum-institut.de
Wie funktionieren elektronische Signaturen und was sind deren rechtliche Rahmenbedingungen, um sie im Unternehmen erfolgreich zu nutzen? Erhalten Sie das dafür notwendige Rüstzeug und erfahren Sie konkrete Lösungen betreffend dieser Implementierung.
Die Digitalisierung von Unternehmensprozessen lässt sich vielfach nur durch den Einsatz elektronischer Signaturen erreichen. Durch die seit 2016 geltende eIDASVerordnung der Europäischen Union wurde die Attraktivität solcher Signaturen für Unternehmen weiter gestärkt. Derzeit wird in einer Vielzahl von Unternehmen der Einsatz von elektronischen Signaturen vorbereitet.
Unsere Experten geben Ihnen das notwendige Rüstzeug, um elektronische Signaturen im Unternehmen erfolgreich einzuführen. Nach der Darstellung der technischen Hintergründe beherrschen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen umfassend. Einen weiteren Schwerpunkt des Seminars bilden Fragen der konkreten Implementierung in einem Unternehmen. Neben den relevanten rechtlichen Einzelfragen, die sich in der Praxis stellen, werden Erfahrungen zu organisatorischen und technischen Herausforderungen sowie deren Wechselwirkung erläutert.
Dieses Seminar ist Ihr Rüstzeug von Experten für eine erfolgreiche Einführung der elektronischen Signatur in Ihr Unternehmen. Es werden Ihnen die technischen Hintergründe dargestellt, wodurch Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen beherrschen. Sie wissen Bescheid über den konkreten Ablauf bei der Implementierung.
Das Recht-Online Konzept ist 100% interaktiv! Sie sehen nicht nur die Referenten und deren Präsentationen, Sie können sich auch live mit den Referenten und den anderen Teilnehmern austauschen.
Nähre Informationen finden Sie auf www.forum-institut.de/recht-online.
Die ONLINE-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unserem Referenten gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören den Vortrag unserer Referentin über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten mit Ihrer Anmeldebestätigung die Zugangsdaten zu Ihrem ganz persönlichen Kundenportal. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen, u. a. auch die Einwahldaten zu Ihrem gebuchten Seminar. Hierfür können Sie ganz einfach den Button "Teilnehmen" benutzen oder Sie klicken auf den Button "Zugangsinformationen" um sich weitere Optionen anzeigen zu lassen.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Nun hören Sie den Referenten und sehen dessen Präsentation.
4. Sie können Ihre Frage Live über Ihr Mikrofon/Headseat oder über den Chat stellen.
Bei uns sind Sie live dabei und können mit Referenten und Teilnehmern per Video, Audio und Chat kommunizieren. Sie hören die Vorträge der Referenten und sehen die Folien.
Sie sehen und hören die übrigen Teilnehmer via Webcam.
Sie können Ihre Fragen per Audio/Video und/oder im Chat stellen.
Sie arbeiten mit den Seminarunterlagen live und laden sich diese auf Ihr "device".
Jedes Seminar wird von uns betreut.
Live und interaktiv!
Informieren Sie sich über zukunftsgerichtete Ansätze zur Verbesserung der juristischen Arbeitswelt: Legal Operations, Le...
Die Arbeit des Aufsichtsrats ist in den vergangenen Jahren zunehmend komplexer und anspruchsvoller geworden. Eine effekt...
Dieses Online-Seminar ist geeignet für alle, die internationale Verträge schreiben. Erhalten Sie einen kompakten Überbli...
Lassen Sie sich mit auf die Reise nehmen, um Ihren Einstieg in die Materie von Unternehmenskäufen und -verkäufen so einf...
Erhalten Sie einen neuen, anderen Einblick unter dem Motto "Kartellrecht leicht gemacht". Die erfahrenen Referenten gebe...
Sehr aufschlussreich, gut organisiert und kompetente Referenten
A. Misiou
Europäisches Patentamt