Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH; Gesellschaftergeschäftsführer MORGENSTERN consecom GmbH
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH;
Gesellschaftergeschäftsführer MORGENSTERN consecom GmbH
Jan Morgenstern ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht. Als Gesellschafter und Geschäftsführer der MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.morgenstern-legal.com) sowie der MORGENSTERN consecom GmbH (www.morgenstern-privacy.com) mit Sitz in Speyer, Koblenz, Konstanz, Hamburg und Chemnitz berät er Unternehmen bundesweit und international in allen IT- und internetrechtlichen Fragestellungen. Als zertifizierter Datenschutzbeauftragter prüft, gestaltet und überwacht er zudem die datenschutzrechtlichen Strukturen diverser Unternehmen und Unternehmensgruppen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker
Professor für IT-Sicherheitsrecht, Bremen
Dennis-Kenji Kipker ist einer der führenden Köpfe der Cybersecurity in Deutschland und arbeitet als Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Informationssicherheit und im Datenschutz. Dabei kommt bei ihm auch die Praxis und Beratung nicht zu kurz: So ist er außerdem als Legal Advisor des VDE, CERT@VDE tätig und prägt im Policy-Bereich als Mitglied des Vorstandes der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin die zukünftige europäische und deutsche Cyber-Politik maßgeblich. Als Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Certavo in Bremen setzt er sich überdies für die Entwicklung und Umsetzung pragmatischer Lösungen zur digitalen Compliance-Konformität von Unternehmen und Behörden international ein. In dieser Funktion berät er unter anderem die Europäische Kommission und verschiedene Bundesministerien.
26.06.2023
26.06.2023
09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat zum Downloaden sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, ein Zertifikat zum Downloaden sowie den Zugang zum Learning Space.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.11.2021), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können. sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Fabian Weiß
Stellv. Bereichsleiter Recht
+49 6221 500-722
f.weiss@forum-institut.de
Eine steigende Bedrohungslage, wachsende Anforderungen und neue Vorschriften erhöhen die digitale Verwundbarkeit von Unternehmen und macht diese zum beliebten Ziel für Angriffe. Informieren Sie sich zur aktuellen Bedrohungslage rund um den Faktor Mensch und wie Sie Ihre Organisation vor menschenbasierten und tatsächlichen Angriffen schützen können.
IT wird immer komplexer - ebenso die Bedrohungspotentiale. IT-Sicherheit ist längst zu einem elementar wichtigen Baustein der Compliance geworden. Auch rein faktisch kann ein funktionierendes und zeitgemäßes IT-Sicherheitsmanagement nicht verzichtet werden. Zu existentiell sind die (Cyber-)Risiken, die sich für Unternehmen und Behörden ergeben. Die Bedeutung der IT-Sicherheit wird immer mehr und immer konkreter in spezialgesetzlichen Regelungen aufgegriffen und zu konkreten Vorgaben geformt. Längst sind nicht nur die Sektoren der kritischen Infrastrukturen angesprochen. Die gesetzlichen Vorgaben entwickeln sich laufend fort und finden immer mehr Einfluss in alle Teilbereiche eines Unternehmens oder einer Behörde.
In diesem Seminar wird das unerlässliche und zeitgemäße Grundwissen des IT-Sicherheitsrechts vermittelt und die Schnittstellen zum Datenschutzrecht, zum IT-Strafrecht und zu allgemeinen rechtlichen und Compliance-Vorgaben abgedeckt. Es werden die rechtlichen Fragen und Zusammenhänge rund um die akutesten Bedrohungspotentiale aber vor allen Dingen auch der entsprechenden Abwehrmechanismen besprochen und Gestaltungs- und Handlungsvorschläge für die Umsetzung in der Praxis entwickelt.
Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihre Organisation zur aktuellen Bedrohungslage rund um den Faktor Mensch sowie vor menschenbasierten und tatsächlichen Angriffen schützen können.
09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung und Beginn der Veranstaltung
09:15 bis 10:45 Uhr
10:45 bis 11:00 Uhr Pause
11:00 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 bis 15:00 Uhr
15:00 bis 15:15 Uhr Pause
15:15 bis 16:45 Uhr
16:45 bis 17:00 Uhr
16:45 bis 17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert. Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon. Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge oder Google Chrome. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Live und interaktiv!
Auslagerungs-Projekte MaRisk und BAIT-konform, kosten- und ressourcen-orientiert steuern! Hier erfahren Sie wie es geht:...
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie - von der Schutzbedarfsanalyse über die Bestimmung eines IT-Sicherheitsbeauftrag...
IT-Wissen für Juristen - eine unabdingbare Voraussetzung für die nachhaltige Steigerung der Effizienz. Erfahren Sie DAS ...
Bauen Sie Ihr fundiertes Wissen im Datenschutzrecht aus mit unserem hochwertigen e-Learning für unterwegs, zu Hause, im ...
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, welche aktuellen regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden müssen und ...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details