2024-01-31 2024-01-31 , online online, 1.080,- € zzgl. MwSt. Dr. Thorsten Christoffer, MBA https://www.forum-institut.de/seminar/24013003-aktuelle-institutsverguetungsverordnung-in-der-bankpraxis/referenten/24/24_01/24013003-seminar-institutsverguetungsverordnung-arbeitsrechtlich-umsetzen_christoffer,-mba-thorsten.jpg Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 21. Juni 2023 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Welche Themen umfasst das Seminar:
  • IVV 4.0 aus Sicht der Bankpraxis, BaFin FAQ-Entwurf zur InstitutsVergV
  • Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht
  • Anpassung von Arbeits- und Anstellungsverträgen
  • Neue Anforderungen an die Risikoträgeranalyse: Besonderheiten für Geschäftsleiter, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeiter
  • Abfindungen, Übergangsgelder, Halte- und Antrittsprämien, Nachschau- bzw. Malusprüfung, Claw-Back-Vereinbarungen, gruppenweite Regelung der Vergütung
  • Der "neue" Nachhaltigkeitsbegriff der IVV 4.0 im ESG-Licht


Wer sollte teilnehmen?
Sie müssen die aktuelle Institutsvergütungsverordnung arbeitsrechtlich umsetzen oder diesen Prozess begleiten? Dann ist dieses Seminar geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln.
Das sind die Ziele des Seminars InstitutsVergV:
Am 24. September 2021 wurde die dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Die BaFin hat am 21. Juni einen Entwurf von FAQ zur InstitutsVergV zur Konsultation gestellt.

Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen.

Neu sind insbesondere Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik, die Vorgaben für die Ermittlung von Risk Takern, die Anforderungen für sogenannte teilbedeutende Institute und Regelungen für Gruppensachverhalte. Erkenntnisse zu den arbeitsrechtlichen
Herausforderungen liegen nun vor.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellen regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen in Einklang bringen und welche Anpassungen bei Vergütungsregelungen sowie Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Sie behandeln die einschlägigen Regelungen und werden anschließend in der Lage sein, die notwendigen Änderungen arbeitsrechtlich zutreffend und effizient umzusetzen.
Ihr Nutzen

Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden 45 Minuten.

seminar institutsvergütungsverordnung in der Bank

Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • InstitutsVergV 4.0 vom 24.9.2021!
  • Arbeitsrechtlich treffend und effizient umsetzen
  • Fachanwaltsfortbildung nach §15 FAO
  • Gesamtnote Januar 2023: 1,5!
  • e-Learning Award 2022!

Webcode 24013003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

31.01.2024

31.01.2024

Zeitraum

von 09:00 - 16.30 Uhr

von 09:00 - 16.30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 21. Juni 2023 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

Welche Themen umfasst das Seminar:

  • IVV 4.0 aus Sicht der Bankpraxis, BaFin FAQ-Entwurf zur InstitutsVergV
  • Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht
  • Anpassung von Arbeits- und Anstellungsverträgen
  • Neue Anforderungen an die Risikoträgeranalyse: Besonderheiten für Geschäftsleiter, Risk-Taker und Vertriebsmitarbeiter
  • Abfindungen, Übergangsgelder, Halte- und Antrittsprämien, Nachschau- bzw. Malusprüfung, Claw-Back-Vereinbarungen, gruppenweite Regelung der Vergütung
  • Der "neue" Nachhaltigkeitsbegriff der IVV 4.0 im ESG-Licht


Wer sollte teilnehmen?
Sie müssen die aktuelle Institutsvergütungsverordnung arbeitsrechtlich umsetzen oder diesen Prozess begleiten? Dann ist dieses Seminar geeignet, Ihnen umfassendes Wissen zu vermitteln.

Das sind die Ziele des Seminars InstitutsVergV:

Am 24. September 2021 wurde die dritte Verordnung zur Änderung der Institutsvergütungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Die BaFin hat am 21. Juni einen Entwurf von FAQ zur InstitutsVergV zur Konsultation gestellt.

Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen.

Neu sind insbesondere Nachhaltigkeitsrisiken im Sinne der Vergütungspolitik, die Vorgaben für die Ermittlung von Risk Takern, die Anforderungen für sogenannte teilbedeutende Institute und Regelungen für Gruppensachverhalte. Erkenntnisse zu den arbeitsrechtlichen
Herausforderungen liegen nun vor.

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie die aktuellen regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen in Einklang bringen und welche Anpassungen bei Vergütungsregelungen sowie Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Sie behandeln die einschlägigen Regelungen und werden anschließend in der Lage sein, die notwendigen Änderungen arbeitsrechtlich zutreffend und effizient umzusetzen.

Ihr Nutzen

Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gem. § 15 FAO über 6 Zeitstunden 45 Minuten.

Programm

von 09:00 - 16.30 Uhr

Die aktuelle InstitutsVergV aus Sicht der Bankpraxis, BaFin FAQ-Entwurf
  • InstitutsVergV 4.0: Neue Anforderungen und Umsetzung
  • Anpassungen in den Organisationsrichtlinien, Rechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung
  • BaFin FAQ-Entwurf zur InstitutsVergV: Rechtliche Einordnung, Zusammenspiel mit EBA GSR und (alter) BaFin-Auslegungshilfe, Antworten der FAQs

Aufsichtsrecht versus Arbeitsrecht
  • Arbeitsrechtliche Grenzen bei der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Pflichten

Anpassung von Arbeits- und Anstellungsverträgen
  • Aufsichtsrechtliche Anpassungs-pflichten/Grenzen
  • Empfehlungen zum Vorgehen in der Praxis

Besonderheiten für Geschäftsleiter, Risk-Taker und Mitarbeiter im Vertrieb
  • Neue Anforderungen an die Risikoträgeranalyse
  • Die Vergütung von Risk Takern
  • Anfoderungen an die Vergütung von Geschäftsleitern
  • Deferral-Systematik
  • Herausforderungen bei der Vergütung von Vertriebsmitarbeitern
  • Anforderungen an die Zielverein-barungen und Zielerreichungs-feststellung
  • Spezielle Vergütungsbestandteile
  • Gestaltungsvorschläge für die Praxis

Abfindungen, Übergangsgelder, Halte- und Antrittsprämien
  • Voraussetzungen für die Privilegierung von Abfindungen
  • Leistungen in Zusammenhang mit der (vorzeitigen) Beendigung des Vertragsverhältnisses
  • Formelle Anforderungen an das Vergütungssytem im Hinblick auf Abfindungen
  • Anforderungen an die Gewährung von Halteprämien
  • Rechtliche Behandlung/Konsequenzen für die Praxis

Claw-Back-Vereinbarungen
  • Regulatorische Anforderungen an Rückforderungsvorbehalte
  • Vorgaben des Arbeits- und AGB-Rechts
  • Umsetzung in Arbeits- und Anstellungsverträgen

Nachschau- bzw. Malusprüfung

Gruppenweite Regelung der Vergütung

Der "neue" Nachhaltigkeitsbegriff der IVV 4.0 im ESG-Licht

Geschlechtsneutralität in der Vergütung Teilnehmerbewertung Januar 2023
  • Gesamteindruck: 1,5
  • Seminarinhalt: 1,5
  • Praxisnutzen: 1,7
  • Technische Umsetzung: 1,3

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Note Gesamteindruck: Januar 2023

Note Technische Umsetzung: Januar 2023

Unsere Empfehlungen

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...

12.12.2023, Online
Details

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2023, Online
Details

e-Learning: Datenschutz für Banken und Finanzinstitute

In diesem e-Learning erfahren Sie, was Sie rund um den Datenschutz innerhalb von Banken beachten müssen. Sie lernen die ...

31.12.2023, Online
Details

Das neue Betreuungsrecht 2023

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

05.12.2023, Online
Details

MaRisk und EBA-Guidelines: Update & Grundlagen

Am 29.6. hat die BaFin die 7. MaRisk-Novelle veröffentlicht. Darin werden Erkenntnisse aus der Aufsichts- und Prüfungspr...

13. - 14.12.2023, Online
Details

Weiterführend

Der Vorstand in Banken

Überblick zu den aktuellen rechtlichen und regulatorischen Rahmenwerk für den Vorstand und Aufsichtsrat.

Details
Der Vorstand in Banken
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Praxisnahe Umsetzung der neuen Vorgaben, inkl. Musterorganisationsanweisung & Checkliste.

Details
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz
NEU im Programm: Gremienbetreuung für Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Mit Gremienbetreuern & Wirtschaftsprüfung im Dialog! Jetzt informieren!

Details
Gremienbetreuung für Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Teilnehmerstimmen

Das sagen Ihre Kollegen (11-2020):
insgesamt sehr gute, kompakte Darstellung der IVV


sehr gute Erfahrungsberichte aus der Praxis