Achim Diergarten
Rechtsanwalt, Attenkirchen
Achim Diergarten hat seit 1993 umfangreiche Erfahrung als interner und externer Geldwäschebeauftragter und ist zusätzlich seit Januar 2022 Mitarbeiter im Vorstand der Rechtsanwaltskammer München (Bereich Geldwäscheprävention). Er hat zum Thema Geldwäsche mehrere Bücher verfasst, zuletzt das Werk Praxiswissen Geldwäscheprävention (zusammen mit Dr. Steffen Barreto da Rosa) und einen Kommentar zum Geldwäschegesetz. Daneben betreibt er die Website www.anti-geldwaesche.de.
Kim Malte Träris
Kompetenzcenter AML, DKB AG, Berlin
Kim Malte Träris ist Bankkaufmann, studierter Wirtschaftsjurist und seit dem Jahr 2021 stellvertretender Geldwäschebeauftragter der Deutschen Kreditbank AG. Neben seiner Tätigkeit in der strategischen Geldwäscheprävention ist er freiberuflich als Dozent tätig und hält in diesem Rahmen Zertifikatslehrgänge für (zukünftige) Geldwäschebeauftrage sowie Seminare zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbaren Handlungen ab.
04.12.2024
04.12.2024
9:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Veranstaltung - 1.080,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation zum Download und eine Teilnahmebestätigung.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Dieses Basisseminar "1x1 der Geldwäscheprävention" ermöglicht Ihnen einen ersten umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Geldwäscheprävention in Banken und bei Finanzdienstleistern. Anhand praktischer Fälle werden relevante Fragen und Pflichten behandelt.
Ihre Dozenten Achim Diergarten & Norbert Schäfer: Kurzweilig, top aktuell und immer auf den Punkt!
Nach dem Besuch des Online-Seminars
Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen - aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten - fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für Anwälte nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt.
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)
Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.
Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022
Teilnehmern aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.
Sie möchten als Team teilnehmen? Sprechen Sie uns an für Ihren Gruppenrabatt. Wir beraten Sie gern: m.gerhold@forum-institut.de
Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Note Gesamteindruck Februar 2022:
Verstärkte Sorgfaltspflichten - Hürde oder Segen im Kundenonboarding? Das Seminar dient als Vertiefung zum Fachseminar K...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktikern die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Sie auc...
Hier werden Sie zum zertifizierten Beauftragten für die Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstig...
Das Online-Seminar mit dem bewährten Doppel Diergarten & Schäfer ist vor allem für Mitarbeiter konzipiert, die schon pra...
Alles zum Thema Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Details5 Tage kompakt und intensiv mit Prüfung und Zertifikat!
DetailsSpannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!
DetailsSo bewerten Ihre Kollegen (Stand 10-2020)
Sehr informativ, bin mit einem guten Gefühl aus dem Seminar.
Eine sehr informative und empfehlenswerte Veranstaltung rund um das Thema Geldwäsche.
Zur Einarbeitung in das Thema GW sehr wichtig!
Praxisbeispiele, fachlich fundierte aber doch humorvolle Vortragsweise; erfahrene Referenten
Trotz des paragraphenlastigen Themas interessante und kurzweilige Vermittlung der Grundlagen
Kompakter Einstieg in die Geldwäscheprävention mit reichlich praktischen Beispielen