Dr. Julian Witte
Vandage GmbH, Bielefeld
Geschäftsführer
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sarah Schmitter
Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Director Health Technology Assessment & Outcomes Research
Dr. Timo Effenberger
SmartStep Consulting GmbH, Hamburg
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Nähere Informationen finden Sie hier.
Prof. Dr. Eva Susanne Dietrich
Institut für evidenzbasierte Positionierung im Gesundheitswesen c/o Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Pharmazeutisches Institut - Klinische Pharmazie, Bonn
Leiterin des Instituts
Tobias Gemmel
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vice President | New Indications, Market Access & Pricing
Dr. Olaf Pirk
Olaf Pirk Consult, Nürnberg
Inhaber;
Dr. Pirk ist studierter Arzt, Gesundheitsökonom sowie systemischer Berater. In den vergangenen 20 Jahren hat er überwiegend als Berater für den Marktzugang (Market Access) neuer Arzneimittel und Medizinprodukte, für gesundheitsökonomische und gesundheitspolitische Fragestellungen sowie für Fragen des Versorgungsmanagements gearbeitet.
Dr. Pirk besitzt verschiedene Lehraufträge unter anderem an der Charité, European Business School, Hochschule Wismar, Technische Hochschule Nürnberg, Evangelische Hochschule Nürnberg in den Fächern Market Access und Nutzenbewertung, evidenzbasierte Medizin, internationaler Gesundheitssystemvergleich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
07. - 21.10.2025
07. - 21.10.2025
Kurstermine: 7. Oktober, 14. Oktober, 15. Oktober und 21. Oktober 2025 - Möglichkeit zur Aufzeichnung bei Verhinderung an max. 1 Kurstag
online
online
Veranstaltung - 1.990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de
4 kompakte Webcasts von der Literaturrecherche über den Outcomes Research bis zur Marktpositionierung via AMNOG-Prozess
Dieser Qualifizierungskurs fokussiert in 4 Webcasts auf das Datenfundament der klinischen Entwicklung sowie die Konsequenzen daraus für den HTA-Bereich. Sie lernen Elemente systematischer Literaturrecherche ebenso wie die Verknüpfung von Studiendesigns mit HTA-Anforderungen kennen. Dabei reicht der Fokus von allgemeinen EU-Themen bis zu dezidierten AMNOG-Anforderungen.
Nach Kursende kennen Sie die Kernelemente des HEOR- und Market Access-Bereichs, wissen um die wichtigsten Herausforderungen und können sich aktiv in die Translation der klinischen Entwicklung in HTA-Prozesse mit einbringen.
07.10.2025 09:00 bis 12:00 Uhr
14.10.2025 09:00 bis 13:30 Uhr
14.10.2025 09:00 bis 13:30 Uhr
15.10.2025 09:00 bis 13:30 Uhr
21.10.2025 09:00 bis 13:30 Uhr
21.10.2025 09:00 bis 13:30 Uhr
Der Qualifizierungskurs besteht aus 4 halbtägigen Webcasts mit ein bis zwei Themenschwerpunkten und ausreichenden Pausenzeiten. Die Termine sind: 7. Oktober, 14. Oktober, 15. Oktober und 21. Oktober 2025. Sie sind an einem der Kurstage verhindert? Gerne zeichnen wir in diesem Fall für Sie auf.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
This seminar will focus on AMNOG and JCA dossier preparation as well as the German AMNOG procedure in comparison with th...
Neue Ideen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den KVen: Überblick, Strategie- und Praxistipps
Seminar rund um den Marktzugang Ihrer Produkte im Krankenhaus
Seminar zur Studieninterpretation für Medical Affairs und Markt Access Mitarbeiter*innen.
In 2 Lehrgangstagen erhalten Sie profundes gesundheitspolitisches und gesundheitsökonomisches Know-how sowie Praxiswisse...
Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details