2025-11-18 2025-11-18 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Jens Mahlmann https://www.forum-institut.de/seminar/25113003-rechtsfragen-zum-nachlass-des-bankkunden/referenten/25/25_11/25113003-online-seminar-rechtsfragen-zum-nachlass-des-bankkunden_mahlmann-jens.jpg Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

Themen: Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden
  • Nachlasskonten rechtssicher abwickeln; inklusive aktueller Fragen zur EU-ErbrechtsVO
  • Auswirkungen des Erbfalls auf Vermögen und Rechtsgeschäfte des Erblassers bzw. der Erblasserin
  • Umgang mit Erbengemeinschaften, Testamentsvollstreckung
  • Verfügungsbefugnisse, Vollmachten, Sonderfälle
  • Der Erblasser bzw. die Erblasserin als Darlehensnehmer bzw. Darlehensnehmerin
  • Nachlasskonten mit Auslandsbezug
  • das aktualisierte Programm erscheint im Juni 2025


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte, die in ihrer Arbeit mit Rechtsfragen der Nachlassabwicklung befasst sind, werden von dieser Online-Schulung profitieren. Insbesondere Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen

  • Nachlassabwicklung
  • Kontoführung
  • Zahlungsverkehr
  • Individual- und Privatkundenbetreuung
  • Back-Office
  • Interne Revision
  • Recht
Das erwartet Sie!
Kompakt und praxisnah vermitteln Ihnen die Expert*innen Antworten auf die Frage, worauf Sie nach dem Tod Ihres Kunden/Ihrer Kundin achten müssen.

Sie erarbeiten sich die rechtlichen Regelungen anhand zahlreicher Fälle.

Einzigartig wird diese Schulung durch Checklisten, so zum Beispiel zur Sicherungspflegschaft, Beantragung eines Erbscheins, Klagepflegschaft, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Aufgebotsverfahren u.v.m..
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars "Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden":

  • wissen Sie, wie Ihre Erstmaßnahmen aussehen sollten.
  • verstehen Sie, wie sich Erb*innen, Testamentsvollstrecker*innen und Nachlasspfleger*innen legitimieren müssen und unter welchen Voraussetzungen Sie verfügen dürfen.
  • haben Sie Sicherheit in der Bearbeitung, weil Sie wissen, welche Ansprüche gegen die Erb*innen bestehen und wie diese durchgesetzt werden können.
  • sind Sie in der Lage, mit Abwehrmaßnahmen der Erb*innen souverän umzugehen.
  • können Sie besondere Fragestellungen, zum Beispiel bei Nachlasskonten mit Auslandsbezug, sicher beantworten.
  • Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Stunden 30 Minuten.
  • Teilnehmerstimmen Juni 2024: "Sehr empfehlenswert, lohnenswert.", "Sehr informativ", "Es konnte vieles unserer Fragen beantwortet werden.","Skript sehr gut, insbesondere die zitierten Urteile.", "Referent*in sind auf alle Fragen eingegangen.", "Sehr gutes Seminar, ich war begeistert."

Teilnehmerstimmen Nov 2024: "Verständliche Darstellung/Erklärung der Thematik Wissen konnte vertieft/gefestigt werden. Auf Fragen wurde eingegangen.", "Die Referenten gingen gut auf die gestellten Fragen ein", "Sehr praxisbezogen", "Auf die Fragen, die ich heute Morgen noch hatte, habe ich jetzt eine Antwort/Erklärung.", " praxisnahe Beispiele und Fälle im ersten Teil, Vorschläge für gezielte Lösungsansätze"

Online-Seminar Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. zahlreicher Checklisten
  • Erlangen Sie Rechtssicherheit in diesem Spezialgebiet
  • "Sehr gutes Seminar, ich war begeistert."
  • Praxisnutzen: 5,0 Sterne von 5! (Juni 2024)

Webcode 25113003

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

18.11.2025

18.11.2025

Zeitraum

9:00 - 17:00 Uhr

9:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

Themen: Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

  • Nachlasskonten rechtssicher abwickeln; inklusive aktueller Fragen zur EU-ErbrechtsVO
  • Auswirkungen des Erbfalls auf Vermögen und Rechtsgeschäfte des Erblassers bzw. der Erblasserin
  • Umgang mit Erbengemeinschaften, Testamentsvollstreckung
  • Verfügungsbefugnisse, Vollmachten, Sonderfälle
  • Der Erblasser bzw. die Erblasserin als Darlehensnehmer bzw. Darlehensnehmerin
  • Nachlasskonten mit Auslandsbezug
  • das aktualisierte Programm erscheint im Juni 2025


Wer sollte teilnehmen?
Fach- und Führungskräfte, die in ihrer Arbeit mit Rechtsfragen der Nachlassabwicklung befasst sind, werden von dieser Online-Schulung profitieren. Insbesondere Mitarbeitende aus den folgenden Bereichen

  • Nachlassabwicklung
  • Kontoführung
  • Zahlungsverkehr
  • Individual- und Privatkundenbetreuung
  • Back-Office
  • Interne Revision
  • Recht

Das erwartet Sie!

Kompakt und praxisnah vermitteln Ihnen die Expert*innen Antworten auf die Frage, worauf Sie nach dem Tod Ihres Kunden/Ihrer Kundin achten müssen.

Sie erarbeiten sich die rechtlichen Regelungen anhand zahlreicher Fälle.

Einzigartig wird diese Schulung durch Checklisten, so zum Beispiel zur Sicherungspflegschaft, Beantragung eines Erbscheins, Klagepflegschaft, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Aufgebotsverfahren u.v.m..

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars "Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden":

  • wissen Sie, wie Ihre Erstmaßnahmen aussehen sollten.
  • verstehen Sie, wie sich Erb*innen, Testamentsvollstrecker*innen und Nachlasspfleger*innen legitimieren müssen und unter welchen Voraussetzungen Sie verfügen dürfen.
  • haben Sie Sicherheit in der Bearbeitung, weil Sie wissen, welche Ansprüche gegen die Erb*innen bestehen und wie diese durchgesetzt werden können.
  • sind Sie in der Lage, mit Abwehrmaßnahmen der Erb*innen souverän umzugehen.
  • können Sie besondere Fragestellungen, zum Beispiel bei Nachlasskonten mit Auslandsbezug, sicher beantworten.
  • Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Stunden 30 Minuten.
  • Teilnehmerstimmen Juni 2024: "Sehr empfehlenswert, lohnenswert.", "Sehr informativ", "Es konnte vieles unserer Fragen beantwortet werden.","Skript sehr gut, insbesondere die zitierten Urteile.", "Referent*in sind auf alle Fragen eingegangen.", "Sehr gutes Seminar, ich war begeistert."

Teilnehmerstimmen Nov 2024: "Verständliche Darstellung/Erklärung der Thematik Wissen konnte vertieft/gefestigt werden. Auf Fragen wurde eingegangen.", "Die Referenten gingen gut auf die gestellten Fragen ein", "Sehr praxisbezogen", "Auf die Fragen, die ich heute Morgen noch hatte, habe ich jetzt eine Antwort/Erklärung.", " praxisnahe Beispiele und Fälle im ersten Teil, Vorschläge für gezielte Lösungsansätze"

Programm

9:00 - 17:00 Uhr

Grundzüge - Schicksal der Verträge mit der Bank
  • Allgemeiner Bank- und Girovertrag, Auswirkungen des Nachlassfalls auf Zahlungsverkehr, Schließfachzugang und Kreditverträge, Bankgeschäfte des Erblassers auf den Todesfall

Übergang auf die Erben und Verfügungsbefugnis
  • Alleinerbe und Erbengemeinschaft - wer kann wie verfügen? Nachweis der Erb-folge - letztwillige Verfügung, Erbschein oder Europäisches Nachlasszeugnis? Aktuelle Rechtsprechung zur Akzeptanz von Testamenten als Erbnachweis

Vollmachten
  • Auswirkungen des Nachlassfalls auf bestehende Vollmachten
  • Verfügungsmöglichkeiten des Bevollmächtigten nach dem Tod des Vollmachtgebers
  • Widerruf der Vollmacht durch die Erben

Vor- und Nacherben
  • Das Wesen von Vor- und Nacherbschaft; Beschränkungen des Vorerben: der nicht befreite Vorerbe - der befreite Vorerbe

Testamentsvollstreckung
  • Rechtsstellung - Verfügungsbefugnis - Eingehen von Verbindlichkeiten - Nach-weis der Stellung als Testaments-vollstrecker - Konto-/Depotbezeichnung

Der Erblasser als Darlehensnehmer
  • Welche Ansprüche bestehen gegen die Erben?
  • Wie können Ansprüche gegen die Erben durchgesetzt werden?
  • Mit welchen Abwehrmaßnahmen der Erben muss gerechnet werden?
  • Checklisten: Nachlasspflegschaft, Nachlassverwaltung, Nachlassinsolvenzverfahren, Aufgebotsverfahren, Nachlassinventarverfahren

Problemfelder bei Nachlasskonten mit Auslandsbezug
  • Ausländische Erbnachweise
  • Gegenständlich beschränkter Erbschein
  • Europäisches Nachlasszeugnis
  • Abwicklung auf Grundlage völker-rechtlicher Verträge
  • Schwierigkeiten bei der persönlichen Legitimation
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung
  • Minderjährige ausländische Erben

Unbedenklichkeitsbescheinigung
  • Was muss man bei der Antragstellung beachten?

Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Fortbildungsnachweis

Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen - und gleichzeitig Ihrer Fortbildungsverpflichtung nachzukommen. Selbstverständlich erhalten Sie ein Zertifikat, das den Erfordernissen des § 15 FAO entspricht. Die Entscheidung über die Anerkennung ist der für Sie zuständigen Rechtsanwaltskammer vorbehalten.

Inhouse Schulung

Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittenen Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu: j.welz@forum-institut.de.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sterne Praxisnutzen (Nov 2024)

Technische Umsetzung (Nov 2024)

Unsere Empfehlungen

Geldwäsche aktuell

EU-Geldwäsche-Verordnung, BaFin AuAs und weitere EU-GW-Richtlinien. In diesem Advanced-Seminar kommentieren erfahrene P...

26.05.2025 in
Details

Regulierung von Kryptowerten

MiCAR ist im Juni 2023 in Kraft getreten und soll europaweit Rechtssicherheit für Kryptowerte schaffen. Erfahren Sie von...

23.06.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

23.06.2025 in
Details

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...

21.05.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

22.05.2025 in
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht

Fit im Betreuungsrecht & Vollsorgevollmacht!

Details
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Update Zahlungsverkehrsrecht

Einblick in die rechtlichen Aspekte des Zahlungsverkehrs

Details
Update Zahlungsverkehrsrecht

Teilnehmerstimmen

Guter Einstieg in die Nachlassbearbeitung!

Markus Wendler

Ökoworld AG

Super Grundlage, trotzdem fachlich tiefgehend.

Jennifer Ding

UmweltBank AG

Gut gefallen haben mir die konstruktiven Diskussionen zu den nachgefragten Themen, wie Auslandsbezug und Ersatzpfleger.

Freundliche und kompetente Referenten, sehr gute Organisation und super Material.


Gute Themeneinteilung mit vielen Informationen und Fallbeispielen. Gelungenes, kurzweiliges Seminar


Viele praxisnahe Informationen wurden übermittelt