Farima Barmaki Rad, M.D.
Independent Consultant
Pharmacovigilance and Medical Information Consultant and PV Training Specialist; Farima Barmaki Rad is a physician and pharmacovigilance leader with over 20 years of experience in drug safety across Europe and global markets. A paediatrician by training, she has held senior roles including Head of Global Safety at corporates, where she successfully led inspections, audits, and international safety teams. She specialises in signal detection, benefit-risk evaluation, and PV system setup, and has a strong track record in oncology, and immunology. Today, she works as a PV consultant and training specialist, sharing her expertise to strengthen compliance, inspection readiness, and safety culture within organisations.
Dr. Thomas Grüger
-angefragt- Senior Expert Pharmacovigilance, Bonn
Herr Dr. Grüger verfügt über mehr als 19 Jahre Erfahrung in der Bewertung von Risikomanagementplänen, Educational Material, PSURs/PBRERs, PASS und safety signals. Er besitzt umfassende Kenntnisse im Bereich der europäischen und deutschen nationalen pharmakovigilanzrechtlichen (EU, GVP, AMG) Vorschriften und war Mitglied des Projektteams "Neue PV-Gesetzgebung - Transparenz/Kommunikation", das die GVP-Leitlinien zur Risikokommunikation entwickelt hat. Die Schulung von Studierenden im Bereich Risikomanagement und PSURs gehört ebenfalls zu seinen Tätigkeiten.
Reinhold Schilling
Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
Head of Global Pharmacovigilance, EU-QPPV, Stufenplanbeauftragter; Reinhold Schilling ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Pharmakovigilanz mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Arzneimittelsicherheit und regulatorischen Anforderungen. Nach seinem Chemiestudium an der Universität Bonn und einem berufsbegleitenden Masterstudium in Drug Regulatory Affairs spezialisierte er sich früh auf regulatorische Fragestellungen in der pharmazeutischen Industrie. Seit 2021 leitet er als Head of Global Pharmacovigilance die globale Arzneimittelsicherheitsabteilung der Wörwag Pharma GmbH & Co. KG. In seiner Funktion als EU-Qualifizierte Person für Pharmakovigilanz (QPPV) und Stufenplanbeauftragter trägt er die Verantwortung für die Einhaltung internationaler Vorschriften, die Bewertung von Arzneimittelrisiken und die Entwicklung wirksamer Risikomanagementstrategien. Neben seiner Tätigkeit in der Industrie engagiert sich Reinhold Schilling auch in der Lehre - als Lehrbeauftragter für Pharmakovigilanz an der Hochschule Reutlingen sowie an der Goethe Business School. Als aktives Mitglied der BPI-Arbeitsgruppe für Pharmakovigilanz bringt er seine Expertise in die Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen ein. Sein berufliches Ziel ist es, durch klare Prozesse, fundiertes Fachwissen und starke Führung die Patientensicherheit konsequent zu stärken, dabei gilt ihm Compliance als Fundament jedes Erfolgs.
Angela Schmidt-Mertens
Eisai GmbH, Frankfurt
EU QPPV & General Safety Officer; Angela Schmidt-Mertens ist Fachärztin mit über 25 Jahren Erfahrung in der Pharmakovigilanz und Arzneimittelsicherheit. Seit 2019 ist sie als EU-QPPV und General Safety Physician bei Eisai tätig. Zuvor bekleidete sie leitende Positionen bei Boehringer Ingelheim und Sanofi sowie als Leiterin der Arzneimittelsicherheit bei UCB Pharma. Zudem engagiert sie sich seit 2020 im Unterausschuss Arzneimittelsicherheit des VfA. Ihre Expertise umfasst Pharmakovigilanzaudits und sie war langjährige Vorsitzende des Ausschusses Arzneimittelsicherheit beim BAH.
N.N.
Expertin für Parmakovigilanz, Bonn
Audit- und Inspektionsexpertin in der Pharmakovigilanz
05.12.2025
05.12.2025
von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, eine Teilnahmebestätigung, einen Online-Test mit zugehörigem Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, eine Teilnahmebestätigung, einen Online-Test mit zugehörigem Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
In nur einem Tag erhalten Sie ein kompaktes Update zu den wichtigsten Neuerungen in der Arzneimittel- und Patientensicherheit. Fachspezifische Referent*innen, spannende Diskussionen und hochaktuelle Themen sorgen dafür, dass Sie bestens informiert bleiben. Nutzen Sie die Gelegenheit für interaktive Fragerunden und den wertvollen Austausch mit Expert*innen und Kolleg*innen aus der Branche.
Ziel dieser Online-Fachtagung ist es, Ihnen die neuesten regulatorischen Änderungen und deren Auswirkungen auf Ihre tägliche Praxis verständlich zu vermitteln. So bleiben Sie nicht nur up-to-date, sondern erfüllen gleichzeitig Ihre Fortbildungspflicht gemäß GVP Modul I. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Diskussionsthemen innerhalb der Drug Safety Community.
Die Tagung ist abwechslungsreich gestaltet und umfasst klassische Fachvorträge, die Vorstellung praxisnaher Fallbeispiele sowie interaktive Fragerunden und Diskussionen. Ihre aktive Teilnahme fördert den Austausch und maximiert den Lernerfolg. Wir empfehlen allen Referierenden und Teilnehmenden, sich im Anschluss über LinkedIn zu vernetzen, um die Kontakte und den fachlichen Dialog nachhaltig zu vertiefen.
Nach der Fachtagung...
Beginn der Fachtagung
Dr. Thomas Grüger
Kaffeepause
Angela Schmidt-Mertens
Angela Schmidt-Mertens
Mittagspause
Reinhold Schilling
Reinhold Schilling
Kaffeepause
Farima Barmaki Rad, M.D.
N.N.
Ende der Fachtagung
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche zusätzlichen Quellen kö...
Arzneimittelhersteller müssen im Rahmen eines Pharmakovigilanz-Systems einen Risk Management Plan (RMP) erstellen sowie ...
Standard operating procedures (SOPs), die immer wiederkehrende Abläufe charakterisieren, bilden wesentliche Bestandteile...
Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...
Sie fragen sich, wie Sie die Qualitätsansprüche in GVP Modul I in Ihrem Unternehmen praktisch umsetzen können? Dann ist ...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsUnsere modularen Qualifikationslehrgänge -top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
Details