2025-12-03 2025-12-03 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Michael Marquardt https://www.forum-institut.de/seminar/25122303-profitsteigerung-durch-zukunftsorientierte-preismodelle-in-medtech/referenten/25/25_12/25122303-profitsteigerung-durch-zukunftsorientierte-preismodelle-in-medtec_marquardt-michael.jpg Profitsteigerung durch zukunftsorientierte Preismodelle in MedTech

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über wertbasierte Preissetzung und moderne Preisgestaltungsmodelle im MedTech-Sektor. Anhand von Beispielen und interaktiven Workshops lernen Sie, Services gezielt zu monetarisieren, Pay-per-X-Modelle zu entwickeln und Erstattungsoptionen in Preisstrategien zu integrieren.

Themen
  • Einführung in moderne Preisgestaltungsmodelle: Value-based und Outcome-orientiertes Pricing
  • Pay-per-Use- und Abo-Modelle im MedTech-Sektor: Chancen und Herausforderungen
  • Service Monetarisierung: Neue Wege der Wertschöpfung im MedTech-Bereich
  • Erstattungsbeantragung und DRG-Optimierung im Kontext moderner Preisstrategien
  • Integration von Erstattungsergebnissen in Preisgestaltungsstrategien
  • Entwicklung einer Preisstrategie: Praxis-Workshop anhand eines fiktiven MedTech Everything-as-a-Service Angebots


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen aus dem Bereich Produktmanagement, Pricing, Marketing und Business Development in der MedTech-Industrie. Ebenso geeignet ist es für Service-Spezialisten, die mit der Implementierung und Optimierung von Preisstrategien und Monetarisierungsmodellen befasst sind.
Ziel der Veranstaltung
Dieses Praxisseminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über wertbasierte Preissetzung und moderne Preisgestaltungsmodelle im MedTech-Bereich in verschiedenen Graden der Servitization: Von der Monetarisierung herkömmlicher Services (z.B. technische Kundenbetreuung) über Gestaltung von Pay-per-X Modellen für Digitale Services bis hin zur Integration in paketierten Everything-as-a-Services Angeboten mit Technologie, Consumables und Services in einem Abo-Modell.

Im Fokus stehen sowohl die strategische Entwicklung als auch die praktische Umsetzung zukunftsfähiger wertbasierter Preisstrategien. Im Workshop-Teil wenden Sie die Konzepte auf fiktive Lösungen an und entwickeln eigene Preis-& Geschäftsmodelle inklusive der Erstattungsanalyse.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, fundierte Preisentscheidungen zu treffen, neue Preis-& Geschäftsmodelle zu gestalten und Erstattungsoptionen zu integrieren.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen praxiserprobte Ansätze für value-based Pricing kennen.
  • Sie erhalten Einblick in die Umsetzung moderner Abo- und Pay-per-Use-Modelle.
  • Sie verstehen, wie digitale Services gewinnbringend monetarisiert werden können.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse zur Optimierung von DRG-Anträgen und Erstattungsprozessen.
  • Sie arbeiten aktiv an einer realitätsnahen Preisstrategie für ein fiktives MedTech Everything-as-a-Service Angebot.

25122303 Profitsteigerung durch zukunftsorientierte Preismodelle in MedTec

Profitsteigerung durch zukunftsorientierte Preismodelle in MedTech

Wertbasiertes Pricing, Service-Monetarisierung und innovative Pay-per-X-Ansätze

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Erstattungsstrategien verstehen & in die Preisgestaltung integrieren
  • Praxisnahe Workshops zu DRG-Optimierung & Pay-per-X Modellen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25122303

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

03.12.2025

03.12.2025

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Myriam Friedel
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-563
m.friedel@forum-institut.de

Details

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über wertbasierte Preissetzung und moderne Preisgestaltungsmodelle im MedTech-Sektor. Anhand von Beispielen und interaktiven Workshops lernen Sie, Services gezielt zu monetarisieren, Pay-per-X-Modelle zu entwickeln und Erstattungsoptionen in Preisstrategien zu integrieren.

Themen

  • Einführung in moderne Preisgestaltungsmodelle: Value-based und Outcome-orientiertes Pricing
  • Pay-per-Use- und Abo-Modelle im MedTech-Sektor: Chancen und Herausforderungen
  • Service Monetarisierung: Neue Wege der Wertschöpfung im MedTech-Bereich
  • Erstattungsbeantragung und DRG-Optimierung im Kontext moderner Preisstrategien
  • Integration von Erstattungsergebnissen in Preisgestaltungsstrategien
  • Entwicklung einer Preisstrategie: Praxis-Workshop anhand eines fiktiven MedTech Everything-as-a-Service Angebots


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen aus dem Bereich Produktmanagement, Pricing, Marketing und Business Development in der MedTech-Industrie. Ebenso geeignet ist es für Service-Spezialisten, die mit der Implementierung und Optimierung von Preisstrategien und Monetarisierungsmodellen befasst sind.

Ziel der Veranstaltung

Dieses Praxisseminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über wertbasierte Preissetzung und moderne Preisgestaltungsmodelle im MedTech-Bereich in verschiedenen Graden der Servitization: Von der Monetarisierung herkömmlicher Services (z.B. technische Kundenbetreuung) über Gestaltung von Pay-per-X Modellen für Digitale Services bis hin zur Integration in paketierten Everything-as-a-Services Angeboten mit Technologie, Consumables und Services in einem Abo-Modell.

Im Fokus stehen sowohl die strategische Entwicklung als auch die praktische Umsetzung zukunftsfähiger wertbasierter Preisstrategien. Im Workshop-Teil wenden Sie die Konzepte auf fiktive Lösungen an und entwickeln eigene Preis-& Geschäftsmodelle inklusive der Erstattungsanalyse.

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, fundierte Preisentscheidungen zu treffen, neue Preis-& Geschäftsmodelle zu gestalten und Erstattungsoptionen zu integrieren.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen praxiserprobte Ansätze für value-based Pricing kennen.
  • Sie erhalten Einblick in die Umsetzung moderner Abo- und Pay-per-Use-Modelle.
  • Sie verstehen, wie digitale Services gewinnbringend monetarisiert werden können.
  • Sie erhalten wertvolle Impulse zur Optimierung von DRG-Anträgen und Erstattungsprozessen.
  • Sie arbeiten aktiv an einer realitätsnahen Preisstrategie für ein fiktives MedTech Everything-as-a-Service Angebot.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr
(Einwahl ab 08:30 Uhr möglich)

09:00 Uhr Begrüßung und Einführung


09:15 Uhr

Dr. Michael Marquardt

Preisgestaltungsmodelle im MedTech
  • Pricing Einführung und Pricing Architektur
  • Überblick zentrale Arten und Datenquellen in der Preisfindung: In- & Externe Daten Experten & Marktentscheider Erstattungs-Analyse
  • Identifikation Services mit Zahlungs-bereitschaft in bestehendem Portfolio
  • Integration von Service-Monetarisierung in bestehende Geschäftsmodelle

11:00 Uhr Kaffeepause


11:15 Uhr

Prof. Dr. Michael H. Wilke

Erstattungsbeantragung im Kontext moderner Preisstrategien
  • Fall 1: Klassische Medizintechnik Verständnis der Erstattungs-prozesse und DRG-Optimierung Voraussetzung für Erstattungstypen Anpassung von Preisstrategien an Erstattungsanforderungen Praxisbeispiel: DRG-Anpassungund NUB-Antrag - Schritte, Heraus-forderungen, Kommunikations-strategie
  • Fall 2: DIGA (SaaS) Phase 1: Konditionale Erstattung Phase 2: Dauerhafte Erstattung

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Michael Marquardt, Prof. Dr. Michael H. Wilke

Workshop Teil 1: Erstattungsoptimierung / -analyse
  • Fall 1: Klassische Medizintechnik
  • Fall 2: DiGa

15:00 Uhr Kaffeepause


15:15 Uhr

Dr. Michael Marquardt, Prof. Dr. Michael H. Wilke

Workshop Teil 2: Entwicklung eines Abomodells für Hardware, Software & Services (Pay-per-X)
  • Aufgabe: Entwicklung eines integrierten Pay-per-X Modells von Auswahl von Zielsegmenten über die Konfiguration des Modells bis zur Preispunktdefinition

16:45 Uhr Abschluss und Ausblick


17:00 Uhr Seminarende


Weitere Optionen

Inhouse-Schulungen - Präsenz und Online

Viele Unternehmen profitieren von unseren erstklassigen Inhouse-Schulungen - jeweils in Zeitdauer und Schwerpunktsetzung auf die Wünsche unserer Kunden abgestimmt. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot und beraten Sie persönlich.

Zusatzinformationen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Market Access Radiopharmazeutika & Kontrastmittel: Diagnostik und Theranostik

Evidenzgenerierung und Vergütung bei Diagnostika und Theranostika - Radiopharmazeutika und Kontrastmittel im Fokus

23.10.2025 in
Details

Healthcare Storytelling

Storytelling im Healthcare Bereich - erfolgreich & zielgruppenspezifisch

25.09.2025 in
Details

Kooperationen mit Klinik-Einkaufsgemeinschaften

Erfahren Sie in unserem Seminar, wie sich die Krankenhausreform auf Einkaufsgemeinschaften, Vergaberecht und Beschaffung...

08.10.2025 in
Details

Verpackungen von Medizinprodukten

In diesem Seminar lernen Sie, welche Verpackung für welches Medizinprodukt geeignet ist und welche verschiedenen normati...

24. - 25.09.2025 in
Details
Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

22. - 23.10.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen für die MedTech Branche finden Sie hier.

Details
Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse