2026-02-25 2026-02-25 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Nils Heide https://www.forum-institut.de/seminar/26021100-management-von-ip-risiken-in-f-e-kooperationen/referenten/26/26_02/26021100-seminar-management-von-ip-risiken-in-fe-kooperationen_heide-nils.jpg Management von IP-Risiken in F&E-Kooperationen

Dieses Online-Seminar vermittelt Kenntnisse, wie IP-Risiken in F&E-Kooperationen am besten durch Vertragsgestaltung und -management reduziert werden können.

Themen
  • Identifizierung und Prävention von Konfliktfeldern
  • Besonderheiten bei internationalen F&E-Kooperationen und bei der Involvierung staatlicher Fördermittel
  • Reduzierung rechtlicher Risiken und Konfliktprävention durch die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement
  • Streitlösungsmechanismen in F&E-Kooperationen
  • Fallstudie "Flucht in die Mitinhaberschaft in einer internationalen F&E-Kooperation"
  • Umsetzung des IP-Risiko-Managements in die Unternehmenspraxis


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/ Rechtsabteilung eines Unternehmens/einer Hochschule bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und sind mit F&E-Verträgen befasst?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Auch Entwicklungsleiter und Ingenieure nehmen mit Gewinn an dem Seminar teil. Kenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz sind wünschenswert.
Ziel der Veranstaltung
Viele Forschungs- und Entwicklungskooperationen stehen vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entstehen häufig Konflikte, insbesondere in Bezug auf die Zuordnung und Nutzung von geistigem Eigentum. Diese Konflikte können den Projekterfolg gefährden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und proaktiv adressiert werden. Oft fehlen in Verträgen präventive Mechanismen, die mögliche Auseinandersetzungen rechtzeitig entschärfen könnten, und es mangelt an erprobten Verfahren für die nachgelagerte Streitbeilegung.

Durch die Teilnahme am Seminar lernen Sie, wie Sie rechtliche Risiken in F&E-Projekten frühzeitig identifizieren und minimieren können.

Unsere Expert*innen zeigen Ihnen, wie Sie Konflikte durch eine gezielte Vertragsgestaltung vermeiden und welche Maßnahmen im Fall einer Auseinandersetzung zur Verfügung stehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Streitlösungsmechanismen und deren Anwendung auf nationale sowie internationale Kooperationen. Anhand eines realen Fallbeispiels wird verdeutlicht, wie Sie in kritischen Situationen erfolgreich IP-Risiko-Management betreiben und Streitfälle effizient lösen können.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • sind Sie darauf sensibilisiert, wo bei einer F&E-Kooperation es zu Konflikten kommen kann,
  • können Sie durch geschickte Vertragsgestaltung und umsichtiges Vertragsmanagement rechtliche Risiken minimieren und Konflikte vorbeugen,
  • wissen Sie, wie Sie das IP-Risiko-Management im Hinblick auf F&E-Kooperation in die Unternehmenspraxis umsetzen können.

Seminar - Management von IP-Risiken in 
F&E-Kooperationen

Management von IP-Risiken in F&E-Kooperationen

Konfliktprävention und Streitbeilegung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vertiefungsthema
  • Mit Referentin aus der Industrie
  • Fallstudie zur Veranschaulichung

Webcode 26021100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

25.02.2026

25.02.2026

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar vermittelt Kenntnisse, wie IP-Risiken in F&E-Kooperationen am besten durch Vertragsgestaltung und -management reduziert werden können.

Themen

  • Identifizierung und Prävention von Konfliktfeldern
  • Besonderheiten bei internationalen F&E-Kooperationen und bei der Involvierung staatlicher Fördermittel
  • Reduzierung rechtlicher Risiken und Konfliktprävention durch die Vertragsgestaltung und das Vertragsmanagement
  • Streitlösungsmechanismen in F&E-Kooperationen
  • Fallstudie "Flucht in die Mitinhaberschaft in einer internationalen F&E-Kooperation"
  • Umsetzung des IP-Risiko-Managements in die Unternehmenspraxis


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/ Rechtsabteilung eines Unternehmens/einer Hochschule bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und sind mit F&E-Verträgen befasst?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Auch Entwicklungsleiter und Ingenieure nehmen mit Gewinn an dem Seminar teil. Kenntnisse im Gewerblichen Rechtsschutz sind wünschenswert.

Ziel der Veranstaltung

Viele Forschungs- und Entwicklungskooperationen stehen vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen. Bei der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen entstehen häufig Konflikte, insbesondere in Bezug auf die Zuordnung und Nutzung von geistigem Eigentum. Diese Konflikte können den Projekterfolg gefährden, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und proaktiv adressiert werden. Oft fehlen in Verträgen präventive Mechanismen, die mögliche Auseinandersetzungen rechtzeitig entschärfen könnten, und es mangelt an erprobten Verfahren für die nachgelagerte Streitbeilegung.

Durch die Teilnahme am Seminar lernen Sie, wie Sie rechtliche Risiken in F&E-Projekten frühzeitig identifizieren und minimieren können.

Unsere Expert*innen zeigen Ihnen, wie Sie Konflikte durch eine gezielte Vertragsgestaltung vermeiden und welche Maßnahmen im Fall einer Auseinandersetzung zur Verfügung stehen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Streitlösungsmechanismen und deren Anwendung auf nationale sowie internationale Kooperationen. Anhand eines realen Fallbeispiels wird verdeutlicht, wie Sie in kritischen Situationen erfolgreich IP-Risiko-Management betreiben und Streitfälle effizient lösen können.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • sind Sie darauf sensibilisiert, wo bei einer F&E-Kooperation es zu Konflikten kommen kann,
  • können Sie durch geschickte Vertragsgestaltung und umsichtiges Vertragsmanagement rechtliche Risiken minimieren und Konflikte vorbeugen,
  • wissen Sie, wie Sie das IP-Risiko-Management im Hinblick auf F&E-Kooperation in die Unternehmenspraxis umsetzen können.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Identifizierung und Prävention von Konfliktfeldern in F&E-Kooperationen
  • Eingebrachtes Know-How in Projektanbahnung und -abwicklung
  • Ergebniszuordnung: Abgrenzung von Entwicklungsergebnissen, Miterfinderschaft
  • Ergebnisverwertung und Nutzungsrechte
  • "Infizierung" mit IP-Rechten Dritter und rechtliche Risikoverteilung
  • KI, Digital Twins und komplexe Forschungsdatenquellen
  • Konflikte in der Projektsteuerung

Reduzierung rechtlicher Risiken und Konfliktprävention durch Vertragsgestaltung und -management
  • Differenzierte Lösungsmodelle zur Ergebniszuordnung
  • Abgrenzung von Background IP und Know-How-Schutz
  • Verwertungsregelung in F&E-Kooperationen: Möglichkeiten und Grenzen
  • Haftung und Gewährleistung: Lenkungswirkung nutzen

Streitlösungsmechanismen
  • Mediation, Schiedsgutachten und Schiedsklausel 
  • Durchsetzung patentrechtlicher Vindikationsansprüchen und sonstiger IP-Ansprüche

Umsetzung des IP-Risiko-Managements in die Unternehmenspraxis
  • Implementierung von Open Innovation-Modellen
  • Anpassung von rechtlichen Konfliktvermeidungs- und Konfliktlösungsstrategien an forschungsimmanente Besonderheiten
  • F&E-Kooperationen mit Wettbewerbern, Science Community, Tech-Startups etc.

Wichtiges

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

U.S. Patent Formalities: Solving Challenges for Global Practitioners

This live webcast provides in-depth guidance on effectively protecting your patent in the U.S. It offers a comprehensive...

22.09.2025 in
Details

IP Contracting in English

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie internationale Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz in englischer Vertragssprac...

24. - 26.09.2025 in
Details

Generative KI: Der Workshop für Patentpraktiker*innen

Nehmen Sie an unserem eintägigen Online-Seminar teil und entdecken Sie, wie Sie Ihre Patentarbeit mit Hilfe von generati...

30.09.2025 in
Details

20. Ausbildungslehrgang IP-Manager [Patent]

Der Ausbildungslehrgang mit qualifiziertem Zertifikat.74 Zeitstunden PLUS 15 Stunden VertiefungsmodulPassen Ihnen die Te...

10.10. - 06.12.2025 in
Details

Trade Secrets: Asset Management and Protection

This live webcast course provides essential understanding of statutory and contractual trade secret protection especiall...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper:
White paper: Research and Development Agreements

Download the checklist with typical R&D agreements clauses.

Details
Research and Development Agreements
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität