Dr. Tina Kreiner
DREHM Pharma GmbH, Wien
Vigilance Project and Compliance Manager; Tina Kreiner ist seit 11 Jahren für das österreichische Beratungsunternehmen DREHM Pharma GmbH und bereits seit 2007 in der Pharmakovigilanz tätig. Ihr Hauptfokus als Pharmakovigilanz-Expertin und Trainerin bei DREHM liegt auf der Compliance in der Pharmakovigilanz und dem damit verbundenen Qualitätsmanagement. Vor DREHM sammelte Sie bereits Erfahrungen bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und in verschiedenen pharmazeutischen Unternehmen. In ihrer beruflichen Vergangenheit war sie unter anderem als QPPV und Head of PV tätig.
Dr. Christian M. Moers
Sträter Rechtsanwälte, Bonn
Rechtsanwalt;
Dr. Christian M. Moers ist Rechtsanwalt der Sozietät Sträter Rechtsanwälte PartmbB, Bonn. Beratungsschwerpunkte sind das europäische und deutsche Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Fragen zur Abgrenzung und Verkehrsfähigkeit, Zulassungsrecht & Regulatory Affairs, Arzneimittelherstellung/GMP, Großhandel mit Arzneimitteln/Arzneimittelvertrieb/GDP, Pharmakovigilanz/GVP, Inspektions-, Verwaltungs-, EU-Referral- und Klageverfahren und damit verbundene interdisziplinäre Fragestellungen. Dr. jur. Dipl. jur. Christian M. Moers ist Lehrbeauftragter in regulären und Postgraduierten-Studiengängen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - "Master of Drug Regulatory Affairs", Masterstudiengang Arzneimitteltherapiesicherheit (Universität Bonn im Verbund mit den Universitäten Heidelberg und Tübingen), "Besondere Rechtsgebiete für Apotheker" und an der Universität Münster im Masterstudiengang Medizinrecht (LL.M.).
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Axel Thiele
Berater und Auditor Pharmakovigilanz, Berlin
Dr. Axel Thiele berät pharmazeutische Unternehmen hinsichtlich Arzneimittelsicherheit und arbeitet als PV-Auditor. Vor seiner Beratertätigkeit war er lange Jahre im BfArM u.a. als Pharmakovigilanz-Inspektor tätig.
19.02.2026
19.02.2026
von 09:00-17:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, eine Teilnahmebestätigung, einen Online-Test mit zugehörigem Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation, eine Teilnahmebestätigung, einen Online-Test mit zugehörigem Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Verträge von Arzneimittelherstellern mit verschiedenen Partnern in der Pharmakovigilanz sind vielerorts Standard. Erfahren Sie in diesem Fortgeschrittenen-Seminar, welche Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung in unterschiedlichen PV-Bereichen und Kooperationsformen auf Sie zukommen. Sichern Sie sich Ihren Platz in unserem digitalen Seminarraum!
Unsere "Advanced Class" widmet sich den besonderen und fachspezifischen Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung von Verträgen in der Pharmakovigilanz. Im Mittelpunkt stehen komplexe Fragestellungen der Vertragsverhandlung, -gestaltung und -auslegung sowie aktuelle Compliance-Anforderungen und Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens.
Unsere Kombination aus pharmazeutischer Expertise, juristischer Beratung und der Erfahrung eines langjährigen PV-Auditors ermöglicht Ihnen, tiefgreifende Einblicke in die individuelle Vertragsgestaltung in verschiedenen PV-Bereichen.
Darüber hinaus sensibilisieren wir Sie für ein effizientes Qualitätsmanagement in der Zusammenarbeit mit Partnern und Dienstleistern und zeigen Ihnen, wie Sie künftige Inspektionen souverän meistern.
Nach dem Seminar...
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Dr. Christian M. Moers
Kaffeepause
Dr. Tina Kreiner
Mittagspause
Dr. Tina Kreiner
Dr. Christian M. Moers
Kaffeepause
Dr. Axel Thiele
Unter Leitung von Dr. Axel Thiele
Fragen und Abschlussdiskussion
Ende des Seminars
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist das A und O in der Arzneimittelsicherheit. Erf...
Die Optimierung von Prozessen sowie der gezielte Einsatz von Automatisierung und künstlicher Intelligenz ermöglichen ein...
Are you new to pharmacovigilance and looking to kick-start your career? Then this online course is just for you. Gain a ...
Do you want to independently plan and conduct pharmacovigilance audits? Then take this opportunity to become an "Auditor...
Ihr Ziel: Inspection Readiness bezüglich Pharmakovigilanz-Inspektionen? Dann erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie sic...