Dr. Jan B. Krauß
Dipl.-Biol., Patentanwalt, European Patent Attorney, Representative before the UPC, SKM-IP, München
Dr. Jan B. Krauß ist seit über 25 Jahren im Bereich der Life Science Patente tätig, und Mitgründer der SKM-IP PartGmbB in München. Er erstellt regelmäßig FTO- und Landscape-Gutachten an, insbesondere für Start-ups und Investoren.
Dr. Ralph Nack
Rechtsanwalt, Partner, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, München
Dr. Ralph Nack ist Rechtsanwalt und Partner von Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB. Er verfügt über umfangreiche langjährige Erfahrung in der Beratung deutscher und internationaler Unternehmen zu FTO-Themen, insbesondere Pre-Launch-Produktfreigaben.
Dipl.-Ing. Andreas Winter
Dipl.-Ing., Patentanwalt, European Patent Attorney, Siemens AG, München
Andreas Winter ist seit 2001 für die Siemens AG in der Patentabteilung tätig. Hier betreute er den früheren Informations- und Kommunikationsbereich und war anschließend in der Lizenzabteilung tätig. Derzeit betreut Herr Winter als Lead IP Counsel das Geschäftsgebiet Niederspannungsprodukte, in dem Freedom-to-Operate-Untersuchungen und Product Clearings eine wesentliche Rolle spielen.
17. - 18.03.2026
17. - 18.03.2026
1. Tag: 14:00 - 18:00 Uhr I 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.520,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.520,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die "live" Teilnahme via Internet, eine hochwertige Dokumentation zum Download, Zertifikat sowie die technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Dieses Online-Seminar vermittelt Erkenntnisse zu Freedom-to-Operate in den wichtigsten Industriezweigen Maschinenbau/Elektronik sowie Pharma/Life Sciences.
Manche machen sich über Freedom-to-Operate (FTO) erst Gedanken, wenn es zu spät ist. In Zeiten zunehmenden Patentdickichts ist es für Unternehmen umso wichtiger, unbehindert von Schutzrechten Dritter am Markt agieren zu können. Sonst drohen teure Patentverletzungsklagen, und F&E-Kosten können nicht amortisiert werden.
Eine ordentliche FTO-Recherche und das darauf aufbauende FTO-Gutachten helfen Ihrem Unternehmen oder Ihrem Mandanten dabei, Lösungen wie Design around oder Ein- bzw. Kreuzlizenzierung zufinden. Unsere Referenten decken die wichtigsten Industriezweige Maschinenbau/Elektrotechnik und Pharma/Life Sciences ab und vermitteln Ihnen die FTO-Besonderheiten dieser Branchen.
Unsere Referenten decken die wichtigsten Industriezweige Maschinenbau/Elektrotechnik und Pharma/Life Sciences ab und vermitteln Ihnen die FTO-Besonderheiten dieser Branchen. Sie erhalten einen Blick auf FTO und Product Clearing aus Sicht eines Industrieunternehmens, eines Patentanwalts und eines Rechtsanwalts.
Unsere Referenten decken die wichtigsten Industriezweige Maschinenbau/Elektrotechnik und Pharma/Life Sciences ab und vermitteln Ihnen die FTO-Besonderheiten dieser Branchen. Sie erhalten einen Blick auf FTO aus Sicht eines Industrieunternehmens, eines Patentanwalts und eines Rechtsanwalts.
1. Tag: 14:00 - 18:00 Uhr
Pause von
15:15-15:30 Uhr und
16:45-17:00 Uhr
2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Pause von
10:15-10:30 Uhr
11:45-12:30 Uhr
13:45-14:00 Uhr
15:15-15:30 Uhr
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Nach dem Besuch dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, F&E-Verträge unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und E...
Nehmen Sie an unserem eintägigen Online-Seminar teil und entdecken Sie, wie Sie Ihre Patentarbeit mit Hilfe von generati...
Der Ausbildungslehrgang mit qualifiziertem Zertifikat.74 Zeitstunden PLUS 15 Stunden VertiefungsmodulPassen Ihnen die Te...
This live webcast course provides essential understanding of statutory and contractual trade secret protection especiall...
Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der...
Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.
DetailsDownload this whitepaper and get insights on the patent creation process.
DetailsDiscover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.
Details