2026-03-24 2026-03-24 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Carsten Padberg https://www.forum-institut.de/seminar/26033150-bonitaetsanalyse-von-staaten-subsovereigns/referenten/26/26_03/26033150-online-seminar-bonitaetsanalyse-von-staaten-subsovereigns_padberg-carsten.jpg Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Lernen Sie praxisnah, wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren und worauf zu achten ist!

Themen
  • Grundlagen der Staatsbonität: Was macht einen Staat kreditwürdig?
  • Bewertungsmethoden im Vergleich: Eigene Analyse vs. Ratings großer Agenturen
  • Entwicklung eines eigenen Länder-Ratingsystems: Methodik, Struktur und Umsetzung
  • Relevante Kennzahlen und qualitative Faktoren bei der Bonitätsbeurteilung
  • Politische und wirtschaftliche Risiken systematisch erfassen und bewerten
  • ESG-Faktoren und ihre Bedeutung in der Länderanalyse
  • Fallbeispiele: Bewertung ausgewählter Staaten mit eigener Methodik
  • Grenzen externer Ratings - warum eine eigene Sichtweise entscheidend sein kann


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzanalyse, Risikomanagement, Volkswirtschaft, Treasury, Controlling, Kreditprüfung und Research. Angesprochen sind insbesondere Analyst*innen, Investor*innen, Portfoliomanager*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen und öffentlichen Institutionen, die eigene Länderratings erstellen oder externe Bewertungen kritisch reflektieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug zu vermitteln, um eigene fundierte Bonitätsanalysen von Staaten zu erstellen. Sie lernen, welche Faktoren über die Kreditwürdigkeit eines Landes entscheiden und wie Sie diese unabhängig von externen Ratingagenturen beurteilen können.
Ihr Nutzen

  • Sie erlangen das Know-how, selbständig Länder-Ratings zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, externe Ratings kritisch zu hinterfragen und eigene fundierte Einschätzungen zu treffen.
  • Sie lernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Bewertung wirtschaftlicher, politischer und ESG-bezogener Risiken kennen.
  • Sie erhalten praxisorientierte Einblicke und konkrete Beispiele zur Umsetzung eigener Analysen.
  • Sie steigern Ihre Analysekompetenz und Unabhängigkeit bei der Beurteilung von Länderrisiken.

26033150 Online-Seminar Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Bonitätsanalyse von Staaten & Subsovereigns

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Erfahren Sie wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren
  • Vertiefen Sie Ihr Wissen durch Praxisbeispiele
  • Klären Sie Ihre Fragen mit unserem Experten direkt

Webcode 26033150

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

24.03.2026

24.03.2026

Zeitraum

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Lernen Sie praxisnah, wie Bonitätsanalysen von Staaten & Subsovereigns funktionieren und worauf zu achten ist!

Themen

  • Grundlagen der Staatsbonität: Was macht einen Staat kreditwürdig?
  • Bewertungsmethoden im Vergleich: Eigene Analyse vs. Ratings großer Agenturen
  • Entwicklung eines eigenen Länder-Ratingsystems: Methodik, Struktur und Umsetzung
  • Relevante Kennzahlen und qualitative Faktoren bei der Bonitätsbeurteilung
  • Politische und wirtschaftliche Risiken systematisch erfassen und bewerten
  • ESG-Faktoren und ihre Bedeutung in der Länderanalyse
  • Fallbeispiele: Bewertung ausgewählter Staaten mit eigener Methodik
  • Grenzen externer Ratings - warum eine eigene Sichtweise entscheidend sein kann


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzanalyse, Risikomanagement, Volkswirtschaft, Treasury, Controlling, Kreditprüfung und Research. Angesprochen sind insbesondere Analyst*innen, Investor*innen, Portfoliomanager*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungen und öffentlichen Institutionen, die eigene Länderratings erstellen oder externe Bewertungen kritisch reflektieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

Ziel des Seminars ist es, Ihnen das notwendige Wissen und Handwerkszeug zu vermitteln, um eigene fundierte Bonitätsanalysen von Staaten zu erstellen. Sie lernen, welche Faktoren über die Kreditwürdigkeit eines Landes entscheiden und wie Sie diese unabhängig von externen Ratingagenturen beurteilen können.

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen das Know-how, selbständig Länder-Ratings zu entwickeln und anzuwenden. Sie sind in der Lage, externe Ratings kritisch zu hinterfragen und eigene fundierte Einschätzungen zu treffen.
  • Sie lernen eine strukturierte Vorgehensweise zur Bewertung wirtschaftlicher, politischer und ESG-bezogener Risiken kennen.
  • Sie erhalten praxisorientierte Einblicke und konkrete Beispiele zur Umsetzung eigener Analysen.
  • Sie steigern Ihre Analysekompetenz und Unabhängigkeit bei der Beurteilung von Länderrisiken.

Programm

09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Teil 1: Praktischer Einblick in die Kreditrisikoanalyse von Staaten und Subsovereigns
  • Grundlagen der Kreditrisikoanalyse
    • Definition und Bedeutung der Kreditrisikoanalyse für Staaten und Subsovereigns
    • Unterschiede zur Kreditrisikoanalyse von Unternehmen
  • Methodische Ansätze
    • Qualitative und quantitative Analyseverfahren
    • Bewertungssysteme und Ratingagenturen (Moody's, S&P, Fitch)
  • Überblick
    • Arten öffentlicher Schuldner
    • Risikoarten: Zahlungsunfähigkeit versus Zahlungsunwilligkeit
    • Warum versagen Ratings manchmal?
  • Erste Praxisbeispiele als Teaser

Teil 2: Wirtschaftsdaten in der Kreditanalyse von Staaten
  • Makroökonomische Indikatoren
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Inflationsrate
    • Arbeitslosenquote
    • Handelsbilanz
  • Finanzwirtschaftliche Indikatoren
    • Staatsverschuldung: Schuldenquote, Tragfähigkeit, Primärsaldo und Zinsdeckungsgrad
    • Haushaltsdefizit/-überschuss und fiskalische Regeln
    • Leistungsbilanz und Devisenreserven
    • Zinssätze und Kreditspreads
  • ESG-Kriterien und weitere Emerging Risk Factors
    • Klimarisiken
    • Governance-Stärke/Politische Stabilität
    • Regierungsführung und Korruptionsindikatoren
    • Soziale Spannungen und deren Auswirkungen
  • Sonderfall Subsovereigns in Bundesstaaten

Teil 3: Ursachen von Zahlungsausfällen von Staaten
  • Externe Ursachen
    • Globale Finanzkrisen
    • Rohstoffpreisveränderungen
    • Naturkatastrophen und geopolitische Konflikte
  • Interne Ursachen
    • Misswirtschaft und Korruption
    • Politische Instabilität
    • Strukturprobleme in der Wirtschaft
  • Frühwarnsignale
    • Verschlechterung der makroökonomischen Indikatoren
    • Signifikante Kapitalabflüsse
    • Abwertungen durch Ratingagenturen

Teil 4: Rating-Simulation und Risikoeinschätzung
  • Interne Ratingmodelle
    • Überblick, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • Aufbau und Gewichtung
    • Quintessenz der wichtigsten Kriterien
  • Scorecard-Simulation
    • Allgemeines Vorgehen und zentrale Bewertungskriterien
    • Gewichtung und Bewertungsfelder
    • Case Studies mit Argentinien, Griechenland, Venezuela und Sri Lanka
    • Live-Abstimmung im Ratingkomitee (Rollenspiel)
  • 10 Warnsignale eines drohenden Defaults
    • Argentinien (2001)
    • Griechenland (2010)
    • Venezuela (2017)
    • Sri Lanka (2022)
    • Kalifornien als Subsovereign

Teil 5: Folgen eines Zahlungsausfalls von Staaten
  • Wirtschaftliche Folgen
    • Verlust des Zugangs zu internationalen Kapitalmärkten
    • Abwertung der Landeswährung
    • Anstieg der Arbeitslosigkeit und Inflation
  • Soziale und politische Folgen
    • Verschlechterung der Lebensbedingungen
    • Zunahme sozialer Unruhen
    • Veränderungen in der politischen Landschaft
  • Zusammenfassung der Praxisbeispiele

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Bankanalyse

Mit den Liquiditätsproblemen von SVB und Credit Suisse geriet 2023 das internationale Bankensystem wieder unter Druck un...

29.09.2025 in
Details

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Verm...

29.09.2025 in
Details
Überwachung und Governance von Bank- & Zahlungsverkehrsprodukten

Am 30. Oktober 2023 hat die BaFin ein Rundschreiben zur Überwachung und Governance von Bankprodukten im Privatkundengesc...

08.10.2025 in
Details

Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion un...

07.10.2025 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative