2022 erreichte der Schuldscheinmarkt ein Rekordvolumen: Das Gesamtvolumen neu begebener Darlehen betrug 31 Milliarden Euro und übertraf die bisherigen Rekordjahre dabei deutlich, und zwar um rund 15 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert: Der ESG-Trend breitet sich auch am Schuldscheinmarkt trotz des volatilen Umfelds weiter aus. Erfahren Sie das, was Sie wissen müssen!
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID müssen aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO umgesetzt werden. Hier erhalten Sie Ihr Update im Überblick!
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.
Die aktuellen Meldungen über die Liquiditätsengpässe bei den amerikanischen Banken SVP, Signature Bank sowie bei der Credit Suisse zeigen, wie bedeutend ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist. Erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbeiten sich Kenntnisse zu den wesentlichen Tätigkeitsschritten im "Jahres-Compliance-Zyklus": Risikoanalyse, Überwachungsplan, Kontrolltätigkeit, Bericht. Sachkundenachweis inklusive!
Die Aussichten für Wirtschaft und Märkte sind eingetrübt, die Unsicherheiten groß. Auf dem ZinsFORUM digital am 7.12. - online - werden wir Führungskräften der Finanzbranche mit unseren Experten aus Forschung, Geldpolitik, Wirtschaftspolitik und von den Märkten mit nüchternen Analysen, Ideen und Diskussionen eine Orientierung in einer unsicheren Zeit mit länger anhaltenden Risiken geben.
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.
Mit MiFID II wurden die Anforderungen an die Anlageberatung und den Vertrieb wesentlich verändert. Anforderungen zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsfaktoren im Beratungsprozess der Del. VO MiFID II müssen seit dem 02.08.2022 umgesetzt sein. Das am 13.7.23 veröffentlichte Mystery-Shopping Ergebnis BaFin weist noch erhebliche Mängel bei der Geeignetheitserklärung und der Kosteninformation aus.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!
Neben einem Markt- und Produktüberblick erfahren Sie, welche organisatorischen, rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Aspekte Sie für die Strukurierung, Emission, Transaktionsdurchführung oder -Begleitung, den Handel, die Anlage sowie für den Vertrieb von Sustainable Finance- Produkten berücksichtigen müssen. Die Regelungen des EU GBS treten voraussichtlich im 2. HJ 2024 in Kraft.
Die Inflation steigt immer weiter und die EZB hat den Leitzins zuletzt immer weiter erhöht. Das Zinsrisikomanagement ist gefordert. Neben dem Zinsumfeld sind von regulatorischer Seite der neue Standardansatz (barwertig/ertragsorientiert), die Ausreißer-Tests und die Leitlinien zum Credit-Spread-Risiko von Relevanz.
Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. Die umfassenden Konsultationsverfahren sind immer noch im Gange. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten den aktuellen Stand der Regulatorik, die nächsten Regulierungsschritte sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen - von der Zulassung, den notwengigen Anzeigen und Meldungen bis zum Tagesgeschäft!
In dem am 23.11.23 veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht wartn die Bundesbank die Banken vor den Spätfolgen der Zinswende. Das Zinsergebnis der deutschen Banken soll schon 2024 einknicken (-30% im Vergleich zu 2023). Erfahren Sie alles über aktuelle Risiken im neuen Zinsszenario, "too big to fail & bail-in" und wie Sie im neuen Umfeld die Bonität einer Bank treffsicher analysieren.
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.
MiCAR und DORA sind Bestandteile des Pakets der EU-Kommission zur Digitalisierung des Finanzsektors. MiCAR wird Mitte 2024 in Kraft treten, DORA findet ab 17. Januar 2025 Anwendung und ist seit 2023 in Kraft. MiCAR soll europaweit Rechtssicherheit für Kryptowerte, DORA einen einheitlichen Rahmen für das Management von Cybersicherheits und IKT-Risiken schaffen. Bereiten Sie sich jetzt vor!
Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen und Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion zur konkreten Umsetzung der Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen, der ESG-Kriterien im Vertrieb und der Berücksichtigung des sog. Preis-Leistugns-Verhältnisses gem. EU Retail Investment Strategy.
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID müssen aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO, das WpIG und das eWpG umgesetzt werden. Hier erhalten Sie Ihr Update im Überblick!
2022 erreichte der Schuldscheinmarkt ein Rekordvolumen: Das Gesamtvolumen neu begebener Darlehen betrug 31 Milliarden Euro und übertraf die bisherigen Rekordjahre dabei deutlich, und zwar um rund 15 Prozent. Ebenfalls bemerkenswert: Der ESG-Trend breitet sich auch am Schuldscheinmarkt trotz des volatilen Umfelds weiter aus. Erfahren Sie das, was Sie wissen müssen!
Am 10. Juni 2021 hat die BaFin einen neuen Leitfaden zu den Publizitätspflichen veröffentlicht. Rechts- und Praxisfragen zu Insiderhandel, Marktmanipulation, Ad-hoc-Publizität und Best Practice-Compliance, das bietet Ihnen dieses Online-Seminar, inklusive aktueller Praxisfälle (Wirecard, Union Investment, Meme Stocks).
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.
Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Beschwerdebearbeitung betreffen die Beschwerdebearbeitung jetzt auch im Einlagen-, Zahlungsverkehrs- und Kreditgeschäft. Neben der Meldung von Wertpapierbeschwerden ist eine Berichtspflicht hinzugekommen. Zudem wird der Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltsgesetzes zum 01.01.2024 auf Unternehmen mit 1.000 Mitarbeitern ausgeweitet.
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbeiten sich Kenntnisse zu den wesentlichen Tätigkeitsschritten im "Jahres-Compliance-Zyklus": Risikoanalyse, Überwachungsplan, Kontrolltätigkeit, Bericht. Sachkundenachweis inklusive!
Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Umsetzung keine Kundeninteressen beeinträchtigen. Erfahren Sie die regulatorischen Vorgaben an den Vertrieb und den/die Vertriebsbeauftragte(n) und deren aufsichtskonforme Umsetzung und erhalten Sie den jährlich zu dokumentierenden Sachkundenachweis gem. WpHGMaAnzV!
Mit den Liquiditätsproblemen der SVB und insbesondere der Credit Suisse geriet das internationale Bankensystem wieder unter Druck und alte Ängste wurden wach. Erfahren Sie alles über aktuelle Risiken im neuen Zinsszenario, "too big to fail & bail-in" und wie Sie im aktuellen Umfeld die Bonität einer Bank treffsicher analysieren.
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Online-Werbung. Eine Auswertung von Werbeanzeigen im Internet habe laut BaFin zahlreiche Verstöße gegen Werbevorschriften aufgedeckt. Nach diesem Online-Seminar können Sie unterscheiden, was erlaubt ist und was nicht, um Haftungsansprüche vermeiden!