2026-04-21 2026-04-21 , online online, 1.340,- € zzgl. MwSt. Klaus Hoffmeister https://www.forum-institut.de/seminar/26041100-grenzbeschlagnahme-2026/referenten/26/26_04/26041100-seminar-grenzbeschlagnahme_hoffmeister-klaus.jpg Grenzbeschlagnahme 2026

Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere der Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz wirksam schützen lassen.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars
  • Unternehmensstrategie in der Zusammenarbeit mit dem Zoll
  • Antragsverfahren bei der Grenzbeschlagnahme: Dos und Don'ts
  • Aktuelles zur Grenzbeschlagnahme
  • Rechte-, Organisations- und Qualitätsmanagement
  • Durchführung eines Aufgriffs


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der Marken-, IP- oder Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und sind mit der Abwehr von Produkt- und Markenpiraterie befasst? Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse im Markenrecht sind wünschenswert.
Die Ziele Ihres Online-Seminars
Produkt- und Markenpiraten sind eine Bedrohung für fast alle Wirtschaftszweige. Mit der Grenzbeschlagnahme haben Unternehmen im Kampf hiergegen eine wirksame Waffe in der Hand.

So beschlagnahmte der Zoll 2024 in rund 17.000 Fällen Waren im Wert von 417 Mio Euro. Entscheidend für Unternehmen ist hier die enge Zusammenarbeit mit den Zollbehörden - insbesondere mit der Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz.

Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich eine Grenzbeschlagnahme beantragen und welche Kosten und Risiken für Sie entstehen können. Nach dem Besuch dieses Online-Seminars werden Sie die Strategien Ihres Unternehmens bzw. Mandanten wegen Produkt- und Markenpiraterie anpassen können.
Ihr Nutzen

  • Teilnehmer*innen wissen, wie eine Grenzbeschlagnahme in der Praxis ablaufen soll.
  • Teilnehmer*innen erhalten hilfreiche Tipps für den Umgang mit komplexen rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen.
  • Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Strategien ihres Unternehmens oder Mandanten bezüglich Produkt- und Markenpiraterie anzupassen und zu verbessern.

Seminar - Grenzbeschlagnahme

Grenzbeschlagnahme 2026

Mit Erfolg gegen Produkt- und Markenpiraterie

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Lernen Sie von Experten
  • Praxisnaher Überblick
  • Kompakte Wissensvermittlung
  • § 15 FAO Zertifikat über 6,5 Stunden
  • Höchste Qualitätsstandards nach unseren ISO-Zertifizierungen

Webcode 26041100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21.04.2026

21.04.2026

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere der Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz wirksam schützen lassen.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars

  • Unternehmensstrategie in der Zusammenarbeit mit dem Zoll
  • Antragsverfahren bei der Grenzbeschlagnahme: Dos und Don'ts
  • Aktuelles zur Grenzbeschlagnahme
  • Rechte-, Organisations- und Qualitätsmanagement
  • Durchführung eines Aufgriffs


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der Marken-, IP- oder Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und sind mit der Abwehr von Produkt- und Markenpiraterie befasst? Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse im Markenrecht sind wünschenswert.

Die Ziele Ihres Online-Seminars

Produkt- und Markenpiraten sind eine Bedrohung für fast alle Wirtschaftszweige. Mit der Grenzbeschlagnahme haben Unternehmen im Kampf hiergegen eine wirksame Waffe in der Hand.

So beschlagnahmte der Zoll 2024 in rund 17.000 Fällen Waren im Wert von 417 Mio Euro. Entscheidend für Unternehmen ist hier die enge Zusammenarbeit mit den Zollbehörden - insbesondere mit der Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz.

Im Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie erfolgreich eine Grenzbeschlagnahme beantragen und welche Kosten und Risiken für Sie entstehen können. Nach dem Besuch dieses Online-Seminars werden Sie die Strategien Ihres Unternehmens bzw. Mandanten wegen Produkt- und Markenpiraterie anpassen können.

Ihr Nutzen

  • Teilnehmer*innen wissen, wie eine Grenzbeschlagnahme in der Praxis ablaufen soll.
  • Teilnehmer*innen erhalten hilfreiche Tipps für den Umgang mit komplexen rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen.
  • Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Strategien ihres Unternehmens oder Mandanten bezüglich Produkt- und Markenpiraterie anzupassen und zu verbessern.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Erste Kontakte und vorbereitende Schritte bei "Schutzrechtsverletzungen aus Drittländern"
  • Entwicklung von Problembewusstsein Marktbeobachtung und Marktanalyse
  • Überprüfung des eigenen Schutzmantels Rechtemanagement Organisationsmanagement
  • Erarbeitung von Lösungsansätzen

Antragsverfahren bei Grenzbeschlagnahme
  • Vorbereitende Maßnahmen des Unternehmens
  • Antragsstellung mit Copis/ZGR-online
  • Antragsverfahren durch die Zentralstelle Gewerblicher Rechtsschutz Dos and Don'ts im Antragsverfahren Hilfestellung durch die ZGR Antragsvarianten
  • Antragstellung durch Lizenznehmer

Verfahrensabwicklung bei der Durchführung eines Aufgriffs
  • "Vom Anfangsverdacht bis zur Vernichtung" Rechtliche Vorgaben Rechtliche Möglichkeiten

Ergebnisse und Erfahrung sammeln und nutzen aus Sicht des Unternehmens/des Zolls
  • Qualitätsmanagement Auswertung und Aufbereitung Informationsquellen und -gewinnung Feedback und Kommunikation

Wichtiges

Zeitplan

9:00 - 17:00 Uhr

Pausen:
10:30-10:45 Uhr
12:00-13:00 Uhr
15:15-15:30 Uhr

$ 15 FAO - Wir empfehlen dieses Seminar nach $ 15 FAO

Sie erhalten ein Zertifikat über 6,5 Stunden.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck

Seminarinhalt

Unsere Empfehlungen

Aktuelle Fragen zum Markenrecht

Seit vielen Jahren der Klassiker im Markenrecht mit den wegweisenden Urteilen von EuGH, BGH und BPatG!

12.11.2025 in
Details

Professionelle Markenrecherche

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Ihre neue Marke vor Nachahmern schützen. Sie erfahren, was bei einer gründlichen Mar...

24.02.2026 in
Details

Crash-Kurs Markenrecht

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Grundzüge des Anmeldeverfahrens von Marken des DPMA, d...

05.03.2026 in
Details

Einstieg in den Gewerblichen Rechtsschutz

Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.

20. - 21.11.2025 in
Details

Die internationale Registrierung - e-Madrid

In diesem Online-Seminar erhalten Sie viele Tipps und Tricks zur internationalen Markenregistrierung (Madrid System). Si...

07.11.2025 in
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper:

Teilnehmerstimmen

Guter Praxisnutzen
Patentanwalt

Sichtweisen eines Zoll- und Rechteinhaber sowie Rechsanwalt
Rechtsanwältin

Gute Referenten und praxisrelevante Themen
Rechtsanwalt

Sehr intensiv, praxisorientiert und empfehlenswert

Trademark Counsel