2026-09-24 2026-09-24 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Gernot Rößler https://www.forum-institut.de/seminar/26093100-geldwaesche-aktuell/referenten/26/26_09/26093100-online-seminar-geldwaesche-aktuell_roessler-gernot.jpg Geldwäsche aktuell

Die EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, BaFin AuAs und EBA-Guidelines zu RTS - alles kommentiert und konkretisiert durch erfahrene Praktiker. Hier erarbeiten Sie sich intensiv, was wirklich wichtig ist.

Geldwäsche aktuell
  • Das neue EU-Geldwäscheregime (AML-VO + GW-RL) 2025 sowie die EuGH-Entscheidung - Auswirkungen auf die Praxis
  • Neue EU-Geldwäsche-Aufsichtsbehörde 2025
  • Aktualisierte BaFin AuAs AT 2025
  • "All-Crimes-Ansatz" und Verdachtsmeldungen
  • Neue Anforderungen an Verdachtsmeldungen (GwG MeldeVO)


Wer sollte teilnehmen?
Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertretende, Compliance-Verantwortliche, Mitarbeitende, die verantwortlich mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung betraut sind. Mitarbeitende der Abteilungen Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und Geldwäscheprävention.

Das Seminar ist für Anfänger*innen bzw. Einsteiger*innen weniger geeignet. Praxiserfahrung im Anti-Money-Laundering wird vorausgesetzt.
Ziel des Online-Seminars: Geldwäsche aktuell
Die Referenten dieses Seminars bearbeiten mit Ihnen intensiv, was aktuell wirklich wichtig ist.

Nach dem Besuch des Online-Seminars:
  • haben Sie das nötige Know-how für aktive Geldwäscheprävention, auch in schwierigen und komplexen Fällen,
  • wissen Sie, worauf Sie bei Verdachtsmeldungen an die FIU achten müssen,
  • können Sie PEPs und wirtschaftlich Berechtigte korrekt ermitteln und wissen das Transparenzregister korrekt zu nutzen,
  • sind Sie vorbereitet auf die anstehenden Veränderungen durch neue direkte EU-Vorgaben und EU-Aufsichtsbehörde

und können so erfolgreich Ihre AMLOrganisation unterstützen und angemessen und wirksam weiterentwickeln sowie Ihrer aus § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG abgeleiteten Fortbildungsverpflichtung nachkommen.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Die rechtlichen Anforderungen der EU-Geldwäschevorgaben (AML-VO, GW-RL 2024) in der Praxis umzusetzen.
  • Verdachtsmeldungen sicher zu bewerten und den "All-Crimes-Ansatz" in der täglichen Arbeit anzuwenden.
  • Das Transparenzregister korrekt anzuwenden sowie PEPs und wirtschaftlich Berechtigte sicher zu identifizieren.
  • Künftige EU-Vorgaben, wie das Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz und die Video-Ident-Verordnung 2024, umzusetzen.
  • Den gesetzlichen Fortbildungspflichten gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG nachzukommen.

Testimonials:
"Sehr guter Gesamtüberblick innerhalb nur eines Seminartages. Fragen konnten allesamt fundiert und praxisnah beantwortet werden. Die gewährten Einblicke hinter die politischen Kulissen waren interessant und machen einige Regelungen (bzw. die Hintergründe dazu) nachvollziehbarer."
"Die wesentlichen Informationen wurden auf den Punkt gebracht. Rückfragen waren jederzeit möglich und wurden umfassend beantwortet."
"Hoch professionell, sehr informativ, praxisnah "
"Umfassender Überblick in die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen. Gute ergänzende Unterlagen."
"Ausführliche Informationen auf die neuen Aktualisierungen in Bezug auf AMLA und AUAs."
"Die Aktualität der Inhalte ist super und bringt damit einen hohen Mehrwert."
"Gutes Seminar mit kompetenten Referenten und umfangsreichem Schulungsmaterial."
"Vielen Dank für die angenehme Atmosphäre. Und die zügige Beantwortung von Fragen."

Online Seminar Geldwäsche aktuell

Geldwäsche aktuell

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Regulierung, Aufsicht, Prüfung
  • Update Finanzsanktionen & Embargos insb. Ukraine/Russland
  • Bewertung der Unterlagen: 4,7 von 5 Sternen

Webcode 26093100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Die EU-GW-VO sowie weiteren EU-GW-Richtlinien, BaFin AuAs und EBA-Guidelines zu RTS - alles kommentiert und konkretisiert durch erfahrene Praktiker. Hier erarbeiten Sie sich intensiv, was wirklich wichtig ist.

Geldwäsche aktuell

  • Das neue EU-Geldwäscheregime (AML-VO + GW-RL) 2025 sowie die EuGH-Entscheidung - Auswirkungen auf die Praxis
  • Neue EU-Geldwäsche-Aufsichtsbehörde 2025
  • Aktualisierte BaFin AuAs AT 2025
  • "All-Crimes-Ansatz" und Verdachtsmeldungen
  • Neue Anforderungen an Verdachtsmeldungen (GwG MeldeVO)


Wer sollte teilnehmen?
Geldwäschebeauftragte und deren Stellvertretende, Compliance-Verantwortliche, Mitarbeitende, die verantwortlich mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung betraut sind. Mitarbeitende der Abteilungen Recht, Compliance, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und Geldwäscheprävention.

Das Seminar ist für Anfänger*innen bzw. Einsteiger*innen weniger geeignet. Praxiserfahrung im Anti-Money-Laundering wird vorausgesetzt.

Ziel des Online-Seminars: Geldwäsche aktuell

Die Referenten dieses Seminars bearbeiten mit Ihnen intensiv, was aktuell wirklich wichtig ist.

Nach dem Besuch des Online-Seminars:

  • haben Sie das nötige Know-how für aktive Geldwäscheprävention, auch in schwierigen und komplexen Fällen,
  • wissen Sie, worauf Sie bei Verdachtsmeldungen an die FIU achten müssen,
  • können Sie PEPs und wirtschaftlich Berechtigte korrekt ermitteln und wissen das Transparenzregister korrekt zu nutzen,
  • sind Sie vorbereitet auf die anstehenden Veränderungen durch neue direkte EU-Vorgaben und EU-Aufsichtsbehörde

und können so erfolgreich Ihre AMLOrganisation unterstützen und angemessen und wirksam weiterentwickeln sowie Ihrer aus § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG abgeleiteten Fortbildungsverpflichtung nachkommen.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Die rechtlichen Anforderungen der EU-Geldwäschevorgaben (AML-VO, GW-RL 2024) in der Praxis umzusetzen.
  • Verdachtsmeldungen sicher zu bewerten und den "All-Crimes-Ansatz" in der täglichen Arbeit anzuwenden.
  • Das Transparenzregister korrekt anzuwenden sowie PEPs und wirtschaftlich Berechtigte sicher zu identifizieren.
  • Künftige EU-Vorgaben, wie das Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz und die Video-Ident-Verordnung 2024, umzusetzen.
  • Den gesetzlichen Fortbildungspflichten gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 6 GwG nachzukommen.

Testimonials:
"Sehr guter Gesamtüberblick innerhalb nur eines Seminartages. Fragen konnten allesamt fundiert und praxisnah beantwortet werden. Die gewährten Einblicke hinter die politischen Kulissen waren interessant und machen einige Regelungen (bzw. die Hintergründe dazu) nachvollziehbarer."
"Die wesentlichen Informationen wurden auf den Punkt gebracht. Rückfragen waren jederzeit möglich und wurden umfassend beantwortet."
"Hoch professionell, sehr informativ, praxisnah "
"Umfassender Überblick in die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen. Gute ergänzende Unterlagen."
"Ausführliche Informationen auf die neuen Aktualisierungen in Bezug auf AMLA und AUAs."
"Die Aktualität der Inhalte ist super und bringt damit einen hohen Mehrwert."
"Gutes Seminar mit kompetenten Referenten und umfangsreichem Schulungsmaterial."
"Vielen Dank für die angenehme Atmosphäre. Und die zügige Beantwortung von Fragen."

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelles zu Gesetzgebung und Registern
Neuregelungen im GwG
  • (Fiktive) wirtschaftlich Berechtigte und Transparenzregister
  • Melde- und Prüfpflichten registerpflichtiger Unternehmen
  • Europäische Register-Vernetzung
  • Sanktionsüberwachung
  • Umgang mit Hochrisiko-Drittländern

§ 261 StGB - All-Crimes-Ansatz
  • Verdachtsmeldungen
  • Rechtsprechung
  • Haftung des Geldwäschebeauftragten

EU-AML-Package
  • Geldwäscheverordnung 2024
  • Harmonisierung, Definitionen und Geldwäsche-Standards
    • Wirtschaftlicher Eigentümer
    • Änderungen bei PEPs
    • (Verstärkte) Sorgfaltspflichten
    • Geänderte Anforderungen Verdachtsmeldewesen
  • Technische Regulierungsstandards Sorgfaltspflichten
  • EU-Aufsichtsbehörde AMLA 2025

BaFin-Auslegungshinweise zum GwG - Ergänzungen 2025
  • EBA "comply"-Erklärungen
  • Risikoanalyse
  • Bestellung GwB
  • Sorgfaltspflichten
  • Aufzeichnungspflichten
  • Verhältnis Unstimmigkeit u. Verdachtsmeldung
  • Risikoeinstufung nach Verdachtsmeldung
  • Stillhaltepflicht

Verdachtsmeldungen
  • Neue Anforderungen an Verdachtsmeldewesen (GwG MeldeVO)
  • Orientierungshilfe BaFin und FIU
  • FAQs & Typologien
  • Eckpunktepapier FIU zur Negativabgrenzung
  • Aktuelle Urteile zu Verdachts-meldungen/Anhalten von Transaktionen

EuGH-Rechtsprechung zur Geldwäsche-Richtlinie (RiLi)
  • Verstoß gegen EU-Vertrag
  • Anpassung Transparenzregister
  • Einschränkung der Zugangsberechtigungen

_________________________________ So bewerten Teilnehmende dieses Seminar:
  • "Umfassender Überblick in die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen. Gute ergänzende Unterlagen."
  • "Gutes Seminar mit kompetenten Referenten und umfangreichem Schulungsmaterial."
  • "Sehr notwendige und unerlässliche Weiterbildung."

Kooperationspartner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Weitere Infos? Gern

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Kooperation Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen.

Ihr Zertifikat

Das Seminar erfüllt die Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen aus §§ 6 und 7 GwG abgeleiteten fachlichen Qualifikation und Weiterbildung sowie für die Anwaltschaft nach FAO! Sie erhalten ein Zertifikat, das dieses bestätigt. Teilnehmende aus Versicherungen stellen wir gerne auf Anfrage ein Teilnahmezertifikat aus, das den Anforderungen gemäß IDD entspricht.

Nachhaltigkeitsinitiative

Sie möchten unseren Newsletter erhalten und/oder Informationen per Mail? Schreiben Sie uns unter Angabe Ihrer Schwerpunktthemen an j.welz@forum-institut.de

Inhouse Schulung? Gern!

Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittene Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot - maßgeschneidert auf Ihre spezifischen Anforderungen im Institut: j.welz@forum-institut.de.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Sternebewertung Inhalt 2024

Sternebewertung Praxisnutzen + Unterlagen 2024

Unsere Empfehlungen

WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis

Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp - damit Sie ...

05.12.2025 in
Details

Geldwäscheprävention - Advanced level

Zahlreiche aktuelle Problemstellungen stellen Banken, Sparkassen und Finanzinstitute vor große Herausforderungen bei der...

24.11.2025 in Frankfurt
Details

Single Officer und MaDepot

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...

04.12.2025 in
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

27.11.2025 in
Details

Weiterführend

Newsletter Geldwäsche und Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
Newsletter Geldwäsche und Compliance
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de

Details
FORUM ist klimaneutral
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Meine Erwartungen wurden alle erfüllt. Die Diskussion über die praktischen Auswirkungen der Regelungen hat mir besonders gut gefallen. Das Seminar war sehr informativ und hatte eine gute Struktur. Der Teilnehmerkreis war sehr angenehm.

Sascha Reger

INTREAL International Real Estate KVG mbH


Sehr gutes Fachwissen beider Referenten

Die wesentlichen Informationen wurden auf den Punkt gebracht. Rückfragen waren jederzeit möglich und wurden umfassend beantwortet

Hoch professionell, sehr informativ, praxisnah


Praxisnahe Darstellung & Hinweise


Sehr kompetente Referenten, sehr guter Praxisbezug