2026-03-26 2026-03-26 , online online, 890,- € zzgl. MwSt. Hans-Holger Bleß https://www.forum-institut.de/seminar/26032001-evidenzgenerierung-market-access-bei-chronisch-entzuendlichen-darmerkrankungen-ced/referenten/26/26_03/26032001-evidenzgenerierung-market-access-bei-chronisch-entzuendlichen-darmerkrankungen-ced_bless-hans-holger.jpg Evidenzgenerierung & Market Access bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Evidenzgenerierung und Marktzugang bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - auf was es in der Arzneimittelentwicklung wirklich ankommt!

Themen
  • Evidenzgenerierung: Biomarker, Surrogate, Endpunkte
  • Evidenz unter HTA-Gesichtspunkten
  • Patientenpräferenz und patientenrelevante Endpunkte
  • Biosimilars-Entwicklung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Webcast-Short richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Clinical Affairs, Medical Affairs und Market Access, die im Indikationsgebiet CED und angrenzender Fachbereiche arbeiten. Basis-Know how zum Indikationsgebiet und AMNOG wird in der Weiterbildung vorausgesetzt und kann in anderen Kursen erworben werden.
Ziel der Veranstaltung
Sie entwickeln Arzneimittel im Bereich CED? Dann sollten Sie dieses Webcast-Short nicht verpassen!

In nur kurzer Zeit erhalten Sie kompaktes Know-how zu zentralen Themen wie klinischen Endpunkten, Patientenpräferenzen und patientenrelevanten Endpunkten aus HTA-Sicht.

Nutzen Sie das Format für ein schnelles, effizientes Update und neue Impulse für Ihre Entwicklungsstrategie.
Ihr Nutzen

  • Kompaktes Update zu klinischer Entwicklung und Marktzugang im Indikationsgebiet
  • Know how kurz und knapp mit den Essentials aus HTA- und Entwicklungssicht
  • Experten aus G-BA, Industrie und Forschung im Austausch!

26032001 Seminar Evidenzgenerierung & Market Access bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Evidenzgenerierung & Market Access bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kompaktes Update zu klinischer Entwicklung und Marktzugang
  • Expert*innen-Know how kurz und knapp mit den Essentials aus HTA- und Entwicklungssicht

Webcode 26032001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.03.2026

26.03.2026

Zeitraum

Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Henriette Wolf-Klein
Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-680
h.wolf-klein@forum-institut.de

Details

Evidenzgenerierung und Marktzugang bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - auf was es in der Arzneimittelentwicklung wirklich ankommt!

Themen

  • Evidenzgenerierung: Biomarker, Surrogate, Endpunkte
  • Evidenz unter HTA-Gesichtspunkten
  • Patientenpräferenz und patientenrelevante Endpunkte
  • Biosimilars-Entwicklung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Webcast-Short richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Bereiche Clinical Affairs, Medical Affairs und Market Access, die im Indikationsgebiet CED und angrenzender Fachbereiche arbeiten. Basis-Know how zum Indikationsgebiet und AMNOG wird in der Weiterbildung vorausgesetzt und kann in anderen Kursen erworben werden.

Ziel der Veranstaltung

Sie entwickeln Arzneimittel im Bereich CED? Dann sollten Sie dieses Webcast-Short nicht verpassen!

In nur kurzer Zeit erhalten Sie kompaktes Know-how zu zentralen Themen wie klinischen Endpunkten, Patientenpräferenzen und patientenrelevanten Endpunkten aus HTA-Sicht.

Nutzen Sie das Format für ein schnelles, effizientes Update und neue Impulse für Ihre Entwicklungsstrategie.

Ihr Nutzen

  • Kompaktes Update zu klinischer Entwicklung und Marktzugang im Indikationsgebiet
  • Know how kurz und knapp mit den Essentials aus HTA- und Entwicklungssicht
  • Experten aus G-BA, Industrie und Forschung im Austausch!

Programm

Begrüßung


Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein

Evidenzgenerierung in der klinischen Entwicklung
  • Biomarker, Surrogatparameter, Endpunkte bei chronisch entzündlichen Erkrankungen

Kaffeepause


Dr. Karina Ehrig

Evidenzgenerierung unter HTA-Gesichtspunkten
  • Anforderungen des G-BA an patientenrelevante Endpunkte bei entzündlichen Darmerkrankungen

Kaffeepause


Prof. Dr. Axel Mühlbacher

Patientenpräferenzen bei CED: Implikationen für Therapieentscheidungen

Kurze Pause


Hans-Holger Bleß

Biosimilars im Bereich chronisch entzündlicher Erkrankungen
  • Versorgung & Erstattung: Substitution, Verordnungspraxis und Wirtschaftlichkeit von Biosimilars

Seminarende


Ihr Nutzen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

e-Learning: Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems

Hochwertiges e-Learning für Ihren fundierten und flexiblen Einstieg in die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems (P...

31.12.2025 in
Details

Preisbildung und Abrechnung von Arzneimitteln in Deutschland

Seminar zur Preisbildung, Abrechnung und Erstattung von Arzneimitteln in Deutschland inklusive vorbereitendem e-Learning...

26.11.2025 in
Details

e-Learning: AMNOG kurz und knapp

In 5 Modulen HTA-Konzept, Datenanforderungen für das Nutzendossier und Ablauf des AMNOG-Verfahrens bis zur Preisverhandl...

31.12.2025 in
Details

Pharma Trends 2026

46. gesundheitspolitische Jahrestagung des FORUM Instituts in Berlin - hier treffen Sie die Player im GKV-System

01. - 02.12.2025 in Berlin
Details

Das AMNOG-Seminar

In diesem Seminar erfahren Sie alle Prozessschritte vom ersten Beratungsgespräch über die G-BA Entscheidung bis zum etwa...

02. - 03.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität