In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.
Die Themen: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Voraussichtliche Themen:
- Große Reform des Betreuungsrechts
- Was ändert sich für Banken und Sparkassen durch die geplanten Neuregelungen im Betreuungsrecht?
- Neu: Geschwister werden befreite Betreuer - Folgen?
- Welche Änderungen sind bei Betreuten für Geld- und Vermögensanlagen geplant - Wegfall von mündelgeldsicheren Anlagen?
- Wie sehen die Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten der Bundesärztekammer aus?
- Unter welchen Umständen darf ein Betreuer eine Vorsorgevollmacht widerrufen?
- Zweifel an der Geschäftsfähigkeit: Was kann ich tun, was muss ich tun?
- Welche Bankgeschäfte darf ein Vorsorgebevollmächtigter bzw. ein Betreuer tätigen?
- Kann sich ein Vorsorgebevollmächtigter selbst eine Kontovollmacht erteilen?
Das zeichnet diese Veranstaltung aus
Das Ziel: Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht
Sie haben häufiger mit Vollmachten, Bevollmächtigten Betreuten und Betreuern zu tun und wünschen sich Rechtssicherheit in der Beurteilung vieler Fragen rund um das Thema Vollmachten und Betreuung? Dann ist dieses Kompaktseminar genau das richtige für Sie. In diesem Seminar lernen Sie an einem Tag, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt und verpflichtet sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen und Weisungen von Betreuern, Betreuten und Vorsorgebevollmächtigten umgehen können. Weiterhin erfahren Sie, welche Arten von Betreuer es gibt, wann das Betreuungsgericht eingebunden werden muss, welche Verfügungsbeschränkungen von der Bank zu beachten sind, wie sich ein Betreuer richtig legitimiert und ob ein Betreuer Kontovollmachten widerrufen darf.
Teilnehmerkreis
Das Seminar wendet sich an alle, die in Ihrer täglichen Praxis mit Vorsorgevollmachten konfrontiert werden, sich mit den relevanten Fragen zum Betreuungsrecht vertraut machen und die Sicherheit für den Umgang und die Auslegung mit und von Vollmachten erlangen möchten. Insbesondere Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Recht
- Revision
- Zahlungsverkehr
- Kontoführung
- Markt
- Marktfolge
- und an Filialleiter, Regionalleiter, Kundenberatung und -betreuung sowie Berater werden von diesem praxisorientierten Seminar profitieren.
Referenten
Dr. Markus Kampermann
Rechtsanwalt, Syndikusanwalt, Volksbank Mittelhessen, Gießen
Details zum Ablauf
von 9:00 bis 17:00 Uhr
Ihr Programm
Die große Betreuungsrechtsreform
- Die Erweiterung der Gruppe befreiter Betreuer (Geschwister, Großeltern)
- Weitgehende Reduzierung von Bargeldgeschäften der Betreuten
- Neue Anforderungen bei Geldanlagegeschäften für Betreuer u.v.m.
Vorsorge, -Konto-, Generalvollmacht und Betreuungsverfügung
- Müssen "externe" Generalvollmachten von der Bank akzeptiert werden? Schriftform, öffentlich beglaubigte Unterschrift oder notarielle Generalvollmacht? Müssen "bedingte" Vorsorgevollmachten akzeptiert werden? Darf ein Betreuer eine Vorsorgevollmacht/Kontovollmacht widerrufen? Was kann die Bank bei Zweifeln am Vorliegen der Geschäftsfähigkeit eines Kunden tun?
Rechte und Pflichten eines Betreuers
- Welche Unterschiede sind bei befreiten und nicht befreiten Betreuern zu beachten? Was fällt unter den Aufgabenkreis der Vermögenssorge? Welche Bankgeschäfte darf der Betreuer vornehmen?
Verfügungsrechte des Betreuers über Konten und Depots
- Welche Grundsätze sind bei einer Geldanlage zu beachten? Müssen alle Geldanlagen mündelgeldsicher sein? Wann muss das Betreuungsgericht in die Anlageentscheidung eingebunden werden?
Bankgeschäftliche Auskunftsrechte im Rahmen der Betreuung
- Welche Auskunftsrechte hat der Betreuer? Wie weit reicht der Auskunftsanspruch in die Vergangenheit?
Fälschung der Vollmacht - Missbrauch der Vertretungsmacht
- Wie können Haftungsrisiken bei der Prüfung von Vollmachten wirksam reduziert werden? Welche Handlungspflichten und Zurückweisungsmöglichkeiten bestehen für die Bank?
Zweifel an der Geschäftsfähigkeit
- Was kann ich tun, was muss ich tun? Welche Bankgeschäfte darf ein Vorsorgebevollmächtigter bzw. ein Betreuer tätigen? Kann sich ein Vorsorgebevollmächtigter selbst eine Kontovollmacht erteilen?
990,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen, Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Inhouse Schulung
Sie haben Interesse an einer auf Ihr Institut zugeschnittenen Inhouse-Schulung zu diesem Thema? Dann sprechen Sie mich unter +49 6221 500 800 oder c.menges@forum-institut an. Gerne berate ich Sie und erstelle Ihnen ein unverbindliches Angebot dazu.
Inhouse training
To meet your specific training requirements and goals, this course can be customized for you. To learn more about Tailored Training please contct me: Carolina Menges +49 6221 500 800 or c.menges@forum-institut.de
Profitieren Sie von diesem Seminar!
- Sie lernen: Wirksamkeitsvoraussetzungen für eine Vollmachtserteilung und Erlöschensgründe rechtssicher zu beurteilen.
- Sie erarbeiten: Wie Sie mit widersprüchlichen Weisungen von Kontoinhabern, Kontobevollmächtigten, Betreuern, Vorsorgebevollmächtigten und Erben sinnvoll umgehen können.
- Sie erhalten: Tipps, wie Sie sich bei einem Verdacht einer Vollmachtsfälschung oder einem Vollmachtsmissbrauch verhalten können und sollten.
Aktuelle Entwicklungen
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag auch Änderungen im Betreuungsrecht beschlossen. Bis diese jedoch so weit ist, dürfte noch eine Weile Zeit vergehen. Vorgenommen hat sich die Regierung "einen großen Wurf" s.h. es, es soll ein eigenes Betreuungsgesetz geben. Hier stehen viele wichtige Änderungen bevor. Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf die zukünftigen Entwicklungen und profitieren Sie vom "ersten Hand"- Know-how. Der Referent ist als Vertreter des BVR zur Vorstellung der Positionen der Deutschen Kreditwirtschaft als Experte dabei.
Die große Reform des Betreuungsrechts? Was genau steckt da drin?
Die große Reform des Betreuungsrechts ist eingebettet in eine große Reform des Familienrechts, insbesondere in die umfangreichen geplanten Reformen zum Kindschaftsrecht, zum Vormundschaftsrecht und - eben zum Betreuungsrecht.
- Ausgangssituation ist, dass das heutige und geltende Betreuungsrecht im Gesetz selbst nur sehr rudimentär geregelt ist und überwiegend mit einer gesetzlichen Verweistechnik in das Vormundschaftsrecht arbeitet. Diese für Laien kaum verständliche Verweisung von Regelungen aus dem Gebiet der rechtlichen Betreuung in das Vormundschaftsrecht hat zu großer Unzufriedenheit von Betroffenen - insbesondere Betreuern - geführt. Der Gesetzgeber hat mit seiner großen Reform des Betreuungsrechts auf diesen Missstand reagiert. Ziel des Gesetzgebers ist es, das bisherige Vormundschaftsrecht zu entrümpeln und für das Betreuungsrecht eine "eigenständige" gesetzliche Regelung zu schaffen, die ohne die heutigen Probleme der Verweistechnik auskommt.
Nähere Informationen zu der bisher größten Reform des Betreuungsrechts erhalten Sie unter der -leider etwas missverständlichenBezeichnung der Reform des Vormundschaftsrechts, unter folgendem Link:
- https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Reform_Vormundschaftsrecht.html
29.04.2020
Le Méridien Parkhotel
Frankfurt
990,00 € zzgl. MwSt.
So urteilen Ihre Kollegen: (Stand 05-2019)
Die Veranstaltung war sehr informativ und praxisbezogen
Informativ! Viele praktische Beispiele.
Ein relativ trockenes Thema wurde humorvoll präsentiert!
Dozent: Sehr fundierte Praxiskenntnisse und sehr angenehmer Vortrag
Great and useful day!
Praxisbezug! Auf Fragen wurde eingegangen.
Sehr informative und praxisnahe Veranstaltung