Alles unter Kontrolle?

Studie zu Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Studie - Alles unter Kontrolle?

Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten



Die Digitalisierung stellt viele Konstanten der Arbeitswelt infrage. Die Umbrüche, die hiermit für  Beschäftigte in Deutschland einhergehen, sind mittlerweile Gegenstand intensiver wissenschaftlicher,
medialer und politischer Diskurse. Das Tempo des digitalen Wandels ist allerdings so rasant, dass die einzelne Analyse oft als Momentaufnahme erscheint. Dabei lassen sich die Konturen des Wandels gerade dadurch erkennen, dass man Entwicklungen über eine gewisse Zeit, also im Längsschnitt betrachtet.

Im Mittelpunkt der Studie stehen folgende Fragen:
  • Wie stellt sich der digitale Wandel der Arbeitswelt in Deutschland in der Zwischenzeit dar?
  • Welche der bereits 2012 identifizierten Problemlagen oder Potenziale sind nach wie vor gegeben?
  • Welche neuen Herausforderungen sind dazugekommen?
  • Wie hat sich vor diesem Hintergrund der politische Diskurs entwickelt?
  • Welche Anpassungs- und Reformbedarfe sind erkannt, welche in Arbeitspolitik und Arbeitsrecht umgesetzt worden?

Jetzt die gesamte Studie 'Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!


Quelle: FRIEDRICH EBERT STIFTUNG (www.fes.de)





Jetzt downloaden


Studie:

Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
10 + 6 =   

Veranstaltungen für „Arbeitsrecht“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Der Vorstand in Banken

Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser Webcast gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen und Pflichten sowie aktuelle aufsichtsrechtliche Neuerungen, wie z.B. zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, zur Institutsvergütung, den MaRisk und dem Deutschen Corporate Governance Kodex, und dient als Fit & Proper-Nachweis!

online 24.10.2025
Umstrukturierungen und Restrukturierungen erfolgreich gestalten

Erfahren Sie praxisnah, worauf es bei Umstrukturierungen ankommt: Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen, welche rechtlichen Grenzen zu beachten sind und wie Sie Risiken effektiv minimieren. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie praktische Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensumstrukturierung.

online 11.11.2025
Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!

online 12. - 13.11.2025
Erfolgreich investieren in den Vereinigten Arabischen Emiraten

Nach dem Besuch des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, das anwendbare Recht zu bestimmen, die aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen einzuordnen und die notwendigen Vertragsinhalte zu definieren.

online 12.11.2025
Betriebsratswahl 2026

Praxiswissen für Unternehmen zur effizienten und rechtssicheren Begleitung der Betriebsratswahl Unser Seminar vermittelt Ihnen neben dem erforderlichen Wissen auch wichtige Strategien zur effektiven und korrekten Begleitung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Betriebsratswahl. Es erläutert Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers, aber auch ihre Grenzen.

online 13.11.2025
Crashkurs Personalarbeit

Anhand zahlreicher Praxisbeispiele und Checklisten werden konkrete Impulse für die eigene Arbeit im Personalbereich gegeben. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Mitarbeitende mit ersten HR-Erfahrungen. Nach dem Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, zentrale HR-Prozesse praxisgerecht zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln.

online 19. - 20.11.2025
43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.

online 24.11.2025
Zertifizierter Fachreferent Arbeitsrecht

Das gibt es nur hier: Der Lehrgang behandelt alle notwendigen Themengebiete vom Arbeitsrecht bei der Stellenausschreibung, Bewerbung über Arbeitsvertragsgestaltung, Störungen im Arbeitsverhältnis bis zum Kündigungsrecht und zwar so vermittelt, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen und nutzen können.

Heidelberg 25.11.2025 - 19.03.2026
FORUM Arbeitsrecht 2026 - Fachtagung zum Jahreswechsel

In dieser Online-Fachtagung erhalten Sie von zahlreichen Top-Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.

online 25.11.2025
Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat

Sie sind im Tagesgeschäft regelmäßig in Kontakt mit dem Betriebsrat und haben dabei die unterschiedlichsten Reibungspunkte. Häufig sind Sie sich dabei unsicher, ob die Handlungen des Betriebsrats rechtmäßig sind und inwieweit Sie hier in rechtlich zulässiger Weise reagieren dürfen. Mit diesem Online-Seminar erhalten Sie das Rüstzeug für einen erfolgreichen Umgang mit dem Betriebsrat.

online 25.11.2025
Entgelttransparenzrichtlinie 2026 - Umsetzungspflichten für Arbeitgeber

Das Seminar gibt einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.

online 27.11.2025