Alles unter Kontrolle?

Studie zu Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Studie - Alles unter Kontrolle?

Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten



Die Digitalisierung stellt viele Konstanten der Arbeitswelt infrage. Die Umbrüche, die hiermit für  Beschäftigte in Deutschland einhergehen, sind mittlerweile Gegenstand intensiver wissenschaftlicher,
medialer und politischer Diskurse. Das Tempo des digitalen Wandels ist allerdings so rasant, dass die einzelne Analyse oft als Momentaufnahme erscheint. Dabei lassen sich die Konturen des Wandels gerade dadurch erkennen, dass man Entwicklungen über eine gewisse Zeit, also im Längsschnitt betrachtet.

Im Mittelpunkt der Studie stehen folgende Fragen:
  • Wie stellt sich der digitale Wandel der Arbeitswelt in Deutschland in der Zwischenzeit dar?
  • Welche der bereits 2012 identifizierten Problemlagen oder Potenziale sind nach wie vor gegeben?
  • Welche neuen Herausforderungen sind dazugekommen?
  • Wie hat sich vor diesem Hintergrund der politische Diskurs entwickelt?
  • Welche Anpassungs- und Reformbedarfe sind erkannt, welche in Arbeitspolitik und Arbeitsrecht umgesetzt worden?

Jetzt die gesamte Studie 'Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!


Quelle: FRIEDRICH EBERT STIFTUNG (www.fes.de)





Jetzt downloaden


Studie:

Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
9 + 3 =   

Veranstaltungen für „Arbeitsrecht“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Zertifizierter Fachreferent Arbeitsrecht

Das gibt es nur hier: Der Lehrgang behandelt alle notwendigen Themengebiete vom Arbeitsrecht bei der Stellenausschreibung, Bewerbung über Arbeitsvertragsgestaltung, Störungen im Arbeitsverhältnis bis zum Kündigungsrecht und zwar so vermittelt, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen und nutzen können.

Heidelberg 25.11.2025 - 19.03.2026
43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.

online 10.12.2025
Hinweisgebersysteme und interne Untersuchungen

Ziel des Seminars ist es, anhand der gesetzlichen Vorgaben einen sicheren Prozess aufzusetzen, der im Fall einer Meldung Schritt-für-Schritt abgearbeitet werden kann. Von der Meldung über die interne Untersuchung bis zum Bericht an das Management.

online 11.12.2025
Betriebsrenten 2026: Neues BRSG II im Praxischeck

Das Seminar vermittelt Grundlagen der bAV und analysiert das Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) als legislativen Impuls zur Erhöhung des Verbreitungsgrads. Teilnehmende lernen, arbeits-, steuer- und aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen, rechtssicher zu gestalten und strategisch zu nutzen.

online 15.12.2025
e-Learning: Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen? Nach dem e-Learning sind Sie in der Lage, Problemfälle und schwierige Situationen adäquat und rechtssicher zu erfassen sowie mittels der Fürsorgepflicht von Unternehmen und Vorgesetzten, besonders mit den beteiligten Personen, achtsam aber auch konsequent umzugehen.

online
43. EntgeltFORUM: Lohn & Gehalt 2026

Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. Impulse aus erster Hand sorgen für spannende Einblicke in aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps.

online 27.01.2026
Arbeitsrecht China

Teilnehmer*innen erhalten wertvolles Wissen u.a. zu den Themen Einstellung, Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten während des Arbeitsverhältnisses und danach, Rolle des Mitarbeiterhandbuchs sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie lernen, arbeitsrechtliche Risiken in China zu minimieren, rechtliche Vorgaben einzuhalten und typische Fehler zu vermeiden.

online 27.01.2026
23. WinterSpecial Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs.Der Lehrgang behandelt die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und gibt einen Ausblick auf die Arbeitsrechtspraxis 2026.

Bad Peterstal-Griesbach 28. - 30.01.2026
Aktuelles Arbeitsrecht - Fit in 2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von zwei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.

online 28.01.2026
KI in der Personalbereichs-Praxis von Banken

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbereich von Banken bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Bezug auf Effizienzsteierungen, Objektivität und Fairness. Gerade bei Banken muss der rechtssichere Umgang und aufsichtsrechtskonforme Einsatz gewährleistet sein. Erfahren Sie hier alles zum richtigen Einsatz, den Herangehensweisen und Herausforderungen, aus der KI & Personalpraxis.

online 30.01.2026
Anreizsysteme und Vergütung in Banken

Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die Auslegungshilfe vom am 16.02.18 ersetzen. Von Relevanz sind auch die MaComp BT 8, Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das EntgeltTranspG 2.0 und die IVV 5.0. Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.

online 06.02.2026