Alles unter Kontrolle?

Studie zu Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Studie - Alles unter Kontrolle?

Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten



Die Digitalisierung stellt viele Konstanten der Arbeitswelt infrage. Die Umbrüche, die hiermit für  Beschäftigte in Deutschland einhergehen, sind mittlerweile Gegenstand intensiver wissenschaftlicher,
medialer und politischer Diskurse. Das Tempo des digitalen Wandels ist allerdings so rasant, dass die einzelne Analyse oft als Momentaufnahme erscheint. Dabei lassen sich die Konturen des Wandels gerade dadurch erkennen, dass man Entwicklungen über eine gewisse Zeit, also im Längsschnitt betrachtet.

Im Mittelpunkt der Studie stehen folgende Fragen:
  • Wie stellt sich der digitale Wandel der Arbeitswelt in Deutschland in der Zwischenzeit dar?
  • Welche der bereits 2012 identifizierten Problemlagen oder Potenziale sind nach wie vor gegeben?
  • Welche neuen Herausforderungen sind dazugekommen?
  • Wie hat sich vor diesem Hintergrund der politische Diskurs entwickelt?
  • Welche Anpassungs- und Reformbedarfe sind erkannt, welche in Arbeitspolitik und Arbeitsrecht umgesetzt worden?

Jetzt die gesamte Studie 'Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!


Quelle: FRIEDRICH EBERT STIFTUNG (www.fes.de)





Jetzt downloaden


Studie:

Alles unter Kontrolle? Arbeitspolitik und Arbeitsrecht in digitalen Zeiten

Download

Download

* Pflichtfeld
Bitte füllen Sie die nachfolgenden Felder aus, um den gewünschten Inhalt herunter zu laden.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten über folgende Kanäle übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
8 + 11 =   

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Die erfolgreiche Leitung Entgeltabrechnung

Der beliebte Praxis-Lehrgang Leiter Entgeltabrechnung informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.

online 18. - 21.04.2023
Arbeitsrecht - Spezialwissen für Personaler*innen

In diesem zweitägigen Online-Seminar für fortgeschrittene Nichtjuristen erhalten Sie einen aktuellen Abriss über alle wichtigen Fragen im Arbeitsrecht anhand von Fallbeispielen und richterlichen Entscheidungen. Das Online-Seminar dient dazu, neues Wissen zu erlernen, Bekanntes zu vertiefen und die Kenntnisse nach dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu aktualisieren.

online 25. - 26.04.2023
Arbeitsrecht Schweiz

Das schweizerische Arbeitsrecht unterscheidet sich von jenem seiner Nachbarstaaten in wesentlichen Punkten. Es ist geprägt von einer weitgehenden Freiheit in der Vertragsgestaltung und auch bei der Beendigung. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über das schweizerische Arbeitsrecht und dessen Anwendung in der Praxis.

online 25.04.2023
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Am 10.2.23 hat der Bundesrat das geplante Hinweisgeberschutzgesetz gestoppt. Die Bundesregierung kann nun entweder den Vermittlungsausschuss anrufen oder einen Gesetzesentwurf in den Bundestag einbringen, der nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf. Erfahren Sie von unseren Rechts-Experten, was Sie für einen rechtssichere Vorbereitung zur Umsetzung des HinSchG beachten müssen.

online 26.04.2023
bAV-Wissen für Einsteiger

In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung. Zwei erfahrene Experten berichten aus zwei Blickwinkeln. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen viele praktische Tipps, u.a. wie Sie das Betriebsrentenstärkungsgesetz richtig anwenden.

online 27.04.2023
13. Sportarbeitsrecht

Anhand illustrativer Beispiele aus der täglichen Praxis werden Sie für Fallstricke bei der Gestaltung von Sportarbeits- oder Managementverträgen sensibilisiert und über die neuesten rechtlichen Entwicklungen im Sportarbeitsrecht informiert. Tauschen Sie sich mit Kollegen aus.

Frankfurt 27.04.2023
Gremienbetreuung für Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Organmitglieder - also Vorstand- oder Aufsichtsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, das Regelwerk im Blick zu halten und damit für einen ordnungsgemäßen Verwaltungsablauf und Haftungsrisiken zu vermeiden. Dieses Seminar vermittelt das notwendige rechtliche Wissen und gibt handfeste Anleitungen, wie anstehende Herausforderungen professionell gelöst werden können.

online 08.05.2023
Bilanzanalyse

Der ONLINE-Lehrgang Bilanzanalyse für Juristen soll allen in der Wirtschaft tätigen Juristen und Rechtsanwälten den Aufbau und die Struktur einer Unternehmensbilanz verdeutlichen. Die Teilnehmer werden am Ende des Lehrgangs in der Lage sein Bilanzen richtig zu lesen und auszuwerten.

online 11. - 12.05.2023
Strategien und Maßnahmen zur erfolgreichen Mitarbeiterbindung

Im Seminar stellen drei erfahrene Referenten Strategien und Motivationsmodelle für eine gezielte, rechtssichere Mitarbeiterbindung vor. Dabei lernen Sie anhand vieler Beispiele und Praxisimpulse, wie sich durch bestimmte Maßnahmen wie z.B. flexible Arbeitszeitmodelle oder neue Entlohnungskonzepte die Verweildauer von Fachkräften im Unternehmen nachhaltig erhöhen lässt. New Work braucht New Pay!

online 25.05.2023
Workation - Mobiles Arbeiten im Ausland

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten.

online 25.05.2023
Einigungsstelle - Vorteile und Lösungen für Ihr Unternehmen

Das Seminar verdeutlicht anhand von Praxisbeispielen, dass in einer Einigungsstelle für den Arbeitgeber in vielen Fällen ein deutlich besseres Ergebnis erzielbar ist als in rein innerbetrieblichen Freiverhandlungen. Sie erhalten Tipps zur Abwehr von Verzögerungstaktiken des Betriebsrats und zur Beschleunigung des Verfahrens und kennen die Einigungsstelle als alternative Lösung von Konflikten.

online 25.05.2023