Veranstaltungen für „Arbeitsrecht“

Eine regelmäßige Weiterbildung im Themengebiet Arbeitsrecht ist von großer Bedeutung, um sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen über die aktuellen Entwicklungen und rechtlichen Rahmenbedingungen auf dem Laufenden zu halten. Durch die Weiterbildungen des FORUM Instituts erhalten Sie umfassenden Einblick in die aktuellen rechtlichen Entwicklungen, Arbeitsverträge und Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz und Arbeitnehmerrechte, Kündigungsrecht und Arbeitsgerichtsverfahren sowie Arbeitsrechtliche Fallstricke und Praxislösungen.

Sortieren
Kacheln
Listen
Flexible Schichtplangestaltung

Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. Dazu gehören neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ein Verständnis der Erwartungen und Anforderungen an eine zeitgemäße Schichtplanung sowie die wichtigsten Techniken für eine flexible, bedarfs- und mitarbeitergerechte Schichtplanung in produzierenden Unternehmen aller Art.

online 12.12.2023
e-Learning: German Employment Law

The e-learning programme helps foreign inhouse counsels, human resources managers at international companies and those who would like to gain a first insight to understand the complex legal regulations concerning Labour and Employment Law in Germany. You get an overview of all key aspects of German Employment Law and get an update on court decisions.

online
e-Learning: Sexuelle Belästigung, Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz

Sie möchten sich und das Unternehmen hinsichtlich sexueller Belästigung, Diskriminierung und Mobbings rechtlich schützen? Nach dem e-Learning sind Sie in der Lage, Problemfälle und schwierige Situationen adäquat und rechtssicher zu erfassen sowie mittels der Fürsorgepflicht von Unternehmen und Vorgesetzten, besonders mit den beteiligten Personen, achtsam aber auch konsequent umzugehen.

online
Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz

Dieses einzigartige Seminar versetzt Sie dank zahlreicher Fallbeispiele, Musterklauseln und Prüfungsschemata in die Lage, die betriebliche Altersversorgung in einem Insolvenzverfahren umfassend zu bearbeiten. Mittels Zeitstrahl wird aufgezeigt, in welchem Stadium des Insolvenzverfahrens welche Schritte wann zu erledigen sind. Hier lernen Sie die wichtigsten Handlungsnotwendigkeiten kennen!

online 22.01.2024
Lohnpfändung und Lohnabtretung in der Unternehmenspraxis

Wie verhalten Sie sich als Arbeitgeber richtig, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in finanzielle Bedrängnis geraten? Der richtige, rechtskonforme Umgang mit Lohnpfändungen in der Entgeltabrechnung bildet einen wesentlichen Aspekt. Im Online-Seminar lernen Sie daneben auch Möglichkeiten zur Prävention und Unterstützung kennen. So gelingt es Ihnen Sorgen zu nehmen und die Motivation zu steigern.

online 25.01.2024
Betriebsvereinbarungen rechtssicher verhandeln, formulieren und durchsetzen

Nach dem Online-Seminar kennen Sie die Grundlagen des Aushandelns von Betriebsvereinbarungen, das rechtliche Rahmengerüst dafür und Sie erleben einen konkreten Praxisfall zur Veranschaulichung und Übung.

online 30.01.2024
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 21. Juni 2023 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

online 31.01.2024
online 26.09.2024
Arbeitsrecht aktuell - Jahreswechsel 2023/2024

In diesem Online-Seminar erhalten Sie von drei Experten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuellste Gesetzgebung sowie die neuesten arbeitsrechtlichen Änderungen und Entwicklungen für Ihren Betriebsalltag.

online 31.01.2024
Arbeitsverträge kompakt

Profitieren Sie von einem kompakten Praxisüberblick und lernen Sie alles Wesentliche für die Gestaltung von Neuverträgen und die Anpassung von Altverträgen. Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten und rechtlichen Risiken der wichtigsten arbeitsrechtlichen Klauseln erhalten.

online 31.01.2024
Studenten und Praktikanten in Ihrem Unternehmen

In diesem Seminar informiert Sie ein erfahrener Experte in kompakter und praxisgerechter Form über die sozialversicherungsrechtliche und lohnsteuerliche Behandlung von Studenten, Praktikanten und Schülern. Anhand zahlreicher Beispiele erhalten Sie einen Praxisleitfaden für Ihre Personalarbeit. Profitieren Sie von einem intensiven Austausch und der Beantwortung Ihrer individuellen Sonderfälle.

online 22.02.2024
Workation - Mobiles Arbeiten im Ausland

Bei diesem Seminar erfahren Sie, was Arbeitgeber bei vorübergehender mobiler Arbeit im Ausland (Workation) zu beachten haben, welche Risiken drohen und wann man besser davon Abstand nehmen sollte. Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für mobile Arbeit im Ausland gelten.

online 26.02.2024
Arbeitsrecht Italien

Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen bilateralen Geschäftsbeziehungen wichtig? Was hat sich für deutsche Unternehmen mit Niederlassungen, Beteiligungen und Tochtergesellschaften, sowie Mitarbeitern, in Italien arbeitsrechtlich geändert?

online 28.02.2024
Scheinselbstständigkeit

In diesem Online-Praxisseminar lernen Sie anhand vieler Praxisbeispiele die typischen Faktoren einer Scheinselbstständigkeit zu erkennen und diese zu vermeiden. Hierbei erläutern zwei erfahrene Experten auch neueste Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie Risikovermeidungsstrategien für moderne Arbeitsformen. Sie geben Ihnen praxiserprobte Compliance-Strategien an die Hand.

online 28.02.2024
M&A-Transaktionen arbeitsrechtlich erfolgreich gestalten

Nach dem Besuch dieses Seminars werden Sie einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie über teure, dringend zu vermeidende Fehler im Rahmen von Transaktionen gewonnen haben, um Transaktionen souverän zu begleiten- sei es als Unternehmensvertreter, oder als externer Anwalt.

online 29.02.2024
Arbeitsrecht Schweiz

Das schweizerische Arbeitsrecht unterscheidet sich von jenem seiner Nachbarstaaten in wesentlichen Punkten. Es ist geprägt von einer weitgehenden Freiheit in der Vertragsgestaltung und auch bei der Beendigung. In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über das schweizerische Arbeitsrecht und dessen Anwendung in der Praxis.

online 05.03.2024
Vergütung in der Bankpraxis: ESG, Fit & Proper, Equal Pay, Diversity

Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement, Diversity, mobiles Arbeiten, fit & proper: Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen im Personalbereich von Banken und neue arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.

online 06.03.2024
21. WinterSpecial Arbeitsrecht

Aktuelles Arbeitsrecht aus erster Hand! Dies ist das Kernziel des Intensivlehrgangs. Der Lehrgang gliedert sich in drei Themenbereiche: Neue Gesetze, aktuelle Entwicklungen und jüngste BAG-Rechtsprechung.

Baiersbronn 06. - 08.03.2024
Arbeitsrecht Österreich

In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Besonderheiten des österreichischen Arbeitsrechts kennen, erfahren was bei Mitarbeiterentsendungen zu beachten ist und welche neuen Arbeitsformen sich entwickeln. Nach diesem Online-Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die möglichen Fallstricke nach dem österreichischen Arbeitsrecht zu erkennen und strategische Entscheidungen zu treffen.

online 13.03.2024
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz

Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten. Der Bundesrat hatte am 12. Mai 2023 dem Gesetzt zugestimmt, das im Vermittlungsausschuss nachverhandelt worden war. Erfahren Sie von unseren Arbeitsrechts-, Bankrechts- & Compliance-Expert*innen, was Sie bei einer rechtssichere Umsetzung des HinSchG beachten müssen, nicht zuletzt, um Bußgelder zu vermeiden.

online 14.03.2024
Grundlagenkurs Entgeltabrechnung

Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs den Aufbau und die Bestandteile der Abrechnung kennen. An Beispielen und Rechenübungen erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Sozialversicherung und Lohnsteuer richtig umsetzen, und so vom "Brutto" zum "Netto" kommen. Sie erhalten auch Antworten auf Ihre individuellen Fragen.

online 09. - 10.04.2024
Kompaktkurs betriebliche Altersversorgung

In diesem Online-Einsteiger-Seminar erfahren Sie alle relevanten Änderungen zur betrieblichen Altersversorgung mit Auswirkungen auf die Entgeltabrechnung. Zwei erfahrene Experten berichten aus zwei Blickwinkeln. Sie erhalten anhand von Fallbeispielen viele praktische Tipps, u.a. wie Sie das Betriebsrentenstärkungsgesetz richtig anwenden.

online 16.04.2024
Arbeitsrecht Frankreich

Wir möchten mit Ihnen einen ersten Blick auf Pläne und Vorhaben wefen und Ihnen anstehende neue Regelungen im französischen Arbeitsrecht vermitteln. Zudem gehen wir ausführlich u.a. auch auf die aktuellen Vorschriften bei der Entsendung von Arbeitnehmern durch deutsche Unternehmen nach Frankreich ein.

online 18.04.2024
Nebentätigkeitsrecht für Mitarbeiter in Wissenschaftseinrichtungen

Seminarziel ist es, Ihnen eine Orientierung zum rechtlichen Rahmen und praktische Hilfestellungen bei der rechtssichern Anwendung des Nebentätigkeitsrechts zu vermitteln! Sie können Ihre individuelle Fragen diskutieren und erarbeiten sich zusammen mit den Referenten Lösungsansätze für den Umgang mit Nebentätigkeiten in Ihrer Einrichtung.

online 23.04.2024
Arbeitsrecht - Basiswissen für Personaler*innen

Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Arbeitsrecht kompakt - praxisnah - und aktuell für Ihre Personalpraxis. Anhand vieler Fallkonstellationen, Beispiele und aktueller Rechtsprechung, erhalten Sie an zwei Tagen ein solides Arbeitsrechtswissen! Wir zeigen Ihnen, dass Arbeitsrecht Spass machen kann! Hier gewinnen Sie juristische Sicherheit für Ihre Personalarbeit!

online 24. - 25.04.2024
Recruiting rechtssicher und risikofrei

In diesem Online-Seminar erhalten Sie das nötige Know-how, um Ihren Recruiting-Prozess erfolgreich, rechtssicher und zielgruppenorientiert zu gestalten. Bringen Sie Ihre Fachfragen mit zum Online-Seminar und diskutieren Sie diese mit dem Experten.

online 25.04.2024
Umgang mit dem schwierigen Betriebsrat

Das Seminar "Arbeitgeber vs Betriebsrat" hilft Ihnen bei Ihrer Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat weiter. Denn zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat kommt es immer wieder zu heftigen Streitigkeiten. Sie erhalten von Ihrem Referententeam einen kompetenten Überblick über "wie weit kann der Betriebsrat gehen", wo liegen die Grenzen der Mitbestimmung? Wo existiert überhaupt ein Mitbestimmungsrecht?

online 25.04.2024
Zertifizierter Fachreferent Arbeitsrecht

Das gibt es nur hier: Der Lehrgang behandelt alle notwendigen Themengebiete vom Arbeitsrecht bei der Stellenausschreibung, Bewerbung über Arbeitsvertragsgestaltung, Störungen im Arbeitsverhältnis bis zum Kündigungsrecht und zwar so vermittelt, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen und nutzen können.

Heidelberg 13.05. - 19.09.2024
1x1 der Vergütung

Der Crashkurs "Vergütung" verschafft Ihnen einen praxisorientierten Überblick zu den relevanten Vergütungsthemen des betrieblichen Alltags. Sicherheit im Umgang mit den HR-Instrumenten, Tipps für die Anwendung und Erfahrungsaustausch prägen die Veranstaltung.

online 16.05.2024
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 21. Juni 2023 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

online 26.09.2024
online 31.01.2024